Die Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine bei Frauen umfasst im Wesentlichen drei Kategorien: Medikamente, nicht-chirurgische Eingriffe und Operationen. Die konkrete Wahl muss anhand der Größe, der Lage, der Symptome und des Auftretens von Komplikationen getroffen werden. Bei kleinen intrahepatischen Gallengangsteinen ohne offensichtliche Symptome können litholytische Medikamente zur Behandlung eingesetzt werden. Beispielsweise kann Ursodeoxycholsäure dazu beitragen, einige Cholesterinsteine aufzulösen. Darüber hinaus sind regelmäßige Nachkontrollen erforderlich. Wenn die Steine groß sind oder einen Verschluss des Gallengangs oder eine wiederkehrende Infektion verursachen, können nicht-chirurgische Methoden wie die Lithotripsie mittels endoskopischer retrograder Cholangiopankreatikographie (ERCP) angewendet werden, um die Steine durch ein Endoskop zu entfernen. In manchen Fällen eignet sich auch eine fortgeschrittene extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL), bei der Stoßwellen zum Zertrümmern der Steine und zu ihrer natürlichen Ausscheidung eingesetzt werden. Wenn die Steine mehrfach wiederkehren oder mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen, ist eine chirurgische Behandlung zu empfehlen, darunter eine minimalinvasive laparoskopische Leberteilresektion oder eine offene Operation zur Entfernung der Steine. Je nach Erkrankung sollte das geeignetere Operationsverfahren gewählt werden. Bei kleinen intrahepatischen Gallengangsteinen ohne offensichtliche Symptome können litholytische Medikamente zur Behandlung eingesetzt werden. Beispielsweise kann Ursodeoxycholsäure dazu beitragen, einige Cholesterinsteine aufzulösen. Darüber hinaus sind regelmäßige Nachkontrollen erforderlich. Wenn die Steine groß sind oder einen Verschluss des Gallengangs oder eine wiederkehrende Infektion verursachen, können nicht-chirurgische Methoden wie die Lithotripsie mittels endoskopischer retrograder Cholangiopankreatikographie (ERCP) angewendet werden, um die Steine durch ein Endoskop zu entfernen. In manchen Fällen eignet sich auch eine fortgeschrittene extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL), bei der Stoßwellen zum Zertrümmern der Steine und zu ihrer natürlichen Ausscheidung eingesetzt werden. Wenn die Steine mehrfach wiederkehren oder mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen, ist eine chirurgische Behandlung zu empfehlen, darunter eine minimalinvasive laparoskopische Leberteilresektion oder eine offene Operation zur Entfernung der Steine. Je nach Erkrankung sollte das geeignetere Operationsverfahren gewählt werden. Während der Behandlung sollten Sie auf eine gesunde Ernährung achten, z. B. durch den Verzehr von mehr ballaststoffreichem Obst und Gemüse und einer angemessenen Menge an hochwertigem Eiweiß sowie durch die Reduzierung von fett- und cholesterinreichen Lebensmitteln. Passen Sie Ihren Lebensstil an, vermeiden Sie langes Sitzen, steigern Sie Ihre moderate körperliche Betätigung und fördern Sie den Gallenfluss. Nehmen Sie die Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein und lassen Sie sich regelmäßig untersuchen, um Ihren Zustand besser überwachen zu können. Wenn akute Symptome wie anhaltende Bauchschmerzen, Fieber oder eine Gelbfärbung der Haut auftreten, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. |
<<: Welche Tests sollten bei Harnwegsinfektionen bei Kindern durchgeführt werden?
>>: Muss eine einfache Leberzyste behandelt werden?
Jeder Patient mit Vorhofseptumdefekt hat die Schm...
Weichteilverletzungen sind eine chronische Erkran...
Die Frozen Shoulder wird auch als Periarthritis d...
Jeder kennt die Krankheit Vaskulitis, doch viele ...
Viele Menschen verstehen Ischias nicht und es sch...
Wir wissen, dass die Nieren dazu dienen, Unreinhe...
In den Köpfen der Menschen löst rheumatoide Arthr...
Trichterbrust bei Kindern ist eine sehr ernste Er...
Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...
Morbus Bechterew ist heute eine weit verbreitete ...
Um festzustellen, ob Sie Nierensteine haben, kö...
Mit der Entwicklung der Medizintechnik sind viele...
Der Herausgeber sah einmal eine Nachricht, in der...
Frauen sind wie Wasser und brauchen sorgfältige P...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...