Differentialdiagnose des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Differentialdiagnose des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Differentialdiagnose des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

1. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht vor allem Schmerzen im mittleren Lendenwirbelbereich sowie ausstrahlende Schmerzen in Gesäß und Beinen. Die Hauptsymptome sind Schmerzen in der Taille und im Gesäß, die sich durch Aktivitäten verschlimmern. Bei der Untersuchung in Bauchlage können leichte Krämpfe oder Druckempfindlichkeit in den Psoasmuskeln auf einer oder beiden Seiten spürbar sein und es können Knötchen oder strangartige Objekte ertastet werden. Es besteht eine deutliche Berührungsempfindlichkeit und Druckempfindlichkeit, aber der Test zum Anheben des gestreckten Beins ist negativ und es gibt keine Symptome einer Nervenwurzelreizung. Eine bildgebende Untersuchung kann weitere Klarheit schaffen.

2. Von Ischias unterscheidbare Erkrankungen: Piriformis-Syndrom, mit typischen Symptomen von Gesäßschmerzen sowie Taubheitsgefühl und Schmerzen in den unteren Gliedmaßen, jedoch ohne klinische Symptome von Schmerzen im unteren Rückenbereich.

Ursachen einer Bandscheibenschwellung

Die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind vielfältig. Der grundlegendste Grund sind degenerative Veränderungen der lumbalen Bandscheibe. Ab dem 15. Lebensjahr kommt es beim Menschen zu degenerativen Veränderungen der Bandscheiben. Die Bandscheibe verliert an Wasser, ihre Elastizität lässt nach und die Bandscheibe wird instabil. Aufgrund der geringen Rückenkraft kann es leicht zu einem Rückstoß der Bandscheibe kommen.

Konkret kommt es zu einer Verringerung des Wasser- und Eiweißgehalts der lumbalen Bandscheibe, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Bandscheibe gegenüber Druck und Beschädigungen allmählich abnimmt und es anatomisch bedingt zu einer Vorwölbung der lumbalen Bandscheibe kommt. Die Hauptursache für eine Bandscheibenschwellung in der Lendenwirbelsäule sind degenerative Veränderungen.

<<:  Ist die Blinddarmentzündung links oder rechts?

>>:  Wie lange sollte ich zur Behandlung einer Kiefergelenksarthrose Wärme anwenden?

Artikel empfehlen

Detaillierte Analyse der Behandlungsmethoden für Patienten mit Arthritis

In den letzten Jahren ist die Zahl der Arthritise...

Welche Gefahren birgt eine zervikale Spondylose?

In der modernen Gesellschaft spüren die Menschen ...

Wie entsteht eine Hüftkopfnekrose?

Die Femurkopfnekrose ist die häufigste und gefähr...

Was sind die frühen klinischen Manifestationen von Rachitis?

Rachitis ist eine der häufigsten Erkrankungen. Di...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Ischias bei Frauen?

Bei der Behandlung von Ischias müssen Sie die gee...

Was sind die Folgen eines Aneurysmarisses und einer Blutung?

Aneurysmen entstehen häufig aufgrund einer Schädi...

Perianalabszess ist sehr gefährlich

Unter normalen Umständen sind die Auswirkungen au...

So beugen Sie einer Urethritis wirksam vor

Patienten mit Urethritis leiden sehr unter dem Ha...

Das sollten Sie vor einer Meniskus-OP beachten!

Die minimalinvasive Operation bei Meniskusverletz...

Traktionstherapie bei zervikaler Spondylose

Eine Hyperplasie des Halswirbelknochens komprimie...

Können Nierensteine ​​geheilt werden?

Können Nierensteine ​​geheilt werden? Nierenstein...

Infektiöse Arthrose kann dauerhafte Gelenkschäden verursachen

Obwohl es sich bei der infektiösen Arthritis um e...