Knochensporne sind eine häufige orthopädische Erkrankung. Die Zahl der Patienten, die im Laufe ihres Lebens an Knochenspornen leiden, nimmt zu. Welche Aspekte sind also bei der Diagnose eines Knochensporns zu beachten? Wie viel wissen Sie über Knochensporne? Lassen Sie als Nächstes die Experten mit Ihnen besprechen, welche Aspekte bei der Diagnose von Knochenspornen zu beachten sind. Experten analysieren die wichtigsten Punkte der Knochensporndiagnose: 1. Wichtige Punkte zur Diagnose von Nervenwurzelspornen: 1. Das Alter liegt meist zwischen 40 und 60 Jahren und es treten mehr Männer als Frauen auf. 2. Es weist typische radikuläre Symptome auf: wie Schmerzen, Taubheitsgefühl im Nacken, in den Schultern, Armen und ausstrahlende Schmerzen in den Handgelenken und Fingern, und sein Ausmaß entspricht dem Bereich, der von den zervikalen Spinalnerven innerviert wird. 3. Beeinträchtigung der kinetischen Bewegung des Halses, insbesondere eingeschränkte Streck- und Rotationsfunktionen. 4. Druckschmerz des Dornfortsatzes des betroffenen Wirbels, positiver Kompressionstest des Foramen intervertebrale und Traktionstest des Plexus brachialis. 5. Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule zeigen eine Knochenhyperplasie am hinteren Rand des Wirbelkörpers und des Uncovertebralgelenks. 2. Wichtige Punkte zur Diagnose von Nervenwurzelspornen: 1. Das Alter liegt meist zwischen 40 und 60 Jahren und es treten mehr Männer als Frauen auf. 2. Es weist typische radikuläre Symptome auf: wie Schmerzen, Taubheitsgefühl im Nacken, in den Schultern, Armen und ausstrahlende Schmerzen in den Handgelenken und Fingern, und sein Ausmaß entspricht dem Bereich, der von den zervikalen Spinalnerven innerviert wird. 3. Beeinträchtigung der kinetischen Bewegung des Halses, insbesondere eingeschränkte Streck- und Rotationsfunktionen. 4. Druckschmerz des Dornfortsatzes des betroffenen Wirbels, positiver Kompressionstest des Foramen intervertebrale und Traktionstest des Plexus brachialis. 5. Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule zeigen eine Knochenhyperplasie am hinteren Rand des Wirbelkörpers und des Uncovertebralgelenks. 3. Wichtige Punkte zur Diagnose von Wirbelsäulenknochenspornen: 1. Patienten mittleren Alters oder älter können unter Taubheitsgefühlen, Wundsein, Brennen, Schmerzen in den Gliedmaßen, einem „Gefühl, als würde man auf Watte laufen“ beim Gehen, einem instabilen Schwerpunkt und leichteren Stürzen leiden. 2. Der Muskeltonus in den Gliedmaßen nimmt zu, die Muskelkraft lässt nach, die Sehnenreflexe werden überaktiv, die Kniereflexe lassen nach und es treten pathologische Reflexe auf. 3. Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule zeigten eine Knochenhyperplasie am hinteren Rand des Wirbelkörpers, eine Stenose des zervikalen Spinalkanals und eine Angiographie eine Obstruktion. Zusammenfassend handelt es sich hierbei um eine Einführung in die wichtigsten Punkte bei der Diagnose von Knochenspornen. Ich hoffe, dass jeder nach der Lektüre dieses Artikels mehr über Knochensporne weiß. Gerne können Sie sich auch bei Online-Experten weiterführend beraten lassen. Knochensporne http://www..com.cn/guke/guc/ |
<<: Welche Arten von O-förmigen Beinen gibt es?
>>: Expertenanalyse zur Behandlung von Knochenspornen
Wie viel kostet die Behandlung einer Harnwegsinfe...
Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der ...
Da immer mehr Patienten an Ischias leiden, wird d...
Vor über 100 Jahren war Rachitis in Großbritannie...
Viele männliche Freunde haben eine zu lange Vorha...
Für Freunde, die an inneren Hämorrhoiden leiden, ...
Alle Patienten wissen, dass die Behandlung von Ar...
Zur Betreuung von Patienten mit Gallenblasenpolyp...
Die Wahl eines Krankenhauses ist der erste Schrit...
Beim Hallux valgus handelt es sich um eine relati...
Schwitzen ist etwas, das jeder von uns erlebt, be...
Manche Krankheiten sind in unserem Leben unvermei...
Was soll ich tun, wenn ich nach einer Gallenstein...
Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung....
Viele Patienten kennen die Ursache ihrer Harnwegs...