Rauchen kann auch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen

Rauchen kann auch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen

Die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind vielfältig. Unangemessenes Sexualleben kann zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule führen, und auch Rauchen kann zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule führen. Warum auch Rauchen einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen kann, erklären Ihnen die folgenden Experten ausführlich.

Beim Rauchen gelangen viele Schadstoffe, insbesondere Nikotin, ins Blut, was zu Kontraktionen und Krämpfen kleiner Blutgefäße führt, deren Durchmesser kleiner wird und die Blutversorgung verringert. Ein weiterer Schadstoff, Kohlenmonoxid, ersetzt den Sauerstoff in den roten Blutkörperchen, wodurch die ohnehin unzureichende Ernährung der Bandscheiben in der Lendenwirbelsäule weiter beeinträchtigt und der Degenerationsprozess verschlimmert wird. Auf dieser Grundlage kann es zu einem Bandscheibenvorfall kommen.

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zählt zu den häufigeren Erkrankungen der Lendenwirbelsäule im klinischen Alltag und ist in der Orthopädie eine häufige und häufig auftretende Erkrankung. Die Bandscheibe befindet sich zwischen den Wirbeln der Lendenwirbelsäule und ist Bestandteil des Lendengelenks. Es stützt, verbindet und polstert die Lendenwirbel. Seine Form ähnelt einer abgeflachten Abakusperle und besteht aus drei Teilen: Nucleus pulposus, Knorpelplatte und Anulus fibrosus. Wenn der Anulus fibrosus sich auswölbt oder reißt und der Nucleus pulposus aufgrund eines Traumas, einer Degeneration usw. hervortritt, spricht man von einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Da das Rückenmark hinter der Bandscheibe verläuft, spricht man von einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, wenn die hervortretende Bandscheibe auf die Spinalnerven oder die Cauda equina drückt und Schmerzen im unteren Rücken oder Inkontinenz oder sogar Lähmungen verursacht. Zu den Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zählen sowohl interne als auch externe Faktoren. Als innere Faktoren kommen vor allem degenerative Veränderungen der Lendenwirbelsäule in Betracht; Zu den äußeren Faktoren zählen Traumata, Überanstrengung oder Überarbeitung, Kälte und Feuchtigkeit usw.

Aktives oder passives Rauchen kann nicht nur Herz-Lungen-Erkrankungen hervorrufen, sondern ist auch ein auslösender Faktor für viele bösartige Tumore. Es ist auch schädlich für die Fortpflanzungsfunktion von Männern und Frauen. In letzter Zeit belegen immer mehr Daten, dass Rauchen eine der Ursachen für chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich ist und die Wirkung der Behandlung beeinträchtigt. Klinische Beobachtungen haben ergeben, dass der Anteil der Raucher unter Patienten mit Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule relativ hoch ist und ihre Symptome häufig schwerwiegender sind, sodass Rauchen auch eine Ursache für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule ist. Ausländische Statistiken zeigen, dass bei Rauchern bei gleichem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und bei gleicher Behandlungsmethode die Genesung nicht so gut verläuft wie bei Nichtrauchern. Auch Raucher neigen zu einigen Restsymptomen, diese können jedoch nach dem Aufhören mit dem Rauchen verschwinden.

Dies liegt daran, dass beim Rauchen viele Schadstoffe, insbesondere Nikotin, ins Blut gelangen, was zu einer Verengung und Verkrampfung kleiner Blutgefäße führt, deren Durchmesser kleiner wird und die Blutzufuhr verringert. Ein weiterer Schadstoff, Kohlenmonoxid, ersetzt den Sauerstoff in den roten Blutkörperchen, wodurch die ohnehin unzureichende Ernährung der Bandscheiben in der Lendenwirbelsäule weiter beeinträchtigt und der Degenerationsprozess verschlimmert wird. Auf dieser Grundlage kann es zu einem Bandscheibenvorfall kommen. Dies führt dazu, dass der zentrale Nucleus pulposus durch den Anulus fibrosus bricht und die hinteren Nervenwurzeln komprimiert. Dies führt zu einer aseptischen Entzündung und Schmerzen im unteren Rücken, die mit Taubheitsgefühlen und eingeschränkter Beweglichkeit einhergehen. Dabei handelt es sich um Ischias, ein Leiden, das vielen Menschen wohlbekannt ist. Rauchen kann auch chronische Bronchitis und häufigen Husten verursachen. Beim Husten erhöht sich der Druck auf die lumbale Bandscheibe, was ebenfalls ein prädisponierender Faktor für einen lumbalen Bandscheibenvorfall ist.

Um einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu vermeiden, müssen Sie daher in Ihrem täglichen Leben mehr Aufmerksamkeit walten lassen, auf die Kombination von Arbeit und Ruhe bei der Arbeit achten, auf eine korrekte Körperhaltung achten, langes Sitzen oder Stehen vermeiden und vor anstrengenden körperlichen Aktivitäten Aufwärmübungen machen. Beim Ausruhen im Bett empfiehlt es sich, eine harte Unterlage zu wählen, um die physiologische Krümmung der Wirbelsäule zu erhalten. Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine Erkrankung des Bewegungsapparates. Zur Vorbeugung sind körperliche Belastungsreduzierung sowie Entspannung und Ruhe unerlässlich. Normalerweise sollten Sie Übungen zur Stärkung Ihrer Rückenmuskulatur durchführen, um die Stabilität Ihrer Lendenwirbelsäule zu verbessern. Das Wichtigste ist eine ausgewogene Ernährung mit viel Eiweiß und Vitaminen sowie wenig Fett und Cholesterin, die Vermeidung von Fettleibigkeit sowie der Verzicht auf das Rauchen und die Kontrolle des Alkoholkonsums.

Oben erklären Ihnen Experten, warum Rauchen auch zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule führen kann. Auch Rauchen ist eine Ursache für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Zigaretten enthalten giftige Substanzen wie Nikotin. Familienmitglieder starker Raucher sollten den Patienten raten, mit dem Rauchen aufzuhören, weniger zu trinken und nicht mit ihrem eigenen Leben zu spielen.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Wie kann man Hämorrhoiden im Leben vorbeugen?

>>:  Zu dünn zu sein kann auch zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen

Artikel empfehlen

Familiengymnastik bei Bandscheibenvorfall

Mit zunehmendem Alter ist ein Bandscheibenvorfall...

Drei große Gefahren von O-förmigen Beinen, auf die Sie achten müssen

Obwohl O-Beine nicht als sehr ernste orthopädisch...

Kopf- und Nackentrauma ist eine häufige Ursache für zervikale Spondylose

Kopf- und Nackentraumata sind eine häufige Ursach...

Was ist die beste Behandlung für Vaskulitis?

Was sind die besten Behandlungen für Vaskulitis? ...

Sex an regnerischen Tagen kann bei Männern Impotenz verursachen

In den letzten Tagen hat es vielerorts im Norden ...

Welche Übungen gibt es bei Kniearthrose?

Das Kniegelenk ist eines der wichtigsten Teile de...

Wie lange dauert die Erholung von einer Lendenmuskelzerrung?

Viele Patienten leiden unter einer Zerrung der Le...

So trainieren Sie die Lendenmuskelbelastung

Das Leben liegt in der Bewegung. Ausreichende Bew...

Wie man Fitnessübungen für Patienten mit äußeren Hämorrhoiden durchführt

Äußere Hämorrhoiden sind eine sehr häufige anorek...

Alltägliche Präventionsmaßnahmen gegen Vaskulitis

Welche täglichen Vorsorgemaßnahmen gibt es gegen ...

Welchen Schaden richten Gallensteine ​​im Körper an?

Unterschätzen Sie die Krankheit Gallensteine ​​ni...

Was verursacht eine Trichterbrust?

Die Trichterbrust kommt häufiger bei Männern vor ...

Was verursacht eine Blasenentzündung?

Blasenentzündungen werden hauptsächlich durch bak...

Was sind die Symptome von Gallenblasenpolypen?

Gallenblasenpolypen sind eine Erkrankung, die häu...