Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule weisen häufig Symptome am ganzen Körper auf. Das Verständnis der Symptome und Merkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kann dabei helfen, die Krankheit so früh wie möglich zu erkennen und frühzeitig eine Behandlung einzuleiten. Als nächstes werde ich Ihnen die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule im gesamten Körper vorstellen. Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommt es zu degenerativen Veränderungen der Bandscheibe. Unter Einwirkung äußerer Kräfte reißt der Faserring, der Nucleus pulposus tritt nach außen und stimuliert oder komprimiert die Nervenwurzeln. Dies führt zu Symptomen wie ausstrahlenden Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können Taubheitsgefühle und Missempfindungen auftreten: Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann es zu einer lokalen Kompression und einer damit verbundenen Kompression im Kontaktbereich der Nervenwurzeln kommen, wodurch die Fasern und Blutgefäße der Nervenwurzeln selbst komprimiert werden und Ischämie und Hypoxie verursacht werden. Daher können in dem von den betroffenen Nervenwurzeln innervierten Bereich Missempfindungen wie Schmerzen und Taubheitsgefühle auftreten. Schmerzen im unteren Rücken sind ein häufiges Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: Diese Schmerzen treten vor oder gleichzeitig mit den Beinschmerzen auf. Die Schmerzen treten vor allem im unteren Rücken oder im lumbosakralen Bereich auf. Die Hauptursache der Schmerzen liegt darin, dass durch den Bandscheibenvorfall die Sinusnervenfasern in der äußeren Schicht des Anulus fibrosus und des hinteren Längsbandes stimuliert werden. Der Schmerz ist tief und schwer zu lokalisieren, meist dumpf, stechend oder ausstrahlend Zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können auch ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen gehören: Da Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule meist in den Zwischenwirbelräumen L4, 5 und L5-S1 auftreten und der Ischiasnerv von den Nervenwurzeln L4, 5 und S1-3 ausgeht, leiden die meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule an Ischialgie. Die Schmerzen beginnen jedoch im Gesäß und strahlen allmählich in die hinteren und seitlichen Oberschenkel, die seitliche Wade, den Fußrücken, die seitliche Fußsohle und die Zehen aus. Eine zentrale Protrusion verursacht häufig beidseitigen Ischialgie. Der elektrisierende, ausstrahlende Schmerz in den unteren Gliedmaßen verschlimmert sich, wenn der intraabdominale Druck durch Husten, Niesen, Urinieren oder Stuhlgang ansteigt. Das Obige ist eine kurze Einführung in die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Was denken Sie, nachdem Sie es gelesen haben? Ich hoffe, dass Sie bei der Auswahl einer Behandlung auf der Grundlage Ihrer tatsächlichen Situation wählen. Nur so können Sie die besten Ergebnisse erzielen. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Was sind die klinischen Symptome einer Brusthyperplasie?
>>: Die richtige Haltung ist wichtig, um Bandscheibenvorfälle zu verhindern
Menschen mit Brustzysten können Garnelen essen, u...
Was ist eine skoliotische Wirbelsäulendeformation...
Weichteilverletzungen sind weit verbreitete und h...
Männer sprechen mit ihren Freunden über ihre sexu...
Welche Arten von Blinddarmentzündung gibt es? Wel...
Es gibt verschiedene Arten von Hämorrhoiden und j...
Ich glaube, jeder kennt Osteoporose, eine altersb...
Harnleitersteine sind eine häufige Art von Harn...
Unter den zahlreichen Risikofaktoren der Fallot-T...
Viele Männer machen sich Sorgen um ihr Sexuallebe...
Das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der L...
Morbus Bechterew ist eine häufige Immunerkrankung...
Rachitis ist eine der häufigsten orthopädischen E...
Sind wiederkehrende Gallensteine eine ernste Sa...
Hämangiome sind häufige gutartige Tumoren, die hä...