Der kalte Winter bringt viele Unannehmlichkeiten für die Bewegungsfreiheit der Menschen mit sich, insbesondere für ältere Menschen, die anfällig für Osteoporose sind und häufiger Knochenbrüche erleiden. Wie können wir Osteoporose in dieser Jahreszeit vorbeugen, in der es unbequem ist, auszugehen? Als Nächstes erfahren Sie durch Expertenanalysen, wie Sie Osteoporose im Winter vorbeugen können. Zu den frakturgefährdeten Stellen zählen der Wirbelkörper, der Oberschenkelknochen, die Tibia, der distale Radius und das Markende des Oberarmknochens. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Vitamin-D-Konzentration im menschlichen Körper im Winter besonders niedrig ist, was die normale Aufnahme und Verknöcherung von Kalzium und Phosphor beeinträchtigt, die Gesamtmenge an Knochengewebe pro Knochenvolumeneinheit reduziert und bereits eine geringe äußere Krafteinwirkung zu Knochenbrüchen führen kann. Gleichzeitig ist Osteoporose auch eine direkte Ursache für Stürze und Knochenbrüche bei älteren Menschen. Im Allgemeinen beginnt der Verlust von Knochenkalzium bei Männern ab dem 32. Lebensjahr und bei Frauen ab dem 28. Lebensjahr. Mit zunehmendem Alter beschleunigt sich der Verlust. Im Alter von 60 Jahren sind 50 % des Knochenkalziums verloren gegangen. Um Knochenbrüchen und Osteoporose vorzubeugen, müssen Sie daher jetzt mit der Einnahme von Kalziumpräparaten beginnen. Daher besteht ein großer Zusammenhang zwischen der Ernährung und dem Auftreten von Osteoporose. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten täglich 1200 mg Kalzium zu sich nehmen, Erwachsene 800 mg Kalzium pro Monat. Gleichzeitig sollten sie mehr Vitamin D zu sich nehmen, damit der Körper Kalzium leichter und effektiver aufnehmen kann. Zu den Vitamin-D-reichen Lebensmitteln zählen Sardinen und Lebertran. Wenn der Kalziumbedarf aus bestimmten Gründen nicht durch die Nahrung gedeckt werden kann, können bei Bedarf Kalziumpräparate eingenommen werden. Im Winter sind kalziumhaltige Lebensmittel, insbesondere in einigen Städten im Norden, relativ knapp. Eine ausreichende Kalziumzufuhr über die tägliche Ernährung ist nicht mehr ausreichend. Sie können es ergänzen, indem Sie unter ärztlicher Aufsicht Kalziumpräparate einnehmen. Bei der Kalziumergänzung sollten Sie darauf achten, Kalzium-D-Tabletten mit hohem Kalziumgehalt und hoher Absorptionsrate auszuwählen. Es weist einen hohen Gehalt an elementarem Kalzium auf, wird relativ gut absorbiert und enthält Vitamin D, was es zu einem hervorragenden Produkt für Kalziumpräparate macht. Auch Sonnenbaden ist eine Möglichkeit, Kalzium zuzuführen. Im Winter ist die Sonne relativ mild, sodass man mehr Zeit im Freien verbringen und die Sonne genießen kann. |
<<: Vier Möglichkeiten, kluge Frauen vor Brusthyperplasie zu schützen
>>: Analyse von Ermüdungsbrüchen
Im Vergleich zum primären Ischialgie-Syndrom sind...
Welche Lebensmittel dürfen bei Knochenspornen nic...
Wir müssen auf Verbrennungen achten. Nach einer V...
Wenn Gallensteine auftreten, müssen wir auf die...
Wie wir alle wissen, können manche Krankheiten de...
Die Schmerzen von Patienten mit Frozen Shoulder s...
Bei der Frozen Shoulder, auch Periarthritis des S...
Bei den meisten Patienten mit zervikaler Spondylo...
Im Leben sind viele Menschen oft sehr verwirrt, w...
Plattfüße werden hauptsächlich durch eine abnorma...
Bei einer Lebergefäßerkrankung handelt es sich um...
Eine Frau, die keine Unterwäsche trägt, weiß, wie...
Lebensmittel haben viele Funktionen. Wenn wir sie...
Es gibt keine schnelle Methode, einen Knochenbruc...
Jeder hat sicherlich schon einmal von angeborenen...