Heutzutage nimmt die Zahl der Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen offensichtlich zu. Vielen Menschen ist die Ursache intrahepatischer Gallengangssteine nicht ganz klar. Was sind also die Ursachen für intrahepatische Gallengangssteine? Die Ursachen intrahepatischer Gallengangssteine liegen in bakteriellen Infektionen, parasitären Infektionen und Gallenretention im Gallengang. Ursachen für intrahepatische Gallengangssteine: Infektionen sind der Hauptfaktor, der zur Steinbildung führt. Häufige Infektionsursachen sind eine parasitäre Galleninfektion und eine wiederkehrende Cholangitis. Bei fast allen Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen können in der Gallenkultur Bakterien nachgewiesen werden. Die infektiösen Bakterien kommen hauptsächlich aus dem Darm, und häufige Bakterien sind Escherichia coli und anaerobe Bakterien. Die bei einer Infektion mit Escherichia coli und einigen anaeroben Bakterien entstehende B-Glucuronidase und die bei einer Gallenwegsinfektion entstehende endogene Glucuronidase können konjugiertes Bilirubin hydrolysieren und freies Bilirubin bilden, was zu dessen Ablagerung führt. Eine Gallenretention ist eine notwendige Voraussetzung für die Bildung intrahepatischer Gallengangssteine. Nur unter der Bedingung einer Gallenretention können sich Bestandteile der Galle ablagern und Steine bilden. Zu den Ursachen einer Gallenretention zählen eine entzündliche Gallenstenose und eine Fehlbildung der Gallengänge. Der Druck im Gallengang distal der Obstruktion steigt an, der Gallengang erweitert sich und der Gallenfluss verlangsamt sich, was die Bildung von Steinen begünstigt. An der Bildung von Steinen sind Makromoleküle wie Mucin, saure Mukopolysaccharide, Immunglobuline in der Galle, entzündliche Exsudate, abgeschuppte Epithelzellen, Bakterien, Parasiten, Metallionen in der Galle usw. beteiligt. Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen intrahepatischer Gallengangssteine. Haben Sie ein tieferes Verständnis für die Ursachen intrahepatischer Gallengangssteine? Nachdem wir die Ursachen intrahepatischer Gallengangssteine verstanden haben, müssen wir im täglichen Leben mehr auf die Prävention achten, um das Eindringen intrahepatischer Gallengangssteine zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema Steinerkrankungen unter http://www..com.cn/neike/jsb/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Kennen Sie die Pathogenese intrahepatischer Gallengangssteine?
>>: Experten analysieren traditionelle Behandlungen für Hämorrhoiden
Wie viel kostet die Behandlung innerer Hämorrhoid...
Die Unterscheidung zwischen inneren und äußeren H...
Welche chirurgischen Behandlungen gibt es bei Tri...
Brustmyome sind die häufigste Art gutartiger Brus...
Manche Menschen haben manchmal ohne Grund Magensc...
Bei einer Analfistel handelt es sich um einen inf...
Geschlechtsverkehr ist ein sehr verbreitetes Verh...
Harninkontinenz ist der unwillkürliche Verlust vo...
Es ist bekannt, dass das Alter der Patienten mit ...
Zu den Behandlungsmöglichkeiten von Belastungsink...
Gallensteine und akute Cholezystitis sind häufi...
Welches ist das beste Pflaster bei einer Frozen S...
Bei Patienten mit zerebralem Vasospasmus treten h...
Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung der K...
Schmerzen im Lendenbereich sind ein relativ offen...