Hinsichtlich der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sollten wir nicht zu früh ein negatives Fazit ziehen. Dies wird uns mehr schaden als nützen. Wenn Sie das Interesse an der Behandlung aufgeben, ist das tatsächlich ein Misserfolg. Wer ist anfällig für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? 1. Menschen, die schwere körperliche Arbeit verrichten und lange sitzen Ein Arbeiter, der schwere Gegenstände hebt, beispielsweise ein Bauarbeiter oder ein Stauer. Es gibt Taxifahrer, Ärzte, Lehrer oder Angestellte, die oft sitzen. In diesen Berufen besteht beispielsweise ein erhöhtes Risiko für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. 2. Übergewichtige Menschen Bei zu hohem Körpergewicht steigt der Anteil des Körperfettgewebes an, wodurch es zu einem entsprechenden Abbau des Muskelgewebes kommt. Die beträchtliche Menge an Fett konzentriert sich vor allem in der Taille, was auch die Belastung der Taille erhöht, sodass ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule unvermeidlich ist. 3. Feuchte Umgebung Wenn Sie über einen längeren Zeitraum in einer feuchten Umgebung leben oder arbeiten, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu erkranken. Denn unter dem Einfluss einer feuchten Umgebung kann rheumatoide Arthritis einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auslösen. 4. Schwangere Frauen Bei Schwangeren und Menschen mit Übergewicht ist die Situation recht ähnlich, zum einen ist das Gewicht relativ groß. Andererseits kommt es in der Spätschwangerschaft, wenn der Fötus weiter wächst, zu einer Lordose der Lendenwirbelsäule. Nach Abschluss des Geburtsvorgangs entspannen sich die Gelenke und Bänder, sodass das Risiko eines Bandscheibenvorfalls bei schwangeren Frauen nach der Geburt stark ansteigt. Bei allen oben genannten vier Personengruppen besteht ein hohes Risiko für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Sie sollten bereits im Vorfeld vorbeugende Maßnahmen ergreifen und sich bei auftretenden Problemen im Bereich der Lendenwirbelsäule schnellstmöglich in Behandlung begeben. Wie schützen Sie Ihre Taille? 1. Vermeiden Sie es, zu lange in einer Position zu bleiben. Langes Sitzen oder Stehen, auch im Bett liegend, ist für die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht gut. 2. Reduzieren Sie die Wahrscheinlichkeit eines Traumas. Manche Unfälle, wie zum Beispiel Autounfälle, können wir nicht kontrollieren, aber viele Verletzungen ahnen wir voraus. Wenn ich beispielsweise schwere Gegenstände trage, habe ich das Gefühl, dass ich sie nicht hochheben kann, muss sie aber trotzdem mit großer Kraft stützen. An verschneiten Tagen ist es rutschig, was die Sturzgefahr erhöht. 3. Training zur Stärkung der Taille. Genauer gesagt ist eine Kräftigung der Rumpfmuskulatur notwendig, und zwar nicht nur der Rücken- und Bauchmuskulatur, sondern auch entsprechende Seitbeugeübungen. Durch den Muskelaufbau wird unser Körper nützlicher und weniger verletzungsanfällig. |
<<: Was kann ich tun, wenn die Gefahr eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule besteht?
Können leichte äußere Hämorrhoiden von selbst hei...
Der Zweck der Behandlung einer Frozen Shoulder be...
Alle Männer hoffen, dass Frauen ihnen zum Orgasmu...
Auch junge und schöne Frauen fühlen sich manchmal...
Moderne Menschen legen immer mehr Wert auf ihr Au...
Wenn bei Ihnen Symptome eines Bandscheibenvorfall...
Ein wiederkehrender steifer Nacken ist ein Anzeic...
Eine zervikale Spondylose kann mit der Stimmung z...
Im Leben machen sich viele Freunde oft Sorgen, ob...
Welches Krankenhaus in China ist gut für die Beha...
Wir arbeiten jeden Tag hart daran, uns zu verbess...
Es lohnt sich, die Gefahren einer Mastitis zu ken...
Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkrankung. V...
Xiao Lingling ist dieses Jahr erst 2 Jahre alt, l...
Harnwegsinfekte sind eine häufige Infektionskrank...