Analyse von Ermüdungsbrüchen

Analyse von Ermüdungsbrüchen

Frakturen sind im Allgemeinen orthopädische Erkrankungen, die durch äußere Faktoren verursacht werden. Zu diesen gehören Ermüdungsfrakturen, eine Art plötzlich auftretender Brüche . Es handelt sich um einen Bruch, der durch starke Belastung des Knochens verursacht wird und häufig bei Sportlern auftritt.

Stressfrakturen, auch Ermüdungsbrüche genannt, kommen in der Allgemeinbevölkerung relativ selten vor. Ermüdungsbrüche sind die Folge wiederholter Stressreize. An der Stelle, an der die Belastung am stärksten konzentriert ist, übersteigt die Knochenabsorption die Kapazität des Knochenumbaus, es kommt immer häufiger zu Mikrofrakturen, die schließlich zu einer Verringerung der Festigkeit des kortikalen Knochens und zu Frakturen führen. Dieser Zustand tritt am häufigsten bei neuen Rekruten und Sportlern auf. Intensives Training oder eine plötzliche Steigerung kurzfristiger körperlicher Betätigung können zum Ausbruch der Erkrankung führen, aber auch alltägliche Aktivitäten können bei manchen älteren und geschwächten Menschen die Erkrankung auslösen. Am häufigsten tritt es an Schienbein, Mittelfußknochen, Fingerknochen, Oberschenkelknochen und Wadenbein auf.

Eine körperliche Untersuchung und die Anamnese sind für die Erkennung von Ermüdungsbrüchen sehr wichtig. Denn Ermüdungsbrüche haben offensichtliche Ursachen und gemeinsame körperliche Merkmale. Die körperliche Untersuchung und die Anamnese sind für die Beurteilung der Erkrankung von entscheidender Bedeutung. Ermüdungsbrüche lassen sich mit Röntgenstrahlen im Allgemeinen nicht feststellen, sie können jedoch zeigen, wie der Knochen nach einem Ermüdungsbruch heilt. Weitere Untersuchungsmethoden, darunter MRT und Knochenscans, können zusätzlich bestätigen, ob es sich um einen Ermüdungsbruch handelt.

Weitere Ursachen für Ermüdungsbrüche sind Ernährungsprobleme und Menstruationsstörungen. Denn beide Gründe spielen für die Knochengesundheit eine sehr wichtige Rolle. Wenn ein Problem mit Ihrer Ernährung vorliegt – Unterernährung, wählerisches Essen, Bulimie, Menstruationsstörungen oder Amenorrhoe – ist das Risiko von Ermüdungsbrüchen relativ höher. Aus diesem Grund ist das Risiko von Ermüdungsbrüchen bei Sportlerinnen deutlich höher.

Wenn Sie einen Ermüdungsbruch haben, achten Sie darauf, dem verletzten Fuß ausreichend Ruhe zu gönnen. Wenn keine Anzeichen einer Verschiebung vorliegen, ist auch die Vermeidung stressiger Aktivitäten eine sehr wirksame Behandlungsoption.

Weitere Informationen zum Thema Brüche finden Sie unter http://www..com.cn/guke/gtzd/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  So behandeln Sie Osteoporose im Winter

>>:  Was sind die frühen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Was sind die Spätsymptome der rheumatoiden Arthritis

Obwohl die meisten Menschen, die an rheumatoider ...

Die Korrekturmethode für O-förmige Beine ist wirklich effektiv

Die Wahl der richtigen Methode zur Korrektur von ...

So erkennen Sie frühe Brustmyome

In unserem Umfeld gibt es einige Patientinnen mit...

Der wichtigste Präventionsplan für zervikale Spondylose

Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung ...

Wie viel kostet ein Knochensporntest?

Wie viel kostet eine Knochenspornuntersuchung? Fü...

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Experteneinführung in die Differentialdiagnose von Bandscheibenvorfällen

Was ist die diagnostische Grundlage für einen Ban...

Ist eine Analfistel ernst? Was sind die Ursachen einer Analfistel?

Eine Analfistel bereitet den Betroffenen große Pr...

Komplikationen der nicht-gonorrhoischen Urethritis

Ich glaube, dass viele Menschen nicht viel über n...

Kann ich gegen Spinalkanalstenose ein chinesisches Patentarzneimittel einnehmen?

Sie können eine Spinalkanalstenose nicht nur in e...

So lässt sich ein Darmverschluss besser behandeln

Wie lässt sich ein Darmverschluss besser behandel...