Was sind die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zählt zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen und viele Patienten sind mit den Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nicht sehr vertraut. Werfen wir einen Blick auf die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule:

1. Röntgenuntersuchung: Skoliose, Verschwinden der physiologischen Lordose der Lendenwirbelsäule und Osteophytenhyperplasie an den angrenzenden Rändern. CT- und MRT-Untersuchungen können Ort und Ausmaß eines Bandscheibenvorfalls aufzeigen.

2. Sie haben in der Vergangenheit ein Lendenwirbeltrauma, chronische Überlastung oder Kälte und Feuchtigkeit erlitten. Die meisten Patienten litten bereits vor Ausbruch der Krankheit unter chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich.

3. Schmerzen im unteren Rückenbereich strahlen in das Gesäß und die unteren Gliedmaßen aus und verschlimmern sich, wenn der Druck im Bauchraum zunimmt (z. B. beim Husten oder Niesen).

4. In den betroffenen Nerveninnervationsbereichen der unteren Gliedmaßen kann es zu Überempfindlichkeit oder Gefühlsverlust kommen. Bei längerem Krankheitsverlauf kann es zu einer intramuskulären Atrophie kommen und der Test zum Anheben oder Kräftigen des gestreckten Beins kann positiv ausfallen. Die Knie- und Achillessehnenreflexe können abgeschwächt sein oder verschwinden, und die Dorsalflexionskraft der großen Zehe kann geschwächt sein.

5. Skoliose, Verschwinden der Lendenwirbelkrümmung, Druckempfindlichkeit neben den Wirbeln an der Verletzungsstelle, die in die unteren Gliedmaßen ausstrahlt, und eingeschränkte Lendenwirbelbewegung.

Die oben genannten Kriterien sind die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Ich gehe davon aus, dass Sie ein gewisses Verständnis für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben. Bei Fragen zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Was sind die klinischen Symptome einer zervikalen Spondylose?

>>:  Was ist die Grundlage für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Ist zur Behandlung von Gallensteinen eine Operation notwendig?

Gallensteine ​​müssen in vielen Fällen operativ b...

Zu den Komplikationen der Osteomyelitis gehören auch Krebs

Zu den Komplikationen einer Osteomyelitis zählt a...

Kurze Analyse des Selbsttrainings bei Bandscheibenvorfall im Alltag

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Was tun bei alter Analfissur und Hämorrhoiden

Was soll ich tun, wenn eine Analfissur mit Hämorr...

Wie man lobuläre Hyperplasie pflegt

Bei der lobulären Hyperplasie handelt es sich eig...

Führt Knochenhyperplasie zum Tod?

Tatsächlich treten Knochenhyperplasieerkrankungen...

Sind Röntgenaufnahmen zur Diagnose einer Frozen Shoulder hilfreich?

Opa Luo erfreute sich stets bester Gesundheit und...

Was tun gegen Ischias bei Männern?

Büroangestellte gehören zu einer Hochrisikogruppe...

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Gallenblasenpolypen

Da sich unser Lebensstandard verbessert und unser...

Wichtige Punkte zur Diagnose einer zervikalen spondylotischen Radikulopathie

Die Radikulopathie der zervikalen Spondylose ist ...

Experten erklären die Ursachen von Osteoporose

Wenn Menschen das mittlere oder hohe Alter erreic...