Wie werden Knochensporne diagnostiziert?

Wie werden Knochensporne diagnostiziert?

Wie werden Knochensporne diagnostiziert? Was sind die Diagnosekriterien für Knochensporne? Worauf sollten wir bei der Diagnose von Knochenspornen achten? Lassen Sie uns gemeinsam die Diagnose von Knochenspornen besprechen.

Der erste Schritt bei der Diagnose von Knochenspornen besteht darin, ihre Symptome zu verstehen: [1] Halswirbelsäule: Schmerzen und Schweregefühl im Nacken und Rücken, Schmerzen in den Armen und Taubheitsgefühl in den Fingern. [2] Lendenwirbelsäule: Schmerzen im unteren Rücken schränken die Beweglichkeit ein. Nachdem Sie gesessen und ausgeruht haben, müssen Sie sich sanft bewegen, bevor Sie aufstehen und gehen. [3] Knie: Schwellung, Schmerzen und Schwäche des Kniegelenks. Beim Aufstehen am Morgen oder nach einer Ruhepause kommt es zu lokaler Steifheit und Schmerzen. Es ist unmöglich, sofort zu gehen. Durch Treppensteigen oder übermäßiges Gehen werden die Symptome verschlimmert. Menschen mit Erguss haben Schwierigkeiten beim Hocken und Aufstehen und in schweren Fällen beeinträchtigen nächtliche Schmerzen ihren Schlaf. Diese drei Punkte bilden die Grundlage für die Diagnose von Knochenspornen und sind gleichzeitig die Hauptsymptome von Knochenspornen.

Knochensporne können auch durch radiologische Untersuchungen und elektrische Diagnose diagnostiziert werden:

[1] Magnetresonanztomographie: Dies ist ein nicht-invasiver Diagnosetest für Knochensporne ohne das Risiko einer Strahlenbelastung. Es können Knorpel- und Nervenschäden deutlich behoben werden.

[2] Die wissenschaftlichste Methode zur Diagnose von Knochenspornen ist die elektrische Diagnose: Dazu gehören die Elektromyographie und die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit, die als Hilfsmittel zur Unterstützung der körperlichen Untersuchung und der Anamnese bei der Diagnose eingesetzt werden. Die Hauptfunktion dieser Art der elektrischen Diagnose besteht darin, die Bedeutung abnormaler Phänomene zu bestätigen, die bei der körperlichen Untersuchung festgestellt wurden. Darüber hinaus kann es dabei helfen, die anatomische Lage der Symptome zu bestimmen und die pathologischen Ursachen überlappender Symptome zu unterscheiden.

【3】Röntgenuntersuchung: einschließlich Vorder-, Seiten-, Schräg-, Beuge- und Rückwärtsuntersuchung, um den Zustand der Wirbelsäule zu verstehen. Es handelt sich um eine Diagnosemethode für Knochensporne.

【4】Computertomographie: Am besten wird sie in Verbindung mit der Myelographie verwendet, um deutlich zu zeigen, ob das Rückenmark oder die Nerven komprimiert sind. Darüber hinaus ist eine bessere Geräteauflösung erforderlich, um zu unterscheiden, ob die Nervenkompression durch harte Knochensporne oder Knorpel verursacht wird.

【5】 Spinalpunktionsfotografie: Ein wasserlösliches Kontrastmittel wird in den Wirbelkanal injiziert, um festzustellen, ob Nerven komprimiert sind oder wo sich die Kompression befindet.

Das Obige ist unsere Einführung in die Diagnose von Knochenspornen. Wenn Sie weitere Informationen zur oben vorgestellten Diagnose von Knochenspornen benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Online-Experten, der Ihnen weitere Informationen zur Diagnose von Knochenspornen geben kann.

Knochensporne http://www..com.cn/guke/guc/

<<:  Wie kann man Knochenspornen vorbeugen?

>>:  Erfahren Sie mehr über die Diagnose einer Schenkelhalsfraktur

Artikel empfehlen

Wie drängte sich der Dorfparteisekretär der Witwe auf?

Ein Mädchen, das traditionelle Keuschheitswerte v...

Was sind die Tabus im Schlafzimmer einer alleinstehenden Frau

Frauen, die über 23, aber noch Single sind, haben...

So verhindern Sie Brustzysten im Leben einer heißen Mutter

Zunächst einmal sind Brustzysten eine Erkrankung,...

Hämorrhoidenpatienten sollten ihre täglichen Vorsichtsmaßnahmen kennen

Die zunehmende Zahl an Hämorrhoiden führt zu gewi...

Die Geheimnisse des Körpers einer Frau

Der weibliche Körper birgt viele „kleine Geheimni...

Häufige Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Die Hauptursache für einen Bandscheibenvorfall in...

Welche Krankheiten sollten von einem Bandscheibenvorfall unterschieden werden?

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Beurteilen Sie die Krankheit anhand der Symptome einer Lendenmuskelzerrung!

Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung? ...