Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist bereits eine sehr häufige Erkrankung. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule bedeutet, dass ein Problem mit der Bandscheibe des Patienten vorliegt. Da viele Menschen dem nicht genügend Aufmerksamkeit schenken, werde ich Ihnen die Funktion der lumbalen Bandscheibe vorstellen. Die Hauptfunktion der lumbalen Bandscheibe besteht darin, die Höhe der Wirbelsäule zu halten und die Körpergröße zu bewahren. Mit der Entwicklung des Wirbelkörpers wächst auch die Bandscheibe, wodurch die Wirbelsäule länger wird. Sie verbindet die oberen und unteren Wirbel der Bandscheibe und ermöglicht eine gewisse Beweglichkeit zwischen den Wirbeln. Die Wirbeloberfläche ist der gleichen Kraft ausgesetzt. Auch wenn noch eine gewisse Schiefstellung zwischen den Wirbeln besteht, ermöglicht die halbflüssige Komponente des Nucleus pulposus eine gleichmäßige Belastung der gesamten Bandscheibe. Darüber hinaus kommt der lumbalen Bandscheibe auch eine Pufferfunktion zu. Da die elastische Struktur, insbesondere der Nucleus pulposus, über eine Plastizität verfügt, kann er sich unter Druck flach ausdehnen, sodass die auf ihn ausgeübte Kraft gleichmäßig in alle Richtungen auf den Anulus fibrosus und die Knorpelplatte übertragen werden kann. Es ist die Hauptstruktur der Wirbelsäule zur Stoßdämpfung und fungiert als elastisches Polster, das bei Stürzen aus großer Höhe oder plötzlicher Belastung von Schultern, Rücken und Taille die Kraftübertragung abpuffern kann und so das Rückenmark und wichtige Nerven im Gehirn schützt. Die Funktion der lumbalen Bandscheibe besteht darin, einen bestimmten Abstand und eine bestimmte Höhe zwischen den seitlichen Gelenkfortsätzen einzuhalten. Behalten Sie die Größe des Zwischenwirbellochs bei. Unter normalen Umständen beträgt die Größe des Zwischenwirbellochs das 3- bis 10-fache des Durchmessers der Nervenwurzel. Um die Krümmung der Wirbelsäule aufrechtzuerhalten, ist die Dicke der Bandscheiben in verschiedenen Bereichen unterschiedlich. Bei der gleichen Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule ist sie vorne dick und hinten dünn, wodurch die Lendenwirbelsäule eine physiologische Lordose aufweist. Wie wäre es damit? Sind Sie nach dem Verständnis der Funktionen der lumbalen Bandscheibe tief beeindruckt? Die Bandscheibe der Lendenwirbelsäule hat viele Aufgaben. Es ist ersichtlich, welche Auswirkungen es auf die Patienten hat, wenn es einmal zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommt. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Häufige Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule
>>: Was sind die radikulären Symptome einer zervikalen Spondylose?
Bei vielen Patienten mit einem Bandscheibenvorfal...
Bandscheibenvorfall und Morbus Bechterew sind zwe...
Denn die Einnahme zu vieler Kalziumpräparate kann...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Das hepatische Hämangiom ist eine Erkrankung mit ...
Unter allen Knochen- und Gelenkerkrankungen ist d...
Ich glaube, dass O-Beine für die meisten Menschen...
Da es sich um ein Getränk handelt, das direkt get...
Das Leiden an intrahepatischen Gallengangsteinen ...
Ist es möglich, dass ein perianaler Abszess im Fr...
Heutzutage entwickelt sich die Medizin immer weit...
Wie wir alle wissen, ist bei einer Krankheit nich...
Der Lebensdruck ist heutzutage sehr hoch, wie wir...
Nach einer hysteroskopischen Operation zur Entfer...
Konventionelle Methoden der westlichen Medizin zu...