Viele Menschen kennen die Urethritis, eine häufige Harnwegserkrankung. Sowohl Männer als auch Frauen sind anfällig für diese Krankheit, sie tritt jedoch häufiger bei weiblichen Patienten auf. Die Ursachen für eine Harnröhrenentzündung bei Frauen sind vielfältig und auch die Übertragungswege sind komplizierter. Was sind also die Übertragungswege einer Urethritis? Unter Urethritis versteht man eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Es handelt sich um eine weit verbreitete Erkrankung, die häufiger bei Frauen auftritt. Klinisch wird zwischen akuter und chronischer Urethritis, unspezifischer Urethritis und Gonokokken-Urethritis unterschieden. Die beiden letzteren weisen ähnliche klinische Manifestationen auf und müssen anhand der Anamnese und bakteriologischen Untersuchung differenziert werden. Die häufigsten pathogenen Bakterien sind Escherichia coli, Streptococcus und Staphylococcus. Eine Urethritis kann auf folgende Weise übertragen werden: 1. Indirekte Kontaktinfektion: Verwendung von Kleidung, Bettwäsche, Handtüchern, Badewannen, Toiletten mit Wasserspülung usw. von Patienten mit nicht-gonorrhoischer Urethritis. 2. Infektion durch direkten sexuellen Kontakt beim Geschlechtsverkehr mit einem Patienten, der an einer nicht-gonorrhoischen Urethritis leidet. Etwa 30 bis 70 % der Fälle von nicht-gonorrhoischer Urethritis bei Männern können durch Geschlechtsverkehr auf Frauen übertragen werden, und umgekehrt können 25 bis 50 % der Frauen mit Chlamydien-Zervizitis diese ebenfalls durch Geschlechtsverkehr auf Männer übertragen. 3. Erwachsene infizieren sich hauptsächlich durch sexuellen Kontakt, während Neugeborene sich bei der Geburt über die Fortpflanzungsorgane der Mutter infizieren. 4. Neugeborene werden vertikal von ihren Müttern infiziert und entwickeln eine Chlamydien-Konjunktivitis, und 10 bis 20 Prozent von ihnen entwickeln eine Lungenentzündung. Bei Frauen, die sich mit CT infizieren, kann es außerdem zu einer Zervizitis und Infektionen verschiedener Organe in der Bauchhöhle kommen. Denn auch Oralverkehr kann eine Infektion mit Herpes genitalis im Mundbereich verursachen. Darüber hinaus kann die Trennung der CT vom Gebärmutterhals und den Eileitern auch den Übertragungsweg erklären. 5. Infektion des Geburtskanals. Mütter mit einer nicht-gonorrhoischen Urethritis können ihre Neugeborenen über den Geburtskanal infizieren. Darüber hinaus sind auch die Finger von Frauenärzten und Müttern ein wichtiger Übertragungsweg für Krankheitserreger auf Neugeborene. Bei intakten Eihäuten können Mykoplasmen aus dem Fruchtwasser, der Plazenta und dem fetalen Blut isoliert werden, was beweist, dass der Fötus auch im Mutterleib infiziert werden kann. Wir müssen auf die Gefahren einer nicht-gonorrhoischen Urethritis achten, aktive Präventionsmaßnahmen ergreifen, die Übertragungswege der Krankheit unterbrechen und für eine gute Gesundheit sorgen. Die oben genannten Übertragungswege einer Urethritis sind: Bei der Erkrankung Urethritis wird jedem empfohlen, im Alltag auf die Vorbeugung zu achten. Patienten sollten diese Krankheit ernst nehmen und rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Nur durch eine möglichst frühzeitige Heilung der Krankheit können größere Auswirkungen auf das Leben vermieden werden. |
<<: Welche Methoden eignen sich am besten zur Diagnose einer Urethritis?
>>: Kann eine Urethritis tödlich sein?
Warum schmerzt meine Ferse beim Gehen, nachdem ic...
Vaskulitis ist eine Gefäßerkrankung mit komplexen...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur wird meist durc...
Im Spätstadium von Nierensteinen sind herkömmlich...
Wenn Sie eine Blinddarmentzündung haben, sollten ...
Zu den üblichen Nahrungsmitteln, die für Patiente...
Heutzutage leiden die meisten Menschen an Ischias...
Patienten mit O-Beinen haben einen starken Minder...
Welche allgemeinen Diagnosemethoden gibt es bei S...
Hallux valgus ist eine häufige Fußdeformität. Es ...
Nierensteine verursachen in der Regel starke Sc...
Brustzysten können während der Menopause aufgrund...
Da bei manchen Patienten viele Symptome eines Dar...
Worauf sollten wir bei der Vorbeugung von Gallens...
Was sollten wir tun, wenn wir uns durch Dampf ver...