Was tun bei einem Gallenkolikenanfall und Erbrechen?

Was tun bei einem Gallenkolikenanfall und Erbrechen?

Wenn ein Gallensteinanfall Erbrechen verursacht, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um die Symptome zu lindern und Komplikationen vorzubeugen. Außerdem sollten Sie geeignete Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden ergreifen, wie etwa Fasten, Rehydrierung und Anpassung der Körperhaltung.

Die Ursache von Gallensteinattacken sind meist Steine, die den Gallengang verstopfen, oder eine Gallenblasenentzündung, die den Gallenfluss behindert und Symptome wie starke Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen hervorruft. Erbrechen ist die Reaktion des Körpers auf Schmerzen und Gallenstörungen und kann in schweren Fällen zu Dehydration oder Elektrolytstörungen führen. Während eines Anfalls müssen Sie sich ausruhen und den Verzehr reizender Nahrungsmittel vermeiden, da das Essen die Kontraktion der Gallenblase anregt und die Schmerzen verschlimmert. Wenn die Schmerzen von anhaltendem Erbrechen, hohem Fieber oder Gelbsucht begleitet werden, kann dies eine Manifestation einer akuten Cholangitis oder einer Gallenblasenperforation sein und Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen. Zu den üblichen Akutbehandlungen zählen Fasten, Flüssigkeits- und Elektrolytersatz, intravenöse krampflösende Mittel und Schmerzmittel (wie Aminopyrin oder Bucinnazin) sowie eine antiinfektiöse Therapie (Cephalosporin- oder Chinolon-Antibiotika).

Während der Erholungsphase nach der Behandlung können Sie Ihr Rückfallrisiko verringern, indem Sie Ihre Ernährung und Ihren Lebensstil ändern. Es empfiehlt sich, sich leicht und fettarm zu ernähren, mehr ballaststoffreiche Lebensmittel (wie Hafer, Gemüse) zu sich zu nehmen, die Cholesterinaufnahme zu reduzieren und fettige und scharfe Speisen zu vermeiden. Gleichzeitig können regelmäßige Tagesabläufe und moderate körperliche Betätigung den Gallenfluss fördern und die Steinbildung verringern. Bei einem erneuten Auftreten der Krankheit oder schwerwiegenden Symptomen empfiehlt es sich, unter Aufsicht eines Facharztes zu prüfen, ob eine chirurgische Behandlung, beispielsweise eine laparoskopische Cholezystektomie, erforderlich ist. Auch die psychische Stressbewältigung ist wichtig, da übermäßige Angst die Symptome verschlimmern kann. Die richtige Behandlung von Gallensteinanfällen kann nicht nur Ihre Lebensqualität verbessern, sondern auch die langfristigen Auswirkungen der Krankheit auf Ihren Körper verringern.

<<:  So beseitigen Sie Brustzysten

>>:  Welche Komplikationen können bei Gallensteinen auftreten und wie werden sie behandelt?

Artikel empfehlen

Ist es in Ordnung, sich mit 22 Jahren keiner Gallensteinoperation zu unterziehen?

Tatsächlich ist über Erkrankungen wie Gallenstein...

Was sind die Ursachen für die hohe Inzidenz von Knochentuberkulose?

Jeder weiß, wie wichtig die Knochen für unsere Ge...

Experten raten: Achten Sie auf die Frühsymptome von Hämorrhoiden

Was sind die frühen Symptome von Hämorrhoiden? Ma...

Welche Folgen hat eine Sehnenscheidenentzündung?

Bei den Folgen einer Sehnenscheidenentzündung han...

Heben Sie Ihre Beine an, wenn Sie frei sind, um Krampfadern wirksam vorzubeugen

Welche Methoden gibt es, Krampfadern vorzubeugen?...

Wie lange dauert die Behandlung einer Mastitis?

Wie lange dauert die Behandlung einer Mastitis? W...

Bei Patienten mit Hallux valgus sollte die richtige Methode angewendet werden

Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...

Zyklische Brustempfindlichkeit ist das Hauptsymptom der Brusthyperplasie

Die Symptome einer Brusthyperplasie werden haupts...

Was für eine Krankheit ist X-Beine

Im Alltag haben wir vielleicht schon einmal von d...

Beste Behandlung für eine Sehnenscheidenentzündung am rechten Handgelenk

Für eine Sehnenscheidenentzündung des rechten Han...