Gallensteine weisen ähnliche Symptome auf wie einige häufige Baucherkrankungen, daher ist eine genaue Differenzierung für die Diagnose sehr wichtig. Gallensteine sind harte Klumpen, die durch die Kristallisation der von der Leber produzierten Galle in der Gallenblase entstehen. Sie können eine akute Cholezystitis, einen Gallengangsverschluss und starke Bauchschmerzen verursachen. Das auffälligste Symptom sind starke Schmerzen im rechten Oberbauch oder in der Bauchmitte, die in den Rücken oder die Schulter ausstrahlen können. Oftmals verschlimmern sich diese Schmerzen nach dem Verzehr fettiger Speisen. Um besser zu verstehen, worin sich Gallensteine von anderen Erkrankungen unterscheiden, ist es wichtig, zunächst die grundlegenden Gründe für die Bildung von Gallensteinen zu verstehen. Das Ungleichgewicht im Verhältnis von Cholesterin, Gallensalzen und Gallenfarbstoffen in der Galle führt dazu, dass Cholesterin kristallisiert und mit der Zeit Steine bildet. Oftmals können Übergewicht, weibliche Hormone oder schneller Gewichtsverlust Auslöser sein. Zu den Symptomen zählen hauptsächlich Völlegefühl im Oberbauch, Übelkeit, Verdauungsstörungen und Schmerzen im rechten Oberbauch. Diese Symptome können sich mit anderen Baucherkrankungen wie Magengeschwüren, gastroösophagealer Refluxkrankheit, Pankreatitis usw. überschneiden. Um eine genaue Diagnose zu gewährleisten, sind in der klinischen Praxis normalerweise eine B-Ultraschalluntersuchung und Bluttests erforderlich, um Gallensteine von anderen Krankheiten zu unterscheiden. Beispielsweise werden die Schmerzen bei einer akuten Pankreatitis schnell stark, lassen selten nach und gehen häufig mit deutlich erhöhten Amylase- oder Lipasewerten im Blut einher. Magengeschwüre können sich als Schmerzen im leeren Magen äußern und nach dem Essen nachlassen. Die starken Schmerzen bei Gallensteinen sind oft durch intermittierende Anfälle gekennzeichnet. Patienten mit Cholezystitis leiden häufig unter Fieber und Schüttelfrost, während bei einfachen Gallensteinen diese Symptome möglicherweise nicht auftreten. Eine ausgewogene Ernährung ist besonders wichtig für Menschen mit Gallensteinen und Beschwerden. Durch häufiges Essen kleinerer Mahlzeiten und den Verzicht auf fett- und cholesterinreiche Nahrungsmittel kann die Belastung der Gallenblase verringert werden. Moderate körperliche Betätigung kann dazu beitragen, das Risiko von Gallensteinen zu verringern. Wenn Sie den Verdacht haben, Gallensteine zu haben, oder starke Bauchschmerzen haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um eine professionelle Diagnose zu erhalten und sich unter ärztlicher Anleitung behandeln zu lassen. Bei manchen kleinen, asymptomatischen Steinen ist möglicherweise keine sofortige Operation erforderlich, sie sollten jedoch regelmäßig untersucht werden, um zu verhindern, dass sie sich zu ernsthaften Problemen entwickeln. Durch die Beibehaltung guter Lebensgewohnheiten können Sie nicht nur die Bildung von Gallensteinen verhindern, sondern auch das Risiko anderer damit verbundener Krankheiten verringern. |
>>: Haben viele Menschen Gallensteine?
Innere Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkran...
Welches Medikament hilft bei einem Vorhofseptumde...
Sind Angestellte immer noch von zervikaler Spondy...
Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Patienten m...
Das Nasopharynx-Angiofibrom wird auch als Nasopha...
Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkrankung de...
Egal, welche Art von Krankheit im Leben auftritt,...
Viele nicht-chirurgische Methoden zur Behandlung ...
Unsere Lebensqualität hat sich mittlerweile deutl...
Wie lässt sich eine Vaskulitis am besten behandel...
Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige Erkrank...
Es gibt viele Geheimnisse über Sex zwischen Paare...
Frauen, die über 23, aber noch Single sind, haben...
Oralsex ist eine Variante des Geschlechtsverkehrs...
Viele Menschen denken, dass Sex eine sehr anstren...