Sollten Menschen mit einer Achillessehnenentzündung Sport treiben? Viele Menschen sind von dieser Frage zutiefst beunruhigt. Patienten mit einer Achillessehnenentzündung müssen verstärkt auf Ruhe achten, doch richtiges Training kann zu einer schnelleren Genesung beitragen. Ob Patienten Sport treiben können, hängt von den Anweisungen des Arztes ab und sollte nicht allein entschieden werden, um den Zustand nicht zu verschlimmern und die Behandlung nicht zu erschweren. Patienten mit einer Achillessehnenentzündung wird im Allgemeinen nicht empfohlen, zu viel Sport zu treiben. Personen mit leichten Symptomen können jedoch einige Rehabilitationsübungen durchführen. Wenn Sie feststellen, dass die Achillessehne etwas gerötet und geschwollen ist, sollten Sie rechtzeitig für etwa 10 Minuten einen Eisbeutel auflegen. Reiben Sie mit einem Eiswürfel 2–3 Minuten lang kreisend auf der betroffenen Stelle, lassen Sie eine Minute ruhen und wiederholen Sie dies eine halbe Stunde lang. Weichen Sie Ihre Füße abends vor dem Schlafengehen in heißem Wasser ein. Dabei wird heißes Wasser zur Entspannung der Muskulatur und zur Förderung der Durchblutung eingesetzt. Es ist wichtig, in Maßen zu trainieren und gleichzeitig Schritt für Schritt vorzugehen, indem man die Menge und Intensität der Aktivität langsam steigert und nicht auf Ergebnisse drängt. Versuchen Sie, anstrengende Übungen zu vermeiden, die die Achillessehne zu stark belasten. Die Übungs- und Trainingszeit sollte moderat und nicht zu lang sein. Wenn Sie beim Training Schmerzen im Bereich der Achillessehne verspüren, sollten Sie die Aktivität sofort abbrechen und sich ausruhen. Machen Sie mehr Dehnübungen, insbesondere morgens vor und nach dem Training, um den Gastrocnemius und die Achillessehne zu dehnen und die Achillessehne stark zu halten. Dies ist besonders wichtig, um ein erneutes Auftreten einer Achillessehnenentzündung zu vermeiden. Durch einige Übungen zur Stärkung des Musculus gastrocnemius, wie zum Beispiel die „Zehenspitzenübung“, bei der man sich auf die Zehenspitzen stellt und dann langsam nach unten fällt, kann die Achillessehnenmuskulatur trainiert werden, um größeren Belastungen standzuhalten. Aus sport- und rehabilitativer Sicht hat eine passive Behandlung zwar eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung, bei Problemen wie Muskelschwäche, mangelnder Weichteilstärke und eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit ist eine passive Behandlung allein jedoch offensichtlich nutzlos. Die moderne Sportrehabilitation legt mehr Wert auf aktives Rehabilitationstraining zur Verbesserung und Steigerung der Funktionsfähigkeit. Das Dehnen der Achillessehne ist relativ einfach. Durch das Einrollen der Zehen wird die Achillessehne gedehnt. Dies sollten Sie vor dem Training öfter tun. Sie können Ihre Achillessehne auch im Stehen dehnen, wenn Sie sich an eine Wand lehnen. Das Massieren der Achillessehne ist ziemlich kompliziert und es ist schwierig, selbst Kraft auszuüben. Wenn Sie sich selbst massieren, können Sie Ihre Wadenmuskulatur daher mit einer Schaumstoffrolle oder einem Massagestab entspannen. |
<<: So trainieren Sie mit einer Achillessehnenentzündung
>>: Wie sollten Patienten mit einer Achillessehnenentzündung trainieren?
Unter einer Sehnenscheidenentzündung der Finger v...
Wir müssen das relevante Wissen über die Symptome...
Die Sehnenscheide ist am anfälligsten für Entzünd...
Hydrozephalus kann in angeborenen und erworbenen ...
Was kann ich tun, wenn aufgrund einer Mastitis ei...
Prognoseanalyse nach Genesung einer schweren Hydr...
Derzeit sind die häufigsten Hämangiome das kapill...
Die Ehe ist das Ziel der Liebe zwischen Mann und ...
Im täglichen Leben sollte jeder ein Verständnis f...
Zu den üblichen klinischen Manifestationen von Ga...
Einer Mastitis kann im Vorfeld vorgebeugt werden ...
Wenn bei uns eine Krankheit auftritt, müssen wir ...
Periarthritis der Schulter ist eine relativ häufi...
Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung von ...
Wie pflegt man Krampfadern? Krampfadern bringen f...