Welchen Schaden kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule für Patienten verursachen?

Welchen Schaden kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule für Patienten verursachen?

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine Erkrankung, die jeder kennt. Viele Faktoren im Leben können einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen, der das normale Leben und die Arbeit des Patienten erheblich beeinträchtigt. Nachfolgend erfahren Sie, was Experten über die Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sagen.

Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können in leichten Fällen Schmerzen in der Taille und den Beinen verspüren, in schweren Fällen jedoch Taubheitsgefühle, Schweregefühle und Lähmungen der unteren Gliedmaßen, was eine große Gefahr für unsere Gesundheit darstellt. Es handelt sich um eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung, die dem menschlichen Körper großen Schaden zufügen kann. Zu den Methoden zur Bestätigung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gehören: Röntgen-, CT- und MRT-Untersuchungen. Röntgen- und CT-Untersuchungen weisen eine höhere Sensitivität gegenüber Knochengewebeverletzungen auf, während die MRT eine höhere Sensitivität gegenüber Weichteilverletzungen aufweist.

Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Experten zufolge birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zahlreiche Gefahren. Das wichtigste klinische Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist eine Nervenschädigung, die den Plexus sacralis lumbalis betrifft. Die betroffenen Nerven sind: Nervus femoralis, Nervus obturatorius, Nervus ischiadicus. Die auftretenden Symptome sind allesamt motorische und sensorische Störungen in den von den oben genannten Nerven innervierten Bereichen. Der Nervus femoralis entspringt den Spinalnerven L2-L4. Es handelt sich um den dicksten Nerv im Plexus lumbalis. Er verläuft zwischen dem Musculus psoas major und dem Musculus iliopsoas in der Fossa iliaca und sendet Muskeläste aus, die im Musculus psoas major und dem Musculus iliopsoas verteilt sind. Nach dem Durchtritt durch das Leistenband zum Oberschenkel teilt er sich sofort in 3 Äste und innerviert die Muskulatur und Haut in seinem Versorgungsgebiet. Zu den Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zählen außerdem Schwellungen und Schmerzen im unteren Rücken, Taubheitsgefühle in den unteren Gliedmaßen, Muskelschwund usw. In schweren Fällen kann es auch zu Lähmungen, Inkontinenz usw. kommen.

Dies sind die Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, dass Patienten einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule rechtzeitig behandeln können, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden. Feihua wünscht Ihnen eine schnelle Genesung!

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Wissen Sie, was einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht?

>>:  Experten stellen Ihnen die typischen Symptome eines Bandscheibenvorfalls vor

Artikel empfehlen

Routinemäßige Krampfaderpflege

Krampfadern der unteren Extremitäten sind eine re...

Drei häufige Risikofaktoren für Harnwegsinfektionen

Unter den Faktoren, die mit der Ätiologie einer H...

Die Grundlagen der Zyklustherapie zur Behandlung der Brusthyperplasie

Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...

Wie viel kostet eine Knochenspornoperation?

Wie viel kostet eine Knochenspornoperation? Dies ...

Symptome und Behandlung einer Costochondritis

Apropos Costochondritis: Viele Leute kennen das w...

Kann ich schwanger werden, wenn ich an Arthrose leide?

Kann man mit Arthrose schwanger werden? Generell ...

Übungen, die Patienten mit Pleuritis regelmäßig machen sollten

Welche Übungen sollten Patienten mit Rippenfellen...

Der Schaden von Brustmyomen für den Körper

Welche Schäden kann ein Fibroadenom der Brust für...

Was sind die Ursachen von Osteoporose?

Zu den Ursachen der Osteoporose zählen eine vermi...

Wie lange dauert die Genesung nach einer Krampfaderoperation?

Wie lange dauert die Genesung nach einer Krampfad...

Wie man Wirbelsäulendeformationen behandelt

In der klinischen Praxis sind Wirbelsäulendeforma...

Unterschied zwischen Urethritis und Blasenentzündung

Im Alltag zählen Urethritis und Zystitis zu den h...