Wiederkehrende Achillessehnenentzündung

Wiederkehrende Achillessehnenentzündung

Wiederkehrende Achillessehnenentzündung

Ursachen für wiederkehrende Achillessehnenentzündungen können unter anderem schlechtes Schuhwerk, übermäßiges Übergewicht oder Knochensporne sein. Die auslösenden Faktoren müssen beseitigt werden. Eine Besserung kann durch Medikamente und gegebenenfalls physikalische Methoden erreicht werden.

1. Unpassende Schuhe: Häufiges Tragen ungeeigneter Schuhe führt dazu, dass die Achillessehne die Belastung nicht mehr ausreichend aufnehmen kann und es insbesondere auf hartem Untergrund zu Achillessehnenschäden kommt, die den Zustand leicht auslösen oder verschlimmern können. Beim Training müssen Sie geeignete Schuhe tragen. Wählen Sie lockere und bequeme Schuhe, reduzieren Sie die Aktivität im Achillessehnenbereich und vereinbaren Sie Arbeit und Ruhe vernünftig.

2. Übermäßiges Übergewicht: Beispielsweise erhöhen übergewichtige Menschen bei Aktivitäten die Belastung der Achillessehne, was über einen längeren Zeitraum leicht zu einem Wiederauftreten der Erkrankung führen kann. In diesem Fall müssen Sie Ihr Gewicht kontrollieren, Ihre Ernährung generell richtig gestalten und den Verzehr von zu viel kalorienreicher Nahrung vermeiden. Beim Training können Sie zwischen Laufen und Schwimmen abwechseln, um den Energieverbrauch Ihres Körpers zu fördern und Fett abzubauen.

3. Knochensporne: Wenn sich im Zuge der Fersenbeinhyperplasie Knochensporne gebildet haben, verschlimmert sich die Achillessehnenverletzung bei Aktivitäten noch weiter. Handelt es sich um einen akuten Anfall, Schwellungen oder Schmerzen, können Sie diese mit Eis lindern und bei Bedarf Medikamente wie Ibuprofen-Retardkapseln oder Naproxen-Kapseln einnehmen. Sie können sich auch für eine physikalische Therapie entscheiden, beispielsweise eine extrakorporale Stoßwellen- oder Mikrostrom-Nervenstimulation, die den Stoffwechsel anregt, die lokale Muskulatur entspannt und zur Wiederherstellung der Achillessehnenfunktion beiträgt.

Zusätzlich zu den oben genannten Gründen kann auch eine neurologische Funktionsstörung die Ursache sein. Zur Förderung der funktionellen Wiederherstellung wird empfohlen, unter Anleitung eines Facharztes lokale Massagen und Rehabilitationstrainings durchzuführen.

<<:  Was tun, wenn eine lumbale Spinalkanalstenose die Nerven komprimiert?

>>:  Was sind die Symptome einer Weichteilverletzung der Rippen?

Artikel empfehlen

So beseitigen Sie Hämorrhoiden nach der Geburt

Wie beseitigt man äußere Hämorrhoiden nach der Ge...

Was sind die Hauptursachen für einen Hallux valgus?

Auch beim Hallux valgus handelt es sich um eine o...

Die Hauptsymptome von Rachitis

Rachitis ist eine häufige Kinderkrankheit. Bei vi...

Was sind die Symptome eines Hallux valgus?

Das Auftreten eines Hallux valgus stellt für die ...

Über erbliche Rachitis

Man unterscheidet zwei Arten von Rachitis: erblic...

Richtiges Gehen bei Kindern kann Wirbelsäulendeformationen vorbeugen

Aus medizinischer Sicht handelt es sich bei einer...

7 Dinge, die Sie tun können, wenn Ihr Leben auseinanderfällt

Es tut weh, wenn man erkennt, dass das eigene Leb...

Symptome einer Weichteilverletzung im Nacken

Was sind die Symptome einer Weichteilverletzung i...

Wie lange dauert die Genesung von einem Analabszess?

Die Genesungszeit bei einem perianalen Abszess va...

Vorteile der minimalinvasiven Behandlung bei Bandscheibenvorfalloperationen

Die minimalinvasive Therapie ist eine neue Art de...

Können Harnsteine ​​geheilt werden?

Harnsteine ​​sind eine relativ häufige Erkrankung...

Was sind die Untersuchungsgegenstände bei Frakturen?

Jeder Mensch erleidet im Laufe seines Lebens Beul...