Patellafrakturen treten vor allem bei jungen und mittelalten Menschen auf, und Gewalt ist die Hauptursache für Patellafrakturen. Wie sollte eine Patellafraktur behandelt werden, wenn sie auftritt? Was sind die Ursachen für Patellafrakturen ? Nachfolgend finden Sie eine Experteneinführung zu den Ursachen von Patellafrakturen. Bei Gewalteinwirkung auf die Kniescheibe, beispielsweise bei einem Sturz auf die Knie, schlägt die Kniescheibe direkt auf den Boden auf und es kommt zu Brüchen. Aufgrund der starken Beanspruchung der Muskeln, beispielsweise bei Stürzen, kommt es zur heftigen Kontraktion der Quadrizepsmuskeln, um die Stabilität des Körpers aufrechtzuerhalten und einen Sturz zu verhindern. Dabei kommt es zu einem Riss der Kniescheibe. Dies ist eine der Hauptursachen für Patellafrakturen. Die Kniescheibe hat eine wichtige biomechanische Funktion bei der Bewegung des Kniegelenks. Wenn der Knochen entfernt wird, liegt das Patellaband näher am Aktivitätszentrum des Knies, wodurch der Hebelarm der Kniestreckung verkürzt wird. Auf diese Weise benötigt der Quadrizepsmuskel 30 % mehr Muskelkraft als normal, um das Knie zu strecken. Die meisten Patienten, insbesondere ältere Menschen, können dieser Kraft nicht standhalten. Daher sollte nach der Ursachenbehebung einer Patellafraktur deren Integrität so weit wie möglich wiederhergestellt werden. Die Kniescheibe ist das größte Sesambein im menschlichen Körper. Es wird vorn von der Membrana quadriceps femoris bedeckt und erstreckt sich nach unten, um das Ligamentum patellae zu bilden, das am Tuberculum patellae endet. Auf beiden Seiten befinden sich paraskelettale Membranen. Die Rückseite bildet die Gelenkknorpeloberfläche, die mit der Oberschenkelhautoberfläche eine Arthrose bildet. Die Patella und die sie umgebenden Bänder und Aponeurose bilden zusammen den Parakniemechanismus. Die Ursache einer Patellafraktur ist eine sehr wichtige Struktur bei Aktivitäten der unteren Extremitäten. Nach der Verletzung kommt es zu Schwellungen und Blutergüssen an der Vorderseite des Knies und das Kniegelenk ist unbeweglich. Bei der Untersuchung kann sich eine Druckempfindlichkeit vor der Kniescheibe zeigen. In den frühen Stadien der Verletzung kann eine Vertiefung aufgrund der Bruchtrennung spürbar sein und der Schmerz wird durch das Zusammendrücken der Kniescheibe verstärkt. Durch anteriorposteriore und laterale Röntgenaufnahmen des Kniegelenks lassen sich Ort, Art und Grad der Verschiebung der Fraktur eindeutig bestimmen und sie sind eine wichtige Grundlage für die Auswahl der Behandlungsmethoden bei Patellafrakturen. Was sind die häufigsten Ursachen für Patellafrakturen? Oben finden Sie eine ausführliche Einführung von Experten zu den Ursachen von Patellafrakturen. Haben Sie nach der Lektüre noch Fragen zu den Ursachen einer Patellafraktur? Dann lassen Sie sich unbedingt von unseren Online-Experten beraten. Diese beantworten Ihre Fragen gerne ausführlich. |
<<: Vorsicht vor Rippenbrüchen nach indirekter oder direkter Gewalteinwirkung
>>: Auf welche häufigen Ursachen von Frakturen sollten wir achten?
Wenn eine Krankheit wie Hydronephrose auftritt, b...
Heutzutage leiden viele Freundinnen an einer Brus...
Wie viel kostet die vollständige Heilung einer Os...
Brusthyperplasie ist eine häufige Brusterkrankung...
Hirnaneurysma, ich hoffe, dass nicht jeder diese ...
Eine falsche Taillenhaltung kann zu einem Bandsch...
Heutzutage leiden viele ältere Menschen an Kniear...
Wie wird Arthritis klassifiziert? Entsprechenden ...
Welche Medikamente können Sie einnehmen, um bei G...
Was sind die Symptome einer Frozen Shoulder? Der ...
Statistischen Analysen zufolge beträgt die Häufig...
In der klinischen Forschung ist die Lendenmuskelz...
Wenn Kinder im Alltag nicht richtig sitzen oder l...
Das Auftreten von Knoten in der Brust hängt stark...
Wie kann man eine beginnende X-förmige Beinbildun...