Viele Menschen wissen nicht viel über intrahepatische Gallengangssteine und sind sich über die Pathogenese intrahepatischer Gallengangssteine noch weniger im Klaren. Aus diesem Grund sollten Sie unserer Gesundheit zuliebe mehr über die Pathogenese intrahepatischer Gallengangssteine wissen. Als nächstes werden wir Experten bitten, uns in die Pathogenese intrahepatischer Gallengangssteine einzuführen. Pathogenese intrahepatischer Gallengangssteine: Die Ursachen intrahepatischer Gallengangssteine liegen in bakteriellen Infektionen, parasitären Infektionen und Gallenretention im Gallengang. Infektionen sind der Hauptfaktor, der zur Steinbildung führt. Häufige Infektionsursachen sind eine parasitäre Galleninfektion und eine wiederkehrende Cholangitis. Bei fast allen Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen können in der Gallenkultur Bakterien nachgewiesen werden. Die infektiösen Bakterien kommen hauptsächlich aus dem Darm, und häufige Bakterien sind Escherichia coli und anaerobe Bakterien. Die bei einer Infektion mit Escherichia coli und einigen anaeroben Bakterien entstehende B-Glucuronidase und die bei einer Gallenwegsinfektion entstehende endogene Glucuronidase können konjugiertes Bilirubin hydrolysieren und freies Bilirubin bilden, was zu dessen Ablagerung führt. Eine Gallenretention ist eine notwendige Voraussetzung für die Bildung intrahepatischer Gallengangssteine. Nur unter der Bedingung einer Gallenretention können sich Bestandteile der Galle ablagern und Steine bilden. Zu den Ursachen einer Gallenretention zählen eine entzündliche Gallenstenose und eine Fehlbildung der Gallengänge. Der Druck im Gallengang distal der Obstruktion steigt an, der Gallengang erweitert sich und der Gallenfluss verlangsamt sich, was die Bildung von Steinen begünstigt. Darüber hinaus sind Makromoleküle wie Mucin, saure Mukopolysaccharide, Immunglobuline in der Galle, entzündliche Exsudate, abgeschuppte Epithelzellen, Bakterien, Parasiten, Metallionen in der Galle usw. an der Steinbildung beteiligt. Das Obige ist eine Einführung in die Pathogenese intrahepatischer Gallengangssteine. Verfügen Sie über ein tieferes Verständnis der Pathogenese intrahepatischer Gallengangssteine? Daher müssen wir in unserem täglichen Leben mehr auf die Prävention achten, um das Eindringen von intrahepatischen Gallengangsteinen zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema Steinerkrankungen unter http://www..com.cn/neike/jsb/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Patienten mit Krampfadern sollten in ihrem Leben auf einige Details achten
>>: Was ist die Ursache für intrahepatische Gallengangssteine?
Die juvenile ankylosierende Spondylitis ist für d...
Moderne Menschen haben eine offene Einstellung zu...
Knochentuberkulose ist eine relativ schwere Knoch...
Wie kann man dem Prävaskulitis-Syndrom vorbeugen?...
Eine zervikale Spondylose hat schwerwiegende Ausw...
Der Unterschied zwischen zervikaler Spondylose un...
Der Begriff kompletter Rechtsschenkelblock klingt...
Ich glaube, dass ein Bandscheibenvorfall in der L...
Jeder muss im täglichen Leben vorbeugende Maßnahm...
Langes Sitzen ohne Bewegung bei der Arbeit kann h...
Können intrahepatische Gallengangssteine vollst...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Eine harmonische und glückliche Ehe ist untrennba...
Was kostet die interventionelle Behandlung eines ...
Kennen Sie die Symptome einer Frozen Shoulder? Im...