Wie erkennt man nach einem Aufprall, ob man einen Bruch hat?

Wie erkennt man nach einem Aufprall, ob man einen Bruch hat?

Unter einer Fraktur versteht man hauptsächlich den teilweisen oder vollständigen Bruch eines Knochens aufgrund eines Traumas oder einer Pathologie. Es tritt häufiger bei Kindern und älteren Menschen auf. Bei manchen Menschen kann es nach einem Aufprall durch die Schwerkraft auch zu Knochenbrüchen kommen. Was sind also die Symptome von Frakturen? Schauen wir uns an, wie Experten die Symptome von Knochenbrüchen beschreiben.

Zu den Symptomen von Frakturen zählen vor allem:

1. Knochenreibungsgeräusch oder Knochenreibungsgefühl: Nach einem Bruch kann ein Knochenreibungsgeräusch oder Knochenreibungsgefühl entstehen, wenn die beiden Bruchenden aneinander reiben.

2. Deformität: Durch die Verschiebung des Fraktursegments kann sich das Aussehen der betroffenen Extremität verändern, was sich hauptsächlich in einer Verkürzung äußert.

3. Fieber: An der Bruchstelle kommt es zu starken inneren Blutungen. Wenn das Hämatom resorbiert ist, steigt die Körpertemperatur leicht an, im Allgemeinen jedoch nicht mehr. Wenn die Körpertemperatur bei einer offenen Fraktur steigt, sollte die Möglichkeit einer Infektion in Betracht gezogen werden.

4. Schock: bei Mehrfachfrakturen, Beckenfrakturen, Oberschenkelfrakturen, Wirbelsäulenfrakturen und schweren offenen Knochenbrüchen. Aufgrund der ausgedehnten Weichteilschädigung, massiver Blutungen, starker Schmerzen oder gleichzeitiger viszeraler Schädigung erleiden die Patienten häufig einen Schock.

5. Abnorme Aktivitäten: Teile der Gliedmaßen, die sich unter normalen Umständen nicht bewegen können, zeigen nach einem Bruch abnorme Aktivitäten.

Die oben genannten Symptome sind Frakturen. Kennen Sie die Symptome von Knochenbrüchen? Experten weisen alle darauf hin, dass man sich bei Feststellung eines Bruchs sofort ins Krankenhaus begeben sollte, um unnötige Verletzungen zu vermeiden. Wenn Sie weitere Fragen zu den Symptomen einer Fraktur haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Frakturkrankheit“ unter http://www..com.cn/guke/gtzd/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Was sind die häufigsten Ursachen einer zervikalen Spondylose?

>>:  Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es bei plötzlich auftretenden Knochenbrüchen?

Artikel empfehlen

Welche Untersuchungen sind bei einer Sakroiliitis erforderlich?

Mittlerweile steigt die Zahl der Fälle von Sakroi...

Einführung in gängige Diagnosemethoden für Verbrennungen

Gängige Diagnosemethoden für Verbrennungen? Viele...

Wie man Medikamente gegen Gallensteine ​​einnimmt

Wie verwendet man Medikamente gegen Gallensteine?...

Was sind die Ursachen von Rachitis?

Was sind die Ursachen von Rachitis? Ich glaube, j...

Die häufigsten Symptome eines Hämangioms

Zu den zahlreichen durch Operationen verursachten...

Kann eine Blasenentzündung Schmerzen im unteren Rücken verursachen?

Kann eine Blasenentzündung Rückenschmerzen verurs...

Experten erklären Behandlungsmethoden bei Brusthyperplasie

Da die Brusthyperplasie zunehmend im Fokus der Öf...

Verschiedene Symptome von Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen sind eine häufige orthopädi...

Die typischsten Symptome einer zervikalen Spondylose vom Typ der Wirbelarterie

Viele Menschen gehen davon aus, dass es sich bei ...

Welche Krankenhäuser sind für Mastitis zuständig?

Mastitis ist eine häufige Frauenerkrankung in uns...

Das Problem der Osteoporose in jüngeren Jahren

Osteoporose ist eine Krankheit, von der wir im Al...

Syphilis-Test, kennen Sie diese Methoden?

Syphilis ist eine äußerst gefährliche Krankheit, ...

Monogamie überwindet Animalität oder Instinkt

Menschen sind wirklich widersprüchliche Wesen. Mä...