Ich glaube, dass viele Frauen wissen möchten, welche Gefahren die Antibabypille birgt. „Heutzutage treffen viele Frauen vor dem Geschlechtsverkehr keine oder nur unzureichende Schutzmaßnahmen. Danach betrachten sie die Notfallverhütungspille als ‚Wunderwaffe‘ und denken, dass ‚nach der Einnahme der Pille alles gut wird‘. Manche nehmen sie sogar regelmäßig als normale Antibabypille ein. Manche Frauen im gebärfähigen Alter denken auch, dass es, da es Notfallverhütungsmaßnahmen gibt, nicht schlimm ist, wenn sie nicht regelmäßig Verhütungsmaßnahmen ergreifen, weil sie dies immer noch nachholen können, wenn es fehlschlägt. Das ist ein Missverständnis.“ Welche Gefahren birgt die Antibabypille? Experten sagen, dass die übermäßige Einnahme der Antibabypille gesundheitsschädlich sein kann. Dies ist einer der Gründe, warum Patientinnen mit Uterusmyomen und Eierstockzysten immer jünger werden. Übermäßiger Gebrauch von Antibabypillen erhöht den Östrogenspiegel im Körper, was leicht zu Uterusmyomen und Eierstockzysten führen kann. Daher dürfen Sie Antibabypillen nicht missbrauchen. Da orale Kontrazeptiva Östrogen und Progesteron enthalten, führt eine langfristige Einnahme zu einem Ungleichgewicht des Östrogenstoffwechsels und kann das Risiko einer Brusthyperplasie und von Brusterkrankungen erhöhen. Eine langfristige Einnahme wird im Allgemeinen nicht empfohlen. „Viele Menschen verwenden Notfallverhütungsmittel als normale Verhütungsmittel, was ziemlich riskant ist.“ Experten sagen, dass die Dosierung von Notfallverhütungsmitteln zehnmal höher ist als die von normalen oralen Verhütungsmitteln. Wiederholte Einnahme kann gesundheitliche Folgen haben, wie Menstruationsstörungen, Unfruchtbarkeit, Leber- und Nierenschäden usw., und es besteht auch ein potenzielles Krebsrisiko. Experten warnen davor, die Pille danach wiederholt als regelmäßige Verhütungsmethode anzuwenden. Die Einnahme sollte nicht häufiger als einmal im Monat erfolgen, am besten weniger als dreimal im Jahr. Personen, die noch kein Kind geboren haben oder in deren Familie Brustkrebs auftrat, sollten das Medikament nicht einnehmen. Bei Frauen über 45 kommt es zu stärkeren Schwankungen des Hormonspiegels, weshalb die Antibabypille grundsätzlich nicht zu empfehlen ist. Darüber hinaus sollten Frauen mit Bluterkrankungen, endokrinen Erkrankungen, gynäkologischen Tumoren, psychischen Erkrankungen und Oligomenorrhoe keine Notfallverhütungspillen einnehmen, um eine Verschlechterung ihres Zustands zu vermeiden. Haben Sie durch die Einleitung in diesem Artikel die Gefahren der Antibabypille verstanden? Wenn Sie sich dennoch über die Gefahren der Verhütung beraten lassen möchten, können Sie in einem normalen Krankenhaus einen Experten aufsuchen . |
<<: Gründe, warum orale Verhütungsmittel eine Schwangerschaft nicht verhindern können
>>: Was macht Kondome für Männer besser als andere Verhütungsmethoden?
Kann regelmäßiges Laufen eine Achillessehnenentzü...
Nierensteine können durch Ernährungsfaktoren, g...
Obwohl degenerative Veränderungen die Hauptursach...
So lösen Sie das Problem der Defäkation nach der ...
Welche allgemeinen Präventionsmethoden gibt es fü...
Harnleitersteine sind zu einer weit verbreitete...
Mit der zunehmenden Nutzung von Computern werden ...
Zerebraler Vasospasmus ist eine häufige Erkrankun...
Die Hauptsymptome einer Lendenmuskelzerrung sind ...
Da das Wetter im Sommer heiß und trocken ist, ver...
Können Patienten mit einer Rippenfellentzündung S...
Krampfadern sind eine Art chirurgischer Erkrankun...
Viele Menschen achten nach einer Arthritis-Erkran...
Patienten mit einer Periarthritis der Schulter le...
Verbrennungen kommen in unserem Leben am häufigst...