Die Diagnose einer chronischen Osteomyelitis spielt eine wichtige Rolle für die rechtzeitige Behandlung der Erkrankung. Daher ist es für den Patienten oberste Priorität, die Diagnosekriterien einer chronischen Osteomyelitis zu verstehen. Was sind also die Diagnosekriterien für chronische Osteomyelitis ? Werfen wir einen Blick auf die Antworten der Experten. Die diagnostischen Kriterien für eine chronische Osteomyelitis lauten wie folgt: 1. Lokale Symptome: Eiterausfluss aus den Nasennebenhöhlen, der lange nicht oder nur zeitweise abheilt; Lokale Gliedmaßen werden dicker und deformiert, die Haut wird pigmentiert, dünn und unelastisch und das Unterhautgewebe wird dicker und härter. Bei einem akuten Anfall treten Rötungen, Schwellungen, Überwärmung und Schmerzen rund um die Wunde auf. 2. Systemische Symptome: Während der Ruhephase einer Entzündung treten möglicherweise keine systemischen Symptome auf, während eines akuten Anfalls können jedoch systemische Symptome auftreten. Zu den Symptomen zählen Gewichtsverlust, blasse Haut, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, blasse Zunge mit weißem Belag, schwacher Puls oder anhaltendes oder zeitweises leichtes Fieber. 3. Röntgenuntersuchung: Knochenverdickung und Sklerose mit Neubildung von Knochenschalen, abgestorbenem Knochen oder Hohlraumbildung, Verdickung der langen Knochenschäfte, ungleichmäßige Dichte und unregelmäßige Konturen. Durch die Sinusangiographie kann die Beziehung zwischen Sinustrakt, abgestorbenem Knochen und Knochenhöhle dargestellt werden. 4. Laboruntersuchung: Das Blutbild kann normal sein. Bei akuten Anfällen können sich die Blutwerte und die Blutsenkungsgeschwindigkeit erhöhen, was zu einer Anämie führen kann. Die oben genannten Kriterien sind die Diagnosekriterien für eine chronische Osteomyelitis. Durch die Einführung des Experten haben Sie meines Erachtens ein gewisses Verständnis für die Diagnose einer chronischen Osteomyelitis. Wenn Sie weitere Fragen zur chronischen Osteomyelitis haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur Osteomyelitis-Erkrankung unter http://www..com.cn/guke/gsy/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Fünf Faktoren, die zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen
>>: Was sind O-förmige Beine? Wie korrigiert man O-förmige Beine?
Jeder hat sicher schon einmal von Morbus Bechtere...
Derzeit ist die Inzidenz der Trichterbrust noch r...
In den letzten Jahren sind die Menschen durch das...
Viele Menschen möchten wissen, wie man Gallenblas...
Eine sympathische zervikale Spondylose geht in de...
Wenn Sie keine guten Lebensgewohnheiten haben, ka...
Welche Art von Frauen sollten nicht von Männern b...
Darf ich nach einem Schenkelhalsbruch Alkohol tri...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Bandsc...
Welches Krankenhaus eignet sich am besten zur Beh...
Können Gallensteine an Kinder weitergegeben wer...
Krampfadern der unteren Extremitäten sind eine we...
Einer neuen Studie zufolge neigen übergewichtige ...
Wenn Büroangestellte ihren Kopf über einen länger...
Um das Vorliegen einer Vaskulitis zu bestätigen, ...