Gallenblasenpolypen sind eine der schwerwiegendsten Erkrankungen, die unsere menschliche Gesundheit gefährden. Die Erkrankung Gallenblasenpolypen ist bei unseren Patienten noch wenig bekannt. Hier stellen wir den Patienten kurz die Klassifizierung von Gallenblasenpolypen vor: (1) Einteilung der Gallenblasenpolypen - Cholesterinpolypen: Cholesterinablagerungen sind eine wichtige Ursache für Gallenblasenpolypen. Cholesterin lagert sich in den Makrophagen der Lamina propria der Gallenblasenschleimhaut ab und dringt allmählich an die Schleimhautoberfläche vor, wodurch eine Hyperplasie des Schleimhautepithels, eine Vergrößerung des Ro-A-Sinus und eine Verdickung der Muskularis zur Bildung von Polypen gefördert werden. Das pathologische Merkmal von Cholesterinpolypen sind zahlreiche kleine Polypen. Ein Bericht über 74 Fälle von Cholesterinpolypen zeigte, dass 97 % einen Durchmesser von weniger als 10 mm hatten, 50 % multipel waren und die durchschnittliche Anzahl 3,09 ± 3,31 betrug (neoplastische Polypen sind meist einzelne Läsionen, die eine klinisch unterschiedliche Bedeutung haben). Cholesterinpolypen sind spröde und dünn, lassen sich leicht von der Schleimhaut lösen, gehen nicht mit intestinaler Metaplasie und atypischer Hyperplasie einher und enthalten keine anderen Matrixkomponenten. Auch wenn die Erkrankung mit einer Entzündung einhergeht, verläuft sie sehr mild und es liegen bisher keine Berichte über Krebserkrankungen vor. (2) Klassifizierung von Gallenblasenpolypen ------ Entzündliche Polypen: Ein durch entzündliche Stimulation verursachtes Granulom mit einem Durchmesser von etwa 5 mm, einzelnen oder mehreren breitbasigen Knötchen. Zu seinen Bestandteilen zählen Kapillaren, Fibroblasten und chronische Entzündungszellen. Es besteht eine offensichtliche Entzündung in der Gallenblasenwand rund um den Polypen, bisher gibt es jedoch keine Berichte über eine Krebserkrankung. (3) Klassifizierung von Gallenblasenpolypen ------ Adenomatöse Hyperplasie: eine proliferative Läsion, die weder entzündlich noch neoplastisch ist und eine gelbe, weiche, warzenartige Masse mit einem Durchmesser von etwa 5 mm darstellt, entweder einzeln oder mehrfach. Es besteht aus reichhaltigem Bindegewebe, das glatte Muskelbündel und Becherzellen enthält, und seine Oberfläche weist eine epitheliale Hyperplasie auf, die von einer intestinalen Metaplasie begleitet wird. (4) Klassifizierung von Gallenblasenpolypen - Adenomyom: Es gibt lokale Veränderungen im Schleimhautepithel, Muskelfaserhyperplasie und lokalisierte Adenomyose, daher wird es in der Medizin auch als Adenomyose bezeichnet. Es gibt drei Arten: diffus, segmental und lokalisiert. Auch bei Adenomyomen handelt es sich um proliferative Läsionen, die weder entzündlich noch tumorös sind, sich aber auch zu Krebs entwickeln können. Oben ist die Klassifizierung von Gallenblasenpolypen aufgeführt. Ich hoffe, dass die Patienten mehr darauf achten. Expertentipp: Wenn Sie Krankheitssymptome zeigen, zögern Sie nicht mit der Diagnose und suchen Sie rechtzeitig ein reguläres Krankenhaus zur Behandlung auf, um eine Verzögerung der Krankheit und damit verbundene schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten oder rufen Sie uns für eine Beratung an. |
<<: Wie kann man Gallenblasenpolypen vorbeugen?
>>: Was sind die frühen Symptome einer akuten Blinddarmentzündung?
Viele Menschen haben schon einmal Schmerzen in de...
Die Symptome innerer Hämorrhoiden sind eines der ...
Ich glaube, dass jeder ein gewisses Verständnis v...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Knochenh...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine weit v...
Vor einem halben Jahr bekam Tante Luo plötzlich S...
Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung un...
Unter Geschlechtsverkehr ohne Ejakulation versteh...
Aus traumatischen oder pathologischen Gründen kön...
Das Gehirn ist ein zentraler Teil unseres Lebens ...
Wenn Sie an Gallenblasenpolypen leiden, diese gut...
Welche Pflege und Vorsichtsmaßnahmen sind nach ei...
Harnwegsinfektionen sind ein weit verbreitetes Pr...
Was sollten Sie tun, wenn Sie an einem Bandscheib...
Wie viele Tage nach einer Gallensteinoperation ka...