Wenn ein Kind eine Harnwegsinfektion hat, werden normalerweise eine Urinanalyse und eine Urinkultur durchgeführt, um das Vorhandensein und die Art der Infektion festzustellen. Eine Urinanalyse ist eine schnelle und bequeme Methode zur vorläufigen Identifizierung einer Infektion durch die Untersuchung der weißen Blutkörperchen, der roten Blutkörperchen und der Bakterienwerte. Mithilfe einer Urinkultur können Bakterienarten und ihre Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika identifiziert werden, was bei der Entwicklung eines gezielten Behandlungsplans hilft. Bildgebende Verfahren wie Ultraschalluntersuchungen können zur Beurteilung struktureller Anomalien der Harnwege eingesetzt werden, insbesondere bei wiederkehrenden Infektionen oder anderen Harnwegssymptomen. Bildgebende Untersuchungen können dabei helfen, zugrunde liegende physiologische oder anatomische Anomalien zu diagnostizieren und so weitere Behandlungsansätze zu liefern. Harnwegsinfektionen kommen häufiger bei Kindern vor und können Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen und Fieber umfassen. Bei Kindern, die ihre Symptome nicht klar beschreiben können, müssen die Eltern auf Verhaltensänderungen wie ungewöhnliches Weinen, schlechtes Essen oder einen seltsamen Geruch des Urins achten, um rechtzeitig eine Beurteilung vornehmen zu können. Mithilfe einer Urinanalyse lässt sich schnell eine Infektion feststellen. Dazu wird eine saubere Urinprobe entnommen (normalerweise mit einem Urinteststreifen) und unter dem Mikroskop untersucht. Für die Urinkultur ist eine Bakterienkultur erforderlich, was zwar zeitaufwändig ist, aber die Ergebnisse sind genauer und können Ärzten bei der Auswahl geeigneter Antibiotika helfen, wodurch das Risiko einer Arzneimittelresistenz verringert wird. Wenn Ihr Arzt eine strukturelle Anomalie der Harnwege oder wiederholte Infektionen vermutet, empfiehlt er möglicherweise eine Ultraschalluntersuchung. Diese Untersuchung ist nicht-invasiv und strahlungsfrei, für pädiatrische Patienten geeignet und kann die Morphologie von Harnwegsorganen wie Nieren und Blase beurteilen. Harnwegsinfektionen kommen häufiger bei Kindern vor und können Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen und Fieber umfassen. Bei Kindern, die ihre Symptome nicht klar beschreiben können, müssen die Eltern auf Verhaltensänderungen wie ungewöhnliches Weinen, schlechtes Essen oder einen seltsamen Geruch des Urins achten, um rechtzeitig eine Beurteilung vornehmen zu können. Mithilfe einer Urinanalyse lässt sich schnell eine Infektion feststellen. Dazu wird eine saubere Urinprobe entnommen (normalerweise mit einem Urinteststreifen) und unter dem Mikroskop untersucht. Für die Urinkultur ist eine Bakterienkultur erforderlich, was zwar zeitaufwändig ist, aber die Ergebnisse sind genauer und können Ärzten bei der Auswahl geeigneter Antibiotika helfen, wodurch das Risiko einer Arzneimittelresistenz verringert wird. Wenn Ihr Arzt eine strukturelle Anomalie der Harnwege oder wiederholte Infektionen vermutet, empfiehlt er möglicherweise eine Ultraschalluntersuchung. Diese Untersuchung ist nicht-invasiv und strahlungsfrei, für pädiatrische Patienten geeignet und kann die Morphologie von Harnwegsorganen wie Nieren und Blase beurteilen. Sobald eine Harnwegsinfektion diagnostiziert wurde, erfolgt die Behandlung normalerweise mit antimikrobiellen Medikamenten. Es wird empfohlen, vor Beginn einer antimikrobiellen Therapie eine Urinkultur anzulegen, um eine gezielte medikamentöse Behandlung, beispielsweise mit gängigen Antibiotika wie Amoxicillin, Berberin oder Sulfonamiden, zu ermöglichen. Eltern müssen sicherstellen, dass ihre Kinder während der Behandlung genügend Wasser trinken, um den Urin zu verdünnen, die Häufigkeit des Wasserlassens zu erhöhen und die Ausscheidung infektiöser Substanzen zu fördern. Um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig ausgeheilt ist und ein erneutes Auftreten vermieden wird, sind regelmäßige Nachuntersuchungen erforderlich. Bei starken Beschwerden oder mangelnder Wirksamkeit der Behandlung sollten Sie rechtzeitig mit Ihrem Arzt sprechen, um die Behandlungsstrategie anzupassen oder weitere Untersuchungen in Erwägung zu ziehen. |
<<: Was sind die Ursachen für häufiges und unvollständiges Wasserlassen?
>>: Wie man intrahepatische Gallengangssteine bei Frauen behandelt
Wenn ein Säugling an einem Hämangiom leidet, soll...
Wie können Frauen im mittleren Alter ein gutes Se...
Erkrankungen wie Ischias sind für die Patienten s...
Die Lendenwirbelsäule ist der Bereich, der am anf...
Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung eine...
Der Grund, warum viele Patienten und Freunde von ...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Fünf Anzeichen von Osteoporose: Osteoporose geht ...
Viele Freundinnen haben Nierensteine und möchte...
Nierensteine sind eine Krankheit mit schwerwieg...
Synovitis ist eine Gelenkerkrankung. Es hat viele...
Wir leben in einem perversen Zeitalter und eine l...
Haben Patienten mit Fallot-Tetralogie eine lange ...
Auch Plattfüße lassen sich in verschiedene Katego...
Wenn ein 5 mm großer Nierenstein nach dreitägiger...