Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule liegt häufig in einer Fehlhaltung des Patienten. Daher ist die Beibehaltung einer korrekten Körperhaltung wichtig für die Vorbeugung und Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Im Folgenden stelle ich Ihnen ausführlich vor, auf welche Körperhaltungen Sie bei der Vorbeugung und Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule achten müssen. Um einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen, müssen Sie vor allem beim Bücken aufpassen. Beim Bücken können leicht Rückenschmerzen auftreten, daher sollten Sie bei der täglichen Arbeit versuchen, die Knie zu beugen oder in die Hocke zu gehen. Bei der täglichen Arbeit oder Hausarbeit können Sie einen hohen Hocker verwenden oder die Höhe der Werkbank anpassen, um ein Bücken zu vermeiden. Wenn sich das Bücken nicht vermeiden lässt, sollten Sie nach dem Bücken mehrere Übungen zur Beugung und Streckung der Taille durchführen, um die Flexibilität und Krümmung der Taille aufrechtzuerhalten. Zweitens sollten Sie zur Vorbeugung und Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule beim Heben schwerer Gegenstände in die Hocke gehen, versuchen, so nah wie möglich an den Gegenstand heranzukommen und dabei die Kraft Ihrer Beine nutzen. Machen Sie sich bewusst, dass die Muskeln in Ihren Beinen viel stärker sind als die Muskeln in Ihrem unteren Rücken. Tun Sie es außerdem im Rahmen Ihrer Möglichkeiten, sonst werden Ihre Taille und Ihr Rücken schmerzen. Wenn Sie sich beim Heben von Gegenständen umdrehen müssen, sollten Sie zuerst Ihre Füße drehen, anstatt Ihre Taille zu verdrehen, da das Verdrehen Ihrer Taille beim Tragen von Gewichten zu schweren Schäden an der Lendenwirbelsäule führen kann. Halten Sie beim Sitzen Ihren Rücken gerade, die Füße auf dem Boden, die Waden hängen natürlich und die Hüften nach hinten geneigt. Zur Vorbeugung und Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können Sie ein Kissen zur Unterstützung Ihrer Taille verwenden. Lehnen Sie sich nicht träge zurück, denn eine übermäßige Beugung der Taille und des Rückens führt nur zu noch mehr Ermüdung. Stellen Sie sicher, dass die Höhe von Tisch und Stuhl angemessen ist, um die Arbeit zu erleichtern. Die beste Schlafposition ist die Seitenlage mit leicht angewinkelten Knien. Verwenden Sie nur ein Kissen und eine feste (härtere) Matratze, um Ihr Gewicht zu stützen und ein Herunterfallen zu verhindern. Legen Sie bei Bedarf ein Stück Holz unter die Matratze, damit Ihr Rücken richtig zur Ruhe kommt. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine sehr ernste rheumatische Erkrankung und schwer zu behandeln. Daher müssen wir bei der Vorbeugung und Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule gute Arbeit leisten. Ich wünsche jedem, dass er die Schmerzen, die durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht werden, wirksam vermeiden kann. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Häufige systemische Symptome von Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule
Kann ich 28 Tage nach einem Zehenbruch wieder lau...
In den letzten Jahren hat das Auftreten von Osteo...
Wenn der Patient unter Plattfüßen leidet, sind se...
In der traditionellen chinesischen Medizin gibt e...
Der Schwangerschaftsprozess dauert sehr lange. Wä...
Wie behandelt man Knochenhyperplasie im Alltag? K...
Ich glaube, dass keiner von uns an Krankheiten le...
Analfissuren treten vorwiegend in der Mitte des h...
Ist die Behandlung von Knochentuberkulose teuer? ...
Krampfadern sind eine Erkrankung, die an verschie...
Was sind die Grundlagen für eine Frühdiagnose akz...
Können Sie Sport treiben, wenn Sie eine Frozen Sh...
Das Gefühl beim Einführen in den Gebärmutterhals:...
Was sind die Ursachen einer Spondylitis ankylosan...
Bereits zu Lebzeiten beeinträchtigt eine Femurkop...