Was verursacht einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Was verursacht einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Was verursacht einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule handelt es sich um eine degenerative Erkrankung, die im Allgemeinen durch körperliche Arbeit oder eine falsche Sitzhaltung verursacht wird. Dabei tritt die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule allmählich aus dem Wirbelkanal hervor, drückt auf die Nervenwurzeln der Wirbelsäule und äußert sich in Form von Schmerzen in der Mitte der Taille. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden unter deutlichen Schmerzen, verspannten Lendenmuskeln und einer starken Kompression der Nervenwurzeln. Die Patienten verspüren außerdem Schmerzen und Taubheitsgefühle im Gesäß, an den hinteren Oberschenkeln, den hinteren Waden, den vorderen und seitlichen Waden sowie in den Füßen.

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule:

1. Degenerative Veränderungen der Bandscheibe sind die Hauptursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

2. Genetische Faktoren sind ebenfalls eine der wichtigsten Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule.

3. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann auch durch äußere Gewalteinwirkung verursacht werden, beispielsweise durch wiederholte, langfristige äußere Gewalteinwirkung, die die Stützstruktur der Bandscheibe schädigt und den Grad der Degeneration verschlimmert.

4. Eine Erschlaffung des hinteren Längsbandes während der Schwangerschaft kann leicht zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen. In Verbindung mit der Gewichtszunahme nach der Schwangerschaft treten bei schwangeren Frauen deutlich häufiger Rückenschmerzen auf als bei normalen Menschen.

Tägliche Pflege bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule:

1. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule müssen Bewegungen wie die Beugung der Lendenwirbelsäule einschränken, um sicherzustellen, dass die beschädigte Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule lokal ausreichend Ruhe bekommt.

2. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten entsprechend ihrer tatsächlichen Situation geeignete Trainingsmethoden und Trainingsmengen auswählen und den Trainingsinhalt sinnvoll gestalten.

3. Patienten sollten auf eine sinnvolle Ernährungsumstellung und eine ausgewogene Ernährung achten. Sie können häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und mehr frisches Obst und Gemüse essen.

<<:  Nach wie vielen Tagen verschwindet die Schwellung der Hämorrhoiden?

>>:  Chirurgische Behandlung bei zervikaler Spondylose?

Artikel empfehlen

Was sind die versteckten Ursachen einer zervikalen Spondylose?

Die zervikale Spondylose ist eine weit verbreitet...

Welches Krankenhaus ist gut für Harnleitersteine?

Die Behandlung von Harnleitersteinen muss unter v...

Auf welche Ernährung sollten Sie bei Gallenblasenpolypen achten?

Menschen mit Gallenblasenpolypen sollten den Verz...

So behandeln Sie Weichteilverletzungen

Beim Sport oder im Beruf kann es durch Unfälle zu...

Hat eine Hysterektomie Auswirkungen auf das Sexualleben?

Die Gebärmutter ist ein wichtiges Organ im weibli...

Welche Missverständnisse gibt es bezüglich Brusthyperplasie?

Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...

Welches Krankenhaus ist bei der Behandlung von Ischias am professionellsten?

Im Leben sehen wir oft Patienten, die an Ischias ...

Was kostet eine minimalinvasive Operation bei Knochentuberkulose?

Knochentuberkulose ist eine der häufigsten klinis...

Experten beantworten die frühen Symptome einer Brusthyperplasie

Viele Menschen haben sicherlich schon von Brusthy...

Differentialdiagnose von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind eine Art kleiner gutarti...

Kann Arthrose vollständig geheilt werden?

Ich glaube, dass Freunde, die an Arthrose gelitte...