Was ist die Ursache einer Lendenmuskelzerrung?

Was ist die Ursache einer Lendenmuskelzerrung?

Warum kommt es leicht zu einer Zerrung der Lendenmuskulatur?

Eine bekannte Erkrankung der Lendenwirbelsäule ist die Zerrung der Lendenmuskulatur, bei der es sich eigentlich um eine chronische Zerrung der Lendenmuskulatur handelt. Dies hat hauptsächlich zwei Gründe. Einer davon ist, dass nach einer akuten Lendenwirbelzerrung das Versäumnis einer rechtzeitigen und angemessenen Behandlung zur Bildung chronischer traumatischer Narben und Verwachsungen in der Lendenmuskulatur führt, wodurch die Kraft der Lendenmuskulatur geschwächt wird und Schmerzen im unteren Rückenbereich entstehen. Ein weiterer Grund sind langfristig angesammelte Lendenwirbeltraumata, wie sie beispielsweise bei manchen Reparaturarbeitern auftreten, die lange Zeit sitzen und oft in unphysiologischen Positionen arbeiten, sowie bei Bank- und Firmenangestellten, die lange Zeit in festen Körperhaltungen arbeiten. Bei manchen Arbeitnehmern, die sich wiederholt bücken müssen, kann es zu vermehrten Verletzungen der Taille und einer Zerrung der Taillenmuskulatur kommen, wenn sie nicht auf die Stärkung ihrer Rückenmuskulatur achten.

Behandlung einer Lendenmuskelzerrung:

Vermeiden Sie übermäßige Ermüdung und korrigieren Sie eine schlechte Körperhaltung. Um die Rückenmuskulatur zu stärken und Muskelverspannungsbeschwerden vorzubeugen, können entsprechende Funktionsübungen durchgeführt werden, wie etwa sich mit einem Kissen auf den Bauch zu legen, dann den Brustkorb kräftig anzuheben und die Hände und Füße in die Luft zu strecken. Sie können sich auch im Bett auf den Rücken legen, das Kissen entfernen, den Kopf auf die Bettkante zurücklegen und die Schultern anheben. Physiotherapie, Massage und andere Therapien, die die Muskeln entspannen und die Durchblutung fördern. Die medikamentöse Behandlung umfasst hauptsächlich entzündungshemmende Analgetika, injizierbare Kortikosteroide und orale nichtsteroidale Antirheumatika, lokale Muskelrelaxantien und Analgetika.

Auch die Wahl einer geeigneten Physiotherapie unter ärztlicher Anleitung kann den Behandlungseffekt verbessern. Derzeit gibt es viele physikalische Behandlungsmethoden wie elektromagnetische Strahlung, Ultraschall, Infrarot und Laser. Sie wirken durch Schall, Licht, Strom und Wärme auf den menschlichen Körper, um die Muskeln zu entspannen und die Durchblutung anzuregen. Eine chirurgische Behandlung kann in Fällen durchgeführt werden, in denen verschiedene nicht-chirurgische Behandlungen keine Wirkung zeigen.

<<:  Wie behandelt man die Folgen einer Aneurysma-Embolisation?

>>:  Was tun bei Schmerzen durch Morbus Bechterew?

Artikel empfehlen

Ist die Einnahme von Chondroitin-Calcium-Tabletten bei einer Synovitis sinnvoll?

Menschen mit Synovitis verspüren möglicherweise e...

Beste Behandlung für eine Sehnenscheidenentzündung am rechten Handgelenk

Für eine Sehnenscheidenentzündung des rechten Han...

Symptome eines Hämangioms bei Kindern

Hämangiome sind eine sehr gefährliche Erkrankung,...

Ursachen von Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen sind eine der häufigsten or...

So können Sie sich bei einer Synovitis schützen

Synovitis ist eine Erkrankung, die häufig im Knie...

Postoperative Pflegemaßnahmen bei Frakturen im Alter

Mit zunehmendem Alter lässt die Funktionsfähigkei...

Wie man Gallensteine ​​pflegt

Laut Statistik liegt die aktuelle Häufigkeit von ...

Weißdorn-Rosentee kann Frozen Shoulder behandeln

Die Hauptsymptome einer Frozen Shoulder sind Schu...

Frühe Methoden zur Beinübung für Patienten mit thorakolumbalen Frakturen

Patienten mit thorakolumbalen Frakturen sollten z...

Ursachen der Spondylitis ankylosans

Morbus Bechterew ist eine sehr gefährliche Krankh...

Wie man einen zerebralen Vasospasmus behandelt

Die Erkrankung des zerebralen Vasospasmus bedroht...

Was sind die Ursachen von Osteoporose?

Osteoporose ist das am weitesten verbreitete Phän...

Experten erklären gängige Selbstdiagnosemethoden für zervikale Spondylose

Zervikale Spondylose ist eine orthopädische Erkra...