Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach einer minimalinvasiven Operation bei Harnleitersteinen zu treffen?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach einer minimalinvasiven Operation bei Harnleitersteinen zu treffen?

Vorsichtsmaßnahmen nach einer Harnleitersteinoperation: Es gibt im Allgemeinen zwei Behandlungsmöglichkeiten für Harnleitersteine. Die erste ist die Chirurgie, die in invasive offene Chirurgie und invasive minimalinvasive Chirurgie unterteilt wird. Nach einer minimalinvasiven Operation von Harnleitersteinen sollten Patienten auf Ruhe achten, mit dem Gehen beginnen und ihre Aktivitäten allmählich steigern. Postoperative Hämaturie und häufiges Wasserlassen sind normal und stellen keinen Grund zur Beunruhigung dar. Aufgrund der Stimulation durch den Stent können bei manchen Patienten nach der Operation Symptome wie Schmerzen im unteren Rücken und Fieber auftreten, die ebenfalls mit dem Stent zusammenhängen. Patienten sollten den Urin nicht durch den Schlauch zurückhalten. Beim Schlafen können sie den Kopf angemessen anheben, die Füße tief halten, das Beugen von Lasten vermeiden und einen Harnrückfluss verhindern. Zu den allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen bei der minimalinvasiven Operation von Harnleitersteinen gehören die folgenden Aspekte. Wenn der Patient nach der Vollnarkose noch nicht vollständig wach ist, sollte er flach auf der Seite liegen, um die Gefahr des Erstickens aufgrund von Übelkeit und Erbrechen zu vermeiden.

Wie lange kann ich nach einer Nierensteinoperation Sex haben?

Bei größeren Nierensteinen ist eine operative Behandlung erforderlich. Derzeit kommen minimalinvasive Operationsmethoden zum Einsatz. Bei einigen dieser Eingriffe handelt es sich um eine perkutane Nephroskopie oder eine Laserlithotripsie, die ein relativ geringes Trauma verursachen. Der Patient erholt sich nach der Operation relativ schnell und kann einen Monat später wieder in denselben Raum gehen. Die Nierensteinoperation wird in zwei Kategorien unterteilt: flexible Ureterorenoskopie, perkutane Nephrolithotomie und perkutane Nephrolithotomie. Nach einer Harnleitersteinoperation müssen Sie normalerweise warten, bis der Harnleiterstent entfernt wurde, bevor Sie Sex haben können.

Wie lange dauern Schmerzen durch Harnleitersteine ​​an?

Die durch Harnleitersteine ​​verursachten Schmerzen entstehen durch die Abwärtsbewegung der Harnleitersteine, die die Harnleiterschleimhaut reizen und schädigen. Eine schwere reflektorische Nierenkolik ist sehr schmerzhaft und erfordert zur Schmerzlinderung die intramuskuläre Injektion von Schmerzmitteln. Bei einfachen Harnleitersteinen können die Schmerzen durch Medikamente oder eine Laserlithotripsie in der Regel innerhalb kurzer Zeit vollständig gelindert werden und der Heilungseffekt ist relativ optimal. Wenn sich der Harnleiterstein nicht mehr im Harnleiter bewegt, bessern sich die Schmerzen sofort.

<<:  Warum entwickeln Menschen Gallensteine?

>>:  Ist eine leichte Hydronephrose ernst?

Artikel empfehlen

Welche Gefahren birgt ein Darmverschluss?

Ein Darmverschluss ist eine sehr häufige chirurgi...

Krankheitsmerkmale des kapillären Hämangioms

Das kapilläre Hämangiom, auch Erdbeerhämangiom od...

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose?

Jeder weiß, dass das Auftreten einer zervikalen S...

Was verursacht trüben Urin?

Bei normalen Menschen gibt es normalerweise zwei ...

Wie können sich Patienten mit Femurkopfnekrose in widrigen Umgebungen schützen?

Patienten mit einer Hüftkopfnekrose mögen Wärme, ...

Experten erklären häufige Bruchsymptome im Detail

Frakturen sind orthopädische Erkrankungen, die in...

Was sind die Symptome einer Mastitis? Sehen Sie, was der Arzt sagt

Mastitis ist tatsächlich eine relativ häufige Fra...

Sind Gallenblasenpolypen erblich?

Viele Patienten fragen sich, ob Gallenblasenpolyp...

Was sind die Auslöser innerer Hämorrhoiden?

Zu den Ursachen innerer Hämorrhoiden zählen erhöh...

Die häufigsten Faktoren, die zu einer Brusthyperplasie führen können

Es gibt viele Arten von Brusterkrankungen, die hä...

So stellen Sie fest, ob es sich um eine Fasziitis handelt

Ob es sich um eine Fasziitis handelt, lässt sich ...

Beeinträchtigt eine Femurkopfnekrose die Knochenentwicklung bei Kindern?

Eine Femurkopfnekrose tritt häufig bei Kindern im...