Was sind die Diagnosekriterien für O-förmige Beine? Wie bestimmen diese Diagnosekriterien für O-Beine den Zustand der O-Beine? Da die Diagnosekriterien für O-förmige Beine sehr spezifisch sind, können Sie sich nach dem Verständnis der folgenden Einführung in unsere Diagnosekriterien für O-förmige Beine auch Ihr eigenes Urteil bilden. Legen Sie Fersen und Fußsohlen zusammen, entspannen Sie die Beine und stehen Sie aufrecht. Wenn zwischen Ihren Knien ein Abstand besteht, bedeutet das, dass Sie O-Beine haben. Dies ist der einfachste Diagnosestandard für O-Beine. Die Diagnosekriterien für O-Beine basieren im Allgemeinen auf zwei Indikatoren: normaler Knieabstand und aktiver Knieabstand, um den Schweregrad der O-Beine zu bestimmen. Unter dem sogenannten normalen Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der Kniegelenke, wenn die Knöchel beider Füße eng beieinander stehen und die Beine sowie Kniegelenke im aufrechten Stand entspannt sind. Unter dem aktiven Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der beiden Kniegelenke, wenn die beiden Knöchel eng beieinander liegen und die Beine und Kniegelenke beim aufrechten Stehen nach innen gedrückt werden. Je nach Größe des normalen Knieabstands und des aktiven Knieabstands werden die Diagnosekriterien für O-Beine in leicht, mittelschwer und schwer unterteilt. [1] Ein normaler Knieabstand von weniger als 3 cm wird als leicht angesehen; [2] Ein normaler Knieabstand zwischen 3 und 10 cm wird als moderat angesehen; [3] Ein normaler Knieabstand von mehr als 10 cm wird als schwerwiegend angesehen. Das Obige ist unsere Einführung in die Diagnosekriterien für O-Beine. Bei diesen Diagnosekriterien für O-Beine handelt es sich um Tests, die wir auch selbst durchführen können. Wenn bei Ihnen eine O-Beinform festgestellt wurde, sollten Sie sich daher rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, da die O-Beine sowohl Ihr Leben als auch Ihr Aussehen beeinträchtigen. Wenn Sie mehr über die Diagnosekriterien einer O-Beinform erfahren möchten, wenden Sie sich gerne an unseren Online-Experten, der Ihnen weitere Informationen zu den Diagnosekriterien einer O-Beinform geben wird. O-förmige Beinehttp://www..com.cn/guke/oxt/ |
<<: Welche Korrekturmethoden gibt es für O-förmige Beine?
>>: Worauf sollten wir bei der Behandlung einer zervikalen Spondylose achten?
Knochenhyperplasie ist eine Erkrankung, die bei ä...
Küssen ist für verliebte Männer und Frauen eine M...
Heutzutage leiden viele Menschen aufgrund zahlrei...
Bei Personen über 40 Jahren ist die Knochendichte...
Hämangiome sind angeborene Erkrankungen. Bei eine...
Obwohl auch im Harntrakt eine Harnwegsinfektion a...
Eine Achillessehnenentzündung ist eine häufige or...
Welche Symptome treten bei Kindern mit Rachitis a...
Im Alltag ist eine Blasenentzündung ein Phänomen,...
Orthopädische Erkrankungen beeinträchtigen unser ...
Die Behandlung einer Sakroiliitis mit der Traditi...
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...
Was soll ich tun, wenn meine Hämorrhoiden nicht s...
Das Auftreten einer Wirbelsäulendeformation kann ...
Zu den Komplikationen einer Osteomyelitis zählt a...