In welche Abteilung sollte ich bei Nierensteinen gehen?

In welche Abteilung sollte ich bei Nierensteinen gehen?

In welche Abteilung sollte ich bei Nierensteinen gehen?

Nierensteine ​​sind eine häufige Erkrankung in der Urologie. Wenn ein Patient den Verdacht hat, Nierensteine ​​zu haben, oder wenn bei einer körperlichen Untersuchung festgestellt wird, dass er Nierensteine ​​hat, muss er einen Urologen aufsuchen. Wenn einige Primärkrankenhäuser nicht über die entsprechende Unterspezialität, nämlich Urologie, verfügen, können sich die Patienten an die Chirurgieabteilung wenden, wo der Arzt je nach Zustand des Patienten eine entsprechende Diagnose und Behandlungsempfehlung gibt.

Nierensteine ​​entstehen durch eine abnorme Ansammlung bestimmter kristalliner Substanzen wie Kalzium, Oxalsäure, Harnsäure, Cystin usw. in den Nieren. Es handelt sich um eine weit verbreitete Erkrankung und häufige Erkrankung der Harnwege. Die Krankheit kommt häufiger bei Männern als bei Frauen vor und betrifft vor allem junge und mittelalte Menschen. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Häufigkeit zwischen der linken und der rechten Seite. 90 % enthalten Kalzium, wobei Kalziumoxalatsteine ​​am häufigsten vorkommen. 40 bis 75 % der Patienten mit Nierensteinen leiden unter Schmerzen im unteren Rückenbereich in unterschiedlichem Ausmaß. Die Steine ​​sind größer und haben einen geringeren Bewegungsgrad, was sich als Schmerzen und Beschwerden im unteren Rücken oder als dumpfer oder stumpfer Schmerz bei zunehmender körperlicher Aktivität äußern kann. Die durch kleine Steine ​​verursachte Kolik tritt oft plötzlich auf und ist durch starke, paroxysmale Schmerzen in der Taille und im Bauch gekennzeichnet, die wie ein Messerschnitt wirken. Steine ​​können überall im Harnsystem auftreten, am häufigsten jedoch in den Nieren.

Der Entstehungsprozess von Nierensteinen ist auf bestimmte Faktoren zurückzuführen, die dazu führen, dass die Konzentration kristalliner Substanzen im Urin zunimmt oder die Löslichkeit abnimmt, was zu einem gesättigten Zustand, Ausfällung und Kristallisation, lokalem Wachstum und Ansammlung und schließlich zur Bildung von Steinen führt. Es gibt viele Faktoren, die die Bildung von Steinen beeinflussen. Alter, Geschlecht, Rasse, Genetik, Umweltfaktoren, Essgewohnheiten und Beruf stehen im Zusammenhang mit der Steinbildung.

<<:  Was tun, wenn Hämorrhoiden nicht schrumpfen?

>>:  Wie viele Tage dauert die Heilung nach einer Hämorrhoidektomie?

Artikel empfehlen

So diagnostizieren Sie Arthrose

Wie wir alle wissen, ist die Lendenmuskelzerrung ...

Wie man Kniearthrose behandelt

Kniearthrose ist einer der häufigsten Faktoren fü...

Was sollten Sie bei einer Sakroiliitis essen?

Sakroiliitis ist eine häufige Erkrankung der Kreu...

Was soll ich tun, wenn die verbrannte Stelle weiß wird?

Eine Aufhellung der Haut nach einer Verbrennung k...

Ist bei einer Meniskusverletzung im Knie eine Operation notwendig?

Eine Meniskusverletzung erfordert nicht zwangsläu...

Welche Methoden gibt es zur Überprüfung einer Sehnenscheidenentzündung?

Alle Freunde haben ein gewisses Verständnis für d...

Verstehen Sie die wichtigsten Manifestationen von Fraktursymptomen im Spätstadium!

Was sind die Spätsymptome von Frakturen? Wie äuße...

Gute Laune vertreibt Brusthyperplasie

Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...

Identifizierung und Diagnose von äußeren Hämorrhoiden

Hämorrhoiden kommen im Leben recht häufig vor und...

Übungen für Patienten mit Venenentzündung

Bei einer Phlebitis handelt es sich um eine Gefäß...

Wie entstehen Hämangiome?

Wie entstehen Hämangiome? Die Gründe für die Ents...

Was essen bei Osteoporose? Diättherapie bei Osteoporose

Osteoporose ist eine häufige Erkrankung bei älter...