Häufige Ursachen für Sehnen- und Weichteilverletzungen

Häufige Ursachen für Sehnen- und Weichteilverletzungen

Sehnen und Bänder sind wichtige Brücken, die Knochen, Gelenke und Muskeln im menschlichen Körper verbinden und beim Training am anfälligsten für Verletzungen sind. Auch Sehnenverletzungen kommen im Alltag sehr häufig vor und sollten ausreichend beachtet werden.

1. Normalerweise treiben Sie zu wenig oder gar keinen Sport, beginnen aber plötzlich mit Sport, z. B. mit Badminton, Basketball oder Fußball. Diese Übungen beinhalten viel Bewegung, Konfrontation und Elastizität. Durch falsches Training kann es zu Schäden an den Sehnen und Bändern in den Schulter-, Knie- und Sprunggelenken, insbesondere der Achillessehne, kommen.

2. Eine Gewichtszunahme kann zu einer erhöhten Körpergewichtsbelastung und einer Schwächung der Sehnen führen, ohne dass sich der Trainingsumfang oder die Schwierigkeit der Bewegungen verringert. Gleichzeitig wird während des Trainings auf die notwendige Schutzausrüstung verzichtet. Diese Faktoren können zu Sehnenverletzungen führen, die bei Angestellten über 35 Jahren häufig vorkommen.

3. Der Schwierigkeitsgrad und die Amplitude der Übungen überschreiten die Altersgrenze, und das Ausführen einiger Bewegungen, die nicht für die eigene Situation geeignet sind, wie z. B. Beinstrecken und Spagat für ältere Menschen, kann zu Sehnenschäden führen.

4. Sich vor dem Training nicht ausreichend aufzuwärmen und dann direkt mit dem Training oder Wettkampf zu beginnen. Dies ist besonders bei kaltem Wetter oder beim Wintersport der Fall. Beispielsweise kann es beim Schwimmen im Winter besonders leicht zu Schäden am Weichgewebe rund um das Schultergelenk kommen.

5. Nach dem Auftreten der ersten Verletzung erfolgte weder eine angemessene Behandlung noch ausreichend Ruhe und Pflege. Dies kann zu Sekundär- oder Mehrfachverletzungen führen und die Heilung der verletzten Stelle erschweren.

6. Bei Menschen, die lange vor dem Computer arbeiten, kann langes Sitzen und eine schlechte Haltung auch zu chronischen Schäden an Weichteilen wie Muskeln, Sehnen und Bändern führen und Skoliose, Verrenkung kleiner Gelenke, Rückenschmerzen usw. verursachen. Diese statische Verletzung durch langfristige Überlastung (Zeit und Haltung) ist schädlicher und erfordert mehr Aufmerksamkeit.

<<:  Schwere Schultaschen können eine versteckte Gefahr für Plattfüße bei Kindern darstellen

>>:  Patienten mit Nierensteinen sollten Medikamente entsprechend der Zusammensetzung verschiedener Steine ​​auswählen

Artikel empfehlen

So führen Sie eine Rehabilitationsbehandlung bei Patienten mit Nierensteinen durch

Nierensteine ​​sind eine Erkrankung, die im Allta...

Wie alt kann eine Person mit einem Leberhämangiom werden?

Das hepatische Hämangiom ist ein gutartiger Tumor...

Wie ist die Prognose einer zervikalen Spondylose?

Wenn eine zervikale Spondylose nicht richtig beha...

So diagnostizieren Sie eine Sakroiliitis

Um eine Sakroiliitis richtig behandeln zu können,...

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei Brusthyperplasie?

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei Brusthy...

Ursachen für Blutungen nach dem Sex

Wenn Paare Sex haben, müssen sie es richtig mache...

Experten sagen Ihnen – worauf sollten Patienten mit Krampfadern achten?

Krampfadern, im Volksmund auch „frittierte Beine“...

Wie hoch sind die Heilungschancen bei Gallensteinen?

Es gibt verschiedene Arten von Gallensteinen. Una...

Einige gängige vorbeugende Maßnahmen gegen Hämorrhoiden

Ein detailliertes Verständnis einiger der gängigs...

Symptome einer ankylosierenden Osteomyelitis

Bei der ankylosierenden Osteomyelitis handelt es ...

Kann Rachitis andere anstecken?

Heutzutage gibt es in einer Familie meist nur ein...

Beeinträchtigt eine Urethritis die Fruchtbarkeit?

Beeinträchtigt eine Urethritis die Fruchtbarkeit?...

Welche Lebensmittel sollten bei lobulärer Hyperplasie vermieden werden

Es gibt viele Lebensmittel, die schädlich für den...