Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich in der Regel um strukturelle Veränderungen und einen Kollaps des Femurkopfes, die durch eine Ischämie des Femurkopfes verursacht werden. Die Patienten leiden hauptsächlich unter Schmerzen, Lahmheit, eingeschränkter Bewegungsfähigkeit, Muskelschwund und anderen Symptomen. 1. Schmerzen: Sie treten meist im mittleren Bereich des Hüftkopfes, also in der Leistengegend auf. Manchmal ist es auf die Leistengegend beschränkt oder tritt im Bereich der Knie- und Hüftgelenke auf. Die Schmerzen können intermittierend oder kontinuierlich auftreten, sich beim Gehen oder bei körperlicher Aktivität verschlimmern und manchmal auch im Ruhezustand schmerzhaft sein. Mit zunehmender Verschlechterung des Zustands werden die Schmerzen allmählich stärker und lassen auch durch Ruhe nicht nach. 2. Lahmheit: Im Frühstadium tritt häufig eine Claudicatio intermittens auf, d. h. ein schmerzbedingtes Hinken nach dem Gehen einer bestimmten Strecke. Nach Ruhe können die Symptome gelindert werden. Wenn der Femurkopf kollabiert oder das Hüftgelenk subluxiert, verkürzt sich das betroffene Glied und es kommt zu einem verkürzten Hinken. 3. Eingeschränkte Bewegung: Aufgrund von Schmerzen und einem Kollaps des Femurkopfes ist der Bewegungsbereich des Hüftgelenks des Patienten eingeschränkt, z. B. beim Hocken, im Schneidersitz sitzen, Strecken, Drehen und bei anderen Aktivitäten. Im weiteren Verlauf der Krankheit kann es bei den Patienten zu Problemen beim Beugen und Strecken des Hüftgelenks kommen, sie haben Schwierigkeiten beim Hocken, können nicht mehr lange stehen und haben einen Entengang beim Gehen. 4. Muskelschwund: Aufgrund der Schmerzen, die durch die Hüftkopfnekrose bei funktionellen Gelenkaktivitäten verursacht werden, reduzieren die Patienten ihre Aktivitäten, was die Selbstschutzfunktion des Körpers auslöst, zu Muskelschwund durch Nichtgebrauch führt und dazu führt, dass die Beine unterschiedliche Dicken aufweisen. 5. Weitere Symptome: Patienten können Schwächegefühle in den Gliedmaßen verspüren, insbesondere nach Überanstrengung oder falscher Gehhaltung. Bei Bewegungen des Hüftgelenks können ungewöhnliche Gelenkgeräusche auftreten, beispielsweise eine Steifheit und Härte des Gelenks. Hinweis: Wenn die oben genannten Symptome auftreten, sollten Sie rechtzeitig einen Fachmann für eine detaillierte Diagnose und Behandlung aufsuchen. Sie sollten Ihren Geist im Alltag entspannen und nicht ängstlich oder nervös sein. Die Ernährung sollte nährstoffreich sein und spezielle Ernährungsvorlieben vermeiden. Gehen Sie regelmäßig zu körperlichen Untersuchungen ins Krankenhaus, um Ihren Gesundheitszustand zu verstehen. |
<<: Ist ein thorakales Aortenaneurysma gefährlich?
>>: Was verursacht eine Lendenmuskelzerrung?
Die Sehnenscheidenentzündung ist eine von vielen ...
Können Verbrennungen bei älteren Menschen geheilt...
Welche Arten von Blinddarmentzündung gibt es? Wel...
Da das Leben immer schneller wird, ist enormer ps...
Mittlerweile wird bei immer mehr Neugeborenen ein...
Chronische Osteomyelitis wird meist durch eine Se...
Viele Menschen haben kein richtiges Verständnis f...
Ich glaube, jeder weiß, dass es unserem Körper se...
Wenn Sie heute Nacht einfach nur fest in seinen A...
Viele Freunde haben von der Krankheit Vaskulitis ...
Knochensporne, auch als Knochenhyperplasie, degen...
O-förmige Beine, medizinisch als „Genu varum“ bek...
Wenn wir krank sind, sollten wir als Erstes ins K...
Yunnan Baiyao-Aerosol kann die Schmerzen einer Se...
Es gibt hauptsächlich drei Arten von zervikaler S...