Ich glaube, dass viele Menschen nicht viel über nicht-gonorrhoische Urethritis wissen. Tatsächlich handelt es sich bei der nicht-gonorrhoischen Urethritis um eine sexuell übertragbare Krankheit mit einer hohen Inzidenzrate, und sowohl Männer als auch Frauen können an dieser Krankheit erkranken. Insbesondere bei weiblichen Patienten mit nicht-gonorrhoischer Urethritis ist eine möglichst frühzeitige Behandlung ratsam, da es sonst zu zahlreichen Komplikationen kommen kann. 1. Perianale Entzündung Es handelt sich um eine lokalisierte fibröse Entzündung der Leberoberfläche und des angrenzenden Bauchfells, die durch Chlamydia trachomatis verursacht wird und zu Verwachsungen zwischen Leber und Zwerchfell führt, was Schmerzen im rechten Oberbauch zur Folge hat. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Fieber, Beckenschmerzen und Analschmerzen. 2. Proktitis Bei den Patienten kann es zu Analausschlag, Juckreiz, Schmerzen und Flüssigkeitsausfluss kommen. Sie kann bei homosexuellen Männern auftreten oder durch die Absonderung von Krankheitserregern aus dem Urogenitaltrakt verursacht werden, die den Anus infizieren. 3. Bartholinitis An der Drüsenöffnung zwischen den kleinen Schamlippen und dem Jungfernhäutchen treten Rötungen, Ödeme und lokale Schmerzen auf, in schweren Fällen kann es zur Bildung von Abszessen kommen. Bei chronisch wiederkehrenden Schüben kann es zur Bildung von Zysten kommen und bei der Untersuchung können vergrößerte Drüsengänge und Drüsen ertastet werden. 4. Akute und chronische entzündliche Erkrankungen des Beckens Eine akute Beckenentzündung äußert sich durch Fieber, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Schmerzen im Unterleib, die von gastrointestinalen Symptomen wie Blähungen, Übelkeit und Erbrechen begleitet sein können. Bei der Untersuchung sind Druck- und Druckschmerz im Unterbauch, Druckschmerz und eingeschränkte Beweglichkeit des Gebärmutterkörpers, Druckschmerz auf beiden Seiten des Gebärmutterkörpers und manchmal eine Masse tastbar. Bei chronisch entzündlichen Erkrankungen des Beckens sind die systemischen Symptome meist nicht offensichtlich und die Hauptsymptome sind ein Schweregefühl und Schmerzen im Unterleib, Rückenschmerzen und vermehrter Weißfluss. Menstruationsunregelmäßigkeiten treten auf, wenn die Eierstockfunktion beeinträchtigt ist Durch die obige Einführung können wir auch feststellen, dass es bei Frauen viele Komplikationen einer nicht-gonorrhoischen Urethritis gibt. Um die oben genannten Komplikationen zu verhindern, müssen Freundinnen, die an einer nicht-gonorrhoischen Urethritis leiden, die Behandlung aktiv akzeptieren und mitarbeiten. |
<<: Folgen einer nicht-gonorrhoischen Urethritis
>>: Risiken einer nicht-gonorrhoischen Urethritis
Viele Freunde wissen nicht, was sie tun sollen, w...
In den frühen Stadien der Brandnarbenbildung könn...
Wenn ein Patient einmal eine Harnwegsinfektion ha...
Ein Arzt erzählte uns, dass ihn einmal ein junges...
Das intrahepatische Hämangiom ist ein häufiger gu...
In „Der beste Butler“ gibt es eine solche Beschre...
Die frühen Symptome einer Osteoporose sind mild u...
Können intrahepatische Gallengangssteine Rücken...
Worauf ist bei einer Knochenhyperplasie zu achten...
Erkrankungen wie das Hämangiom sind zwar relativ ...
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Nier...
Worauf sollten Patienten mit einem Bandscheibenvo...
Ausführliche Erklärung der Ursachen eines zerebra...
Die männliche Urethritis ist eine der häufigsten ...
Was soll ich tun, wenn ich bei einer gebrochenen ...