Analyse der Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Analyse der Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Was ist die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Warum ist der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule in der heutigen Zeit zu einer so häufigen orthopädischen Erkrankung geworden? Daher ist es gut für uns, die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zu verstehen. Lassen Sie sich von Experten die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vorstellen.

Die grundlegendste Ursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind degenerative Veränderungen der Bandscheibe. Eine normale Bandscheibe ist elastisch und zäh, verfügt über eine hohe Druckfestigkeit und kann einem Druck von 450 kg standhalten, ohne Schaden zu nehmen. Ab dem 20. Lebensjahr beginnt jedoch die Bandscheibe allmählich zu degenerieren, der Wassergehalt des Nucleus pulposus nimmt allmählich ab und dementsprechend nimmt auch die Elastizität und Belastbarkeit der Bandscheibe ab. Dabei kommt es durch die Einwirkung verschiedener Belastungen dazu, dass die Bandscheibe an der Stelle der größten Krafteinwirkung, also an der Rückseite des Anulus fibrosus, von innen nach außen reißt. Auf dieser Grundlage können bestimmte Faktoren den Riss des Anulus fibrosus auslösen, was zur Vorwölbung oder Extrusion des Nucleus pulposus-Gewebes führt.

Die häufigsten prädisponierenden Faktoren sind:

① Erhöhter Druck im Bauchraum, wie z. B. starker Husten, Anstrengung beim Stuhlgang aufgrund von Verstopfung usw.

② Falsche Taillenhaltung. Wenn sich die Taille in einer gebeugten Position befindet und plötzlich gedreht wird, kann es leicht zu einem Bandscheibenvorfall kommen.

3. Plötzliches Belasten ohne entsprechende Vorbereitung erhöht die Belastung der Taille plötzlich und kann leicht zu einem Bandscheibenvorfall führen.

④ Lumbales Trauma. Ein akutes Trauma kann Strukturen wie den Anulus fibrosus und die Knorpelplatte beeinträchtigen und zu einem Vortreten des degenerierten Nucleus pulposus führen.

⑤ Berufliche Faktoren, wie z. B. langes Sitzen und unruhiges Fahren im Auto, können leicht zu einem Bandscheibenvorfall führen.

Die oben genannten Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule wurden von Experten analysiert. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Aus dem oben Gesagten geht hervor, dass es viele Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule gibt. Wir müssen daher auf unsere täglichen Lebensgewohnheiten achten. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne online an unsere Experten wenden.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Warum sind schwangere Frauen anfälliger für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Eine lumbale Spinalkanalstenose ist anfällig für einen Bandscheibenvorfall

Artikel empfehlen

Wie man Hämangiome heilt

Hämangiome sind häufige Gefäßfehlbildungen. Es gi...

Was ist die häufigste Ursache für Gallensteine?

Was ist die häufigste Ursache für Gallensteine? M...

Was sind die häufigsten Ursachen für O-Beine?

Die Ursachen für O-Beine sind vielfältig, lassen ...

Vier tödliche Waffen der Frauen, um Männer zum Verweilen zu bringen

Manche Frauen reden im Alltag gerne und viel, doc...

Welche Methoden gibt es zur Frakturuntersuchung?

Bei körperlicher Betätigung im Alltag kann es auf...

Welche Folgen hat eine Vaskulitis?

Immer mehr Krankheiten treten in unserem Umfeld a...

Behandlung eines Vorhofseptumdefekts

Der Vorhofseptumdefekt ist derzeit die häufigste ...

Was sollte ich im Krankenhaus bei Hydronephrose untersuchen lassen?

Um die Diagnose einer Hydronephrose zu bestätigen...

Behandlung von rheumatischer Kniearthritis

Da die Zahl der Fälle von Kniearthrose immer weit...

Lebensmittel, die bei Spinalkanalstenose helfen

Ganz gleich, an welcher Krankheit Sie leiden, es ...

Wie viel kostet ein Krankenhausaufenthalt wegen Harnsteinen?

Harnwegssteine ​​sind ein Sammelbegriff für Stein...

Was ist ein Leberhämangiom?

Es gibt einige gutartige tumorähnliche Erkrankung...