Diagnose von Knochentuberkulose

Diagnose von Knochentuberkulose

Diagnose einer Knochentuberkulose:

Zu den Diagnosemethoden einer Knochentuberkulose gehören in der Regel eine körperliche Untersuchung, ein Tuberkulintest, eine Röntgenuntersuchung usw. Nach der Diagnose sollten Sie auf eine positive Einstellung achten und aktiv bei der Behandlung durch den Arzt mitarbeiten.

1. Körperliche Untersuchung: Knochentuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die durch das Eindringen von Mycobacterium tuberculosis in das Knochengewebe verursacht wird. Faktoren wie Unterernährung und übermäßige Müdigkeit können diese Krankheit auslösen. Auch Erkrankungen wie Diabetes und chronisches Nierenversagen können das Risiko erhöhen. Liegen die oben genannten Risikofaktoren vor und besteht der Verdacht auf eine Knochentuberkulose, sollten Sie sich zeitnah in eine orthopädische Klinik zur Behandlung begeben. Ärzte können sich im Allgemeinen durch körperliche Untersuchungen ein Bild vom Zustand eines Patienten machen. So stellen sie beispielsweise zunächst fest, ob der Patient Fiebersymptome, lokale Druckempfindlichkeit, eingeschränkte Gelenkbewegungen usw. aufweist.

2. Tuberkulintest: Zur weiteren Abklärung der Diagnose kann ein Tuberkulintest durchgeführt werden. Bei einem positiven Ergebnis handelt es sich meist um einen Hinweis auf eine Infektion mit Mycobacterium tuberculosis.

3. Röntgenuntersuchung: Knochentuberkulose kann zu abnormalen Erscheinungen einiger Knochengewebestrukturen führen. Mithilfe einer Röntgenuntersuchung können wir feststellen, ob sich das lokale Knochengewebe verändert hat, was bei der Bestimmung des Ausmaßes der Läsion hilfreich ist.

Neben den oben genannten gängigen Diagnosemethoden können bei Bedarf auch CT-Untersuchungen, MRT-Untersuchungen und andere entsprechende Untersuchungsmethoden zur eindeutigen Diagnose herangezogen werden. Nach der Diagnose können Sie unter ärztlicher Aufsicht Isoniazid-Tabletten, Rifampicin-Tabletten, Pyrazinamid-Tabletten und andere Medikamente einnehmen, die bei der Kontrolle des Krankheitsverlaufs hilfreich sind.

<<:  Was sind die Symptome einer rheumatoiden Arthritis?

>>:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für chronische Osteomyelitis?

Artikel empfehlen

Beeinflusst das Zurückhalten von Urin die Ergebnisse von Nierensteintests?

Das Zurückhalten des Urins kann die Ergebnisse ei...

Schleimausfluss wird wahrscheinlich durch Hämorrhoiden verursacht

Der Schleimabfluss ist höchstwahrscheinlich auf d...

Eine kurze Analyse gängiger Methoden zur Vorbeugung von Brusthyperplasie

Brusthyperplasie ist eine gynäkologische Erkranku...

Welche Arten angeborener Herzfehler gibt es?

Welche Arten angeborener Herzfehler gibt es? Das ...

Welches Medikament kann eine Sakroiliitis heilen?

Sakroiliitis ist eine Art von Arthritis. Daher si...

Korrektur von O-förmigen Beinen ohne Einklemmen der Knie

Welche Möglichkeiten gibt es, eine O-förmige Bein...

Behandlung der frühen Symptome einer Frozen Shoulder

Behandlung der frühen Symptome einer Frozen Shoul...

Experten erklären die Gefahren intrahepatischer Gallengangssteine

Viele Patienten sind sich ihrer eigenen Erkrankun...

Wie sieht eine Brustzyste aus?

Brustzysten erscheinen normalerweise als glatte, ...

Wie man Pleuritis behandelt, wirksame Behandlung für Pleuritis

Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzü...

Nicht jeder ist für eine Hallux-valgus-Operation geeignet.

Hallux valgus tritt normalerweise bei Freundinnen...

Was sollten Patientinnen mit Mastitis essen?

Mastitis ist tatsächlich eine sehr häufige Bruste...

Drei Tricks zur Behandlung einer Lendenmuskelzerrung

Eine Lendenmuskelzerrung bezeichnet Schmerzen und...

Was Sie bei Brusthyperplasie essen sollten

Im Alltag müssen wir auf eine gesunde Ernährung a...