Wie sollten Sie trainieren, wenn Sie eine Achillessehnenentzündung haben? Beim Training mit einer Achillessehnenentzündung gibt es einiges zu beachten. Um den Zustand nicht zu verschlimmern und sich selbst nicht größeren Schaden und Belastungen zuzufügen, sollten Patienten, ungeachtet des Rats ihres Arztes, niemals auf eigene Faust Sport treiben. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie Sie bei einer Achillessehnenentzündung besser trainieren können. 1. Das Dehnen der Achillessehne ist relativ einfach. Durch das Einrollen der Zehen wird die Achillessehne gedehnt. Dies sollten Sie vor dem Training öfter tun. Sie können Ihre Achillessehne auch im Stehen dehnen, wenn Sie sich an eine Wand lehnen. Das Massieren der Achillessehne ist ziemlich kompliziert und es ist schwierig, selbst Kraft auszuüben. Wenn Sie sich selbst massieren, können Sie Ihre Wadenmuskulatur daher mit einer Schaumstoffrolle oder einem Massagestab entspannen. 2. Machen Sie mehr Dehnübungen, insbesondere morgens vor und nach dem Training. Dehnen Sie den Gastrocnemius und die Achillessehne, um die Achillessehne stark zu halten. Dies ist besonders wichtig, um ein erneutes Auftreten einer Achillessehnenentzündung zu vermeiden. Durch einige Übungen zur Stärkung des Musculus gastrocnemius, wie zum Beispiel die „Zehenspitzenübung“, bei der man sich auf die Zehenspitzen stellt und dann langsam nach unten fällt, kann die Achillessehnenmuskulatur trainiert werden, um größeren Belastungen standzuhalten. 3. Stellen Sie sich mit gespreizten Füßen hin, die Fersen etwa eine Faust und die Zehen etwa zwei Fäuste auseinander. Entspannen Sie Ihren ganzen Körper, heben Sie langsam Ihre Fersen an und atmen Sie langsam und tief ein, während Sie Ihre Fersen anheben. Wenn die Wadenmuskulatur angespannt ist, der Oberkörper aufrecht steht und die Fersen so weit vom Boden abgehoben sind, dass sie nicht weiter angehoben werden können, versuchen Sie, die Position mit angehaltenem Atem möglichst lange zu halten. Atmen Sie dann aus und lassen Sie Ihre Fersen plötzlich fallen (Hinweis: Zu diesem Zeitpunkt sollte der Oberkörper noch angehoben bleiben). Dies nennt man einen Zehenspitzengang. Anschließend den Vorgang gemäß den oben genannten Anforderungen wiederholen. Im Allgemeinen ist es am besten, den Vorgang sieben Mal zu wiederholen. Das Training sollte wissenschaftlich sein. Vor jeder Übung sollten Aufwärmübungen durchgeführt werden. Die Trainingsintensität sollte schrittweise von geringer auf mittlere Intensität umgestellt werden. Zu Beginn können Sie täglich 20 bis 30 Minuten trainieren. Wenn keine Beschwerden auftreten, steigern Sie die Dauer schrittweise auf 60 Minuten. Sie sollten mindestens viermal pro Woche trainieren. Achten Sie außerdem darauf, vor oder nach den Mahlzeiten keinen Sport zu treiben. |
<<: Kann ich Sport treiben, wenn ich eine Achillessehnenentzündung habe?
>>: Sollten Menschen mit einer Achillessehnenentzündung Sport treiben?
Was sind die allgemeinen Symptome eines zerebrale...
Blinddarmoperationen werden in der klinischen Pra...
Wie viel kostet die Behandlung einer Venenentzünd...
Patienten müssen die richtigen Methoden zur Genes...
Vielen Menschen ist die Erkrankung der Hüftkopfne...
Der Schaden einer Hydronephrose ist natürlich zie...
Ich glaube, dass jeder mit einer Rippenfellentzün...
Viele ältere Menschen leiden an Knochenhyperplasi...
Im Allgemeinen haben mehr Männer als Frauen Galle...
Wenn eine schwangere Frau an Ischias leidet, vers...
Plattfüße sind eine weit verbreitete Erkrankung, ...
Was bedeutet BI-RADS1-Brustknoten? 1. Ein BI-RADS...
Was sind die Symptome von X-förmigen Beinen? Dies...
Wenn wir einen Tumor entwickeln, denken wir wahrs...
Kontraindikationen für Leberzysten 1. Zu den Tabu...