Gesundheitsmaßnahmen für O-förmige Beine

Gesundheitsmaßnahmen für O-förmige Beine

Die Korrektur von O-förmigen Beinen ist sehr wichtig. Die tägliche Gesundheitspflege für O-förmige Beine kann nicht vernachlässigt werden. Dies liegt vor allem daran, dass es sich um eine Skelettdeformität handelt. Es ist nicht einfach, wieder ein normales Aussehen zu erlangen. Es erfordert ständige Beharrlichkeit. Bei manchen Patienten kommt es immer wieder zu einer O-förmigen Beinform, weil sie ihrer täglichen Gesundheitspflege keine Beachtung schenken. Solange Sie Vertrauen haben, können Sie sich erholen. Jeder sollte hart arbeiten.

Methode 1

1. Stellen Sie sich aufrecht hin, die Füße geschlossen, stützen Sie die Knie mit den Händen ab und gehen Sie mit nach vorne gerichteten Knien in die Hocke. Wiederholen Sie dies 20 bis 30 Mal.

2. Beugen Sie sich nach vorne, stützen Sie Ihre Knie mit beiden Händen ab und machen Sie kreisende Bewegungen nach links und rechts. Wiederholen Sie dies 20 bis 30 Mal.

3. Stellen Sie sich mit etwas weiter auseinander stehenden Füßen hin, beugen Sie sich nach vorne, legen Sie Ihre Hände auf Ihre Knie und führen Sie die Übung aus, indem Sie Ihre Knie nach innen ziehen und sie jedes Mal 10 Sekunden lang halten. Wiederholen Sie dies 5 bis 10 Mal.

4. Stellen Sie sich mit parallelen Füßen hin. Verwenden Sie zunächst die Ferse als Achse, um Übungen zur Zehenabduktion und Innenrotation durchzuführen. Verwenden Sie dann die Zehen als Achse, um Fersenabduktions- und Innenrotationsübungen durchzuführen. Führen Sie diese jeweils 20 bis 30 Mal durch.

5. Setzen Sie sich auf einen Stuhl und versuchen Sie, das Buch eine Zeit lang mit den Waden festzuhalten. Wenn Sie Ihre Knie mit einem Gummiband festbinden, ist der Effekt deutlicher.

6. Knien Sie sich auf Ihre Beine, beugen Sie Ihre Taille und bewegen Sie Ihre Füße langsam nach außen und vorne, wobei Sie Ihre Taille allmählich strecken. Machen Sie das 15 bis 20 Mal.

Methode 2

1. Ausfallschritt und seitliche Beinstreckung, 30 Mal auf jedem Bein, 2 Mal abwechselnd.

2. Kniebeugen mit der Langhantel. Tragen Sie eine mittelschwere Langhantel auf Ihren Schultern, spreizen Sie Ihre Beine etwa schulterbreit auseinander, gehen Sie langsam in die Hocke (Kniewinkel kleiner als 90 Grad), spannen Sie dann schnell Ihre Beine zusammen und stehen Sie aufrecht. Machen Sie 8 bis 10 Wiederholungen in einem Satz und insgesamt 4 bis 6 Sätze.

3. Gehen Sie mit geschlossenen Beinen in die Hocke. Stellen Sie Ihre Füße und Beine zusammen, stehen Sie mit gebeugtem Körper auf, stützen Sie Ihre Knie mit den Händen ab und drücken und drücken Sie sie nach innen (spreizen Sie Ihre Beine nicht), gehen Sie dann in die Hocke und stehen Sie einmal auf, rotieren Sie dann Ihre Knie einmal nach links und rechts und wiederholen Sie diese Übung. 15 Mal ergeben einen Satz, und machen Sie insgesamt 3 Sätze.

4. Machen Sie die Auswärts- und Einwärtsschwungübungen mit beiden Beinen, 15 Mal pro Satz, und machen Sie insgesamt 4 Sätze.

5. Halten Sie ein Buch zwischen Ihren Beinen. Setzen Sie sich mit ausgestreckten und angespannten Beinen auf einen Stuhl. Halten Sie ein Buch geeigneter Dicke zwischen den oberen Knöchel (untere Wade) und halten Sie es dort mehrere Minuten, ohne das Buch fallen zu lassen. Beim Üben können Sie für bessere Ergebnisse ein Seil unter das Kniegelenk binden.

6. Zwei Personen führen Beinbeuge- und -streckungsübungen gegeneinander durch, 8 Mal pro Satz, und absolvieren insgesamt 4 Sätze.

Methode 3

Durch die Verwendung eines externen Fixateurs und einer umgekehrten U-förmigen Osteotomie des Schienbeinhöckers zur plastischen Behandlung von O- und X-förmigen Beinen wurden gute therapeutische Ergebnisse erzielt.

Die Hauptvorteile dieser neuen Therapie sind: Die Osteotomie ist einfach und sicher, die Knochenheilung erfolgt schnell und es kommt kaum zu einer verzögerten Heilung. Durch die Verwendung eines externen Fixateurs lässt sich der Winkel der plastischen Korrektur leicht kontrollieren, wodurch der Knochenheilungswinkel präzise und leicht einstellbar wird. Die Patienten können während der Behandlung aufstehen und sich bewegen, und die Muskeln der unteren Gliedmaßen verkümmern nicht. Laut Statistik liegt die vollständige Korrekturrate der Deformität bei über 96 %.

Man kann sagen, dass die Wahrscheinlichkeit für O-förmige Beine recht hoch ist, bei manchen Menschen ist die Situation jedoch deutlicher, während die O-förmigen Beine bei manchen Menschen nicht sehr deutlich zu erkennen sind. Wenn Sie dieses Problem feststellen, gehen Sie am besten zur Korrektur in eine orthopädische Klinik und lassen Sie die üblichen Gesundheitsmaßnahmen durchführen, damit sich der Zustand der O-förmigen Beine schrittweise verbessern kann. Schließlich hoffe ich, dass alle wie normale Menschen sein können.

<<:  Wie sehen die O-Bein-Gesundheitsübungen aus?

>>:  Sport und Gesundheitspflege für O-förmige Beine

Artikel empfehlen

Kann Osteomyelitis geheilt werden? Wie kann man es heilen?

Bei den meisten Patienten mit Neuromyelitis optic...

Warum interessieren sich Männer so sehr für die Vergangenheit einer Frau?

Es heißt, Männer seien aufgeschlossen und toleran...

Kann eine Costochondritis vollständig geheilt werden?

Kann eine Costochondritis vollständig geheilt wer...

Welche Methoden gibt es zur Heilung intrahepatischer Gallengangssteine?

Welche Methoden gibt es zur Behandlung intrahepat...

Wie wählt man ein Krankenhaus für die Behandlung von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind in der klinischen Praxis...

Wovon hängen die Kosten einer Blinddarmentzündungsbehandlung ab?

Die erste Reaktion vieler Patienten nach einer Bl...

Analyse der Ursachen der zervikalen Spondylose

Die zervikale Spondylose wird auch als zervikales...

Was sind die Symptome eines Knochenbruchs?

Ein Knochenbruch ist eigentlich eine Art von Bruc...

So wählen Sie ein orthopädisches Krankenhaus aus

Bei einem plötzlichen Bruch sollten sich Patiente...

Kann eine Achillessehnenentzündung geheilt werden?

Kann eine Achillessehnenentzündung geheilt werden...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Knochenbrüchen?

Ein Knochenbruch ist keine leichte Erkrankung. Ko...

Was sind die Symptome einer akuten Osteomyelitis?

Osteomyelitis kann je nach Krankheitsverlauf in z...