Die Hauptsymptome von Nieren- und Harnleitersteinen

Die Hauptsymptome von Nieren- und Harnleitersteinen

Zu den Hauptsymptomen von Nieren- und Harnleitersteinen zählen meist starke Bauch- und Rückenschmerzen. Die Schmerzen treten meist in der Flanke oder im unteren Rücken auf und können sich bis in den Unterbauch oder die Leistengegend ausbreiten. Der Schmerz kann zeitweise auftreten und seine Intensität kann mit der Bewegung des Steins variieren. Wenn Schmerzen auftreten, können bei manchen Patienten auch Übelkeit, Erbrechen oder Symptome wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen auftreten, wie etwa häufiges Wasserlassen, Harndrang oder Schmerzen beim Wasserlassen. In schweren Fällen können Blut oder Ablagerungen im Urin auftreten. In diesem Fall ist es sehr wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen, da sich diese Symptome verschlimmern und zu einer Infektion oder Nierenschädigung führen können.

Die Hauptsymptome dieser Krankheit hängen von der Größe und Lage des Steins ab. Kleine Steine ​​verursachen möglicherweise keine erkennbaren Symptome und können mit dem Urin ausgeschieden werden. Mittelgroße bis große Steine ​​können leicht zu einer Harnröhrenobstruktion führen, die wiederum schwere Nierenkoliken auslösen kann. Nieren- und Harnleitersteine ​​können außerdem zu einer Ansammlung von Urin führen und das Risiko einer bakteriellen Infektion erhöhen. Wenn Sie diese Symptome kennen und erkennen, können Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen. Wenn der Patient unter Harndrang und Unfähigkeit zum Wasserlassen leidet oder Blut im Urin ist, wird empfohlen, sofort einen Arzt aufzusuchen, um den besten Behandlungszeitpunkt nicht zu verpassen. Während Ihres Arztbesuchs kann Ihr Arzt bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall oder CT anordnen, um die genaue Lage und Größe des Steins zu bestätigen.

Die Hauptsymptome dieser Krankheit hängen von der Größe und Lage des Steins ab. Kleine Steine ​​verursachen möglicherweise keine erkennbaren Symptome und können mit dem Urin ausgeschieden werden. Mittelgroße bis große Steine ​​können leicht zu einer Harnröhrenobstruktion führen, die wiederum schwere Nierenkoliken auslösen kann. Nieren- und Harnleitersteine ​​können außerdem zu einer Ansammlung von Urin führen und das Risiko einer bakteriellen Infektion erhöhen. Wenn Sie diese Symptome kennen und erkennen, können Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen. Wenn der Patient unter Harndrang und Unfähigkeit zum Wasserlassen leidet oder Blut im Urin ist, wird empfohlen, sofort einen Arzt aufzusuchen, um den besten Behandlungszeitpunkt nicht zu verpassen. Während Ihres Arztbesuchs kann Ihr Arzt bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall oder CT anordnen, um die genaue Lage und Größe des Steins zu bestätigen.

Um die Symptome von Nieren- und Harnleitersteinen zu behandeln und zu lindern, wird den Patienten empfohlen, viel Flüssigkeit zu trinken, um den natürlichen Abgang kleiner Steine ​​zu fördern. In der Zwischenzeit kann Ihr Arzt Ihnen Schmerzmittel verschreiben, um Ihnen bei der Schmerzbewältigung zu helfen. Bei größeren Steinen kann zur Entfernung des Steins eine extrakorporale Stoßwellenlithotripsie oder eine endoskopische Operation erforderlich sein. Zur Vorbeugung kann das Risiko einer erneuten Steinbildung auch durch eine Ernährungsumstellung zur Verringerung der Aufnahme von Calciumoxalat und Harnsäure sowie durch regelmäßige Bewegung wirksam gesenkt werden. Wenn Sie entsprechende Symptome feststellen, hilft eine frühzeitige Konsultation eines Facharztes dabei, den Krankheitsverlauf unter Kontrolle zu halten.

<<:  Was sind die Symptome und Gefahren von Brustzysten?

>>:  Ist eine zervikale Lymphadenopathie gefährlich?

Artikel empfehlen

Was sind die wichtigsten Methoden zur Vorbeugung von Osteoporose?

Was sind die wichtigsten Methoden zur Vorbeugung ...

Wichtige Punkte der Pflege bei akuter Osteomyelitis

Akute Osteomyelitis ist eine relativ schwere Erkr...

Was ist ein Leberhämangiom?

Viele Krankheiten werden durch unsere Unachtsamke...

Was soll ich tun, wenn ich Gallensteine ​​habe?

Was ist los mit Gallensteinen? was zu tun? Gallen...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung einer Frozen Shoulder?

Heutzutage gibt es viele verschiedene Arten von K...

Was sind die Ursachen für häufiges Wasserlassen?

Häufiges Wasserlassen kann die Folge einer Kombin...

Was tun, wenn eine schwangere Frau an einem Bandscheibenvorfall leidet?

Während einer Schwangerschaft gibt es vieles zu b...

Interstitielle Zystitis rechtzeitig erkennen und frühzeitig behandeln

Lao Zhang ist von Natur aus ein sorgfältiger Mens...

Die Bedeutung der CT in der Diagnostik und Differenzierung von Leberhämangiomen

Das hepatische Hämangiom ist ein häufiger gutarti...

Was fühlt eine Frau wirklich, wenn in ihre Geschlechtsteile penetriert wird?

Liebe machen ist wie Gesellschaftstanz, bei dem e...

Krankenhausbehandlung von Blasenentzündung

Eine Blasenentzündung ist besonders schwerwiegend...