Welche Nachteile hat die Antibabypille?

Welche Nachteile hat die Antibabypille?

Verhütung ist im Leben sehr wichtig. Wenn die Verhütung unvernünftig ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Verhütungsversagens, und die Verhütungsmethode kann auch Ihrem Körper schaden. Es ist am besten, solche Verhütungsmaßnahmen nicht zu wählen. Wenn Sie sich selbst verhüten, entscheiden sich viele Menschen dafür, über einen langen Zeitraum Verhütungsmittel einzunehmen. Verhütungsmittel sind sehr wirksam, insbesondere Notfallverhütungsmittel. Wenn Sie beim Sex keine Verhütungsmittel ergreifen, müssen Sie zur Verhütung sofort Verhütungsmittel einnehmen. Die Einnahme von Verhütungsmitteln ist jedoch sehr schädlich für den Körper. Aber was sind die Nachteile von Verhütungsmitteln?

1. Menstruationsveränderungen: Der größte Schaden durch häufige Einnahme von Verhütungsmitteln besteht darin, dass die Menstruationsblutung zu gering ausfällt. In schweren Fällen kann es sogar zu Amenorrhoe kommen.

2. Gewichtszunahme: Die häufige Einnahme von Antibabypillen kann ebenfalls zu einer schnellen Gewichtszunahme führen und übermäßiges Übergewicht verursachen. Liegen Ödeme vor, sollten harntreibende Medikamente und salzarme Kost eingesetzt werden, bei weiterer deutlicher Gewichtszunahme sind die Medikamente abzusetzen und stattdessen andere Verhütungsmethoden anzuwenden.

3. Übelkeit: Die Häufigkeit variiert je nach Medikament, wobei Mifepriston mit 6–7 % die niedrigste Häufigkeit aufweist. Normalerweise dauert die Übelkeit nicht länger als 24 Stunden.

4. Erbrechen: Die Häufigkeit variiert je nach Arzneimittel und beträgt bei Levonorgestrel etwa 5 % und bei Mifepriston etwa 1 %. Es wird allgemein angenommen, dass die Einnahme des Arzneimittels zusammen mit einer Mahlzeit oder vor dem Schlafengehen das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen verringern kann, es liegen jedoch keine eindeutigen klinischen Daten vor.

5. Unregelmäßige Gebärmutterblutungen: Bei manchen Frauen kommt es nach der Einnahme des Arzneimittels zu Schmierblutungen, die im Allgemeinen keiner Behandlung bedürfen.

6. Pigmentierung: Bei einigen Personen kommt es nach Einnahme des Medikaments zu Pigmentierung auf der Stirn und der Gesichtshaut. Dies ist das Ergebnis der Wirkung von Östrogen und Progesteron. Im Allgemeinen erholt sich die Pigmentierung nach Absetzen des Medikaments auf natürliche Weise.

Dies sind die Schäden, die Antibabypillen dem Körper zufügen können. Wenn Sie also Verhütungsmittel einnehmen, sollten Sie die Antibabypille nicht zu häufig einnehmen. Solche Verhütungsmaßnahmen sind nicht die besten Verhütungsmaßnahmen. Bei Bedarf können Sie bei der Selbstverhütung einige Antibabypillen einnehmen, aber Sie dürfen die Antibabypille nicht über einen längeren Zeitraum einnehmen. Seien Sie vorsichtig. Wenn Sie die Antibabypille über einen längeren Zeitraum einnehmen, kann dies sehr wahrscheinlich zu Unfruchtbarkeit führen.

<<:  Was sind die besten Verhütungsmethoden nach der Geburt?

>>:  Welche Gefahren bergen Kondome?

Artikel empfehlen

Welche Übungen können Menschen mit Ischias in ihrem täglichen Leben machen?

Ischias tritt häufig einseitig auf, verschlimmert...

Symptome einer Meniskusverletzung

Eine Meniskusverletzung des Knies ist eine Erkran...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Arthritisbehandlung aus

Arthritis ist eine häufige klinische Erkrankung. ...

Was verursacht Schmerzen beim Wasserlassen bei Frauen?

Ich glaube, dass viele Frauen beim Wasserlassen e...

Was sind die häufigsten Symptome einer Wirbelsäulendeformation?

Eine häufige Erkrankung der Wirbelsäule ist eine ...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung von Wirbelsäulendeformitäten

Wenn ein Mensch krank ist, möchte er von einem gu...

Was tun bei chronischer Kolorektalitis?

Was tun bei chronischer Dickdarmentzündung? Es ha...

Wie kann einem Leberhämangiom vorgebeugt werden?

Im Allgemeinen beeinträchtigt ein frühes Leberhäm...

Wie lautet die Diagnose einer zervikalen spondylotischen Radikulopathie?

Die Diagnose einer Radikulopathie bei zervikaler ...

Was sind die Ursachen für das Wiederauftreten einer zervikalen Spondylose?

Was sind die Ursachen für das Wiederauftreten ein...