Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führt möglicherweise nicht unbedingt zu einer Lähmung, muss aber auch hier anhand der Schwere der Erkrankung und der Umstände der Operation beurteilt werden. 1. Schwere der Erkrankung: Der Schweregrad eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist unterschiedlich und auch ob es zu einer Lähmung kommt, ist von Person zu Person unterschiedlich. Bei einem leichten oder mittelschweren Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommt es im Allgemeinen nicht zu einer Lähmung, jedoch zu Symptomen wie Kreuzschmerzen, Taubheitsgefühl in den unteren Gliedmaßen und Ischias. Wenn der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule schwerwiegender ist und Probleme wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen und ein abnormales Sattelgefühl auftreten, kann es zu einer Lähmung kommen, wenn er nicht rechtzeitig operativ behandelt wird. 2. Operation: Ein schwerer Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule erfordert eine chirurgische Behandlung, doch eine Operation birgt Risiken. Wenn während der Operation Nerven beschädigt werden, kann es nach der Operation zu Lähmungen kommen. Bei einem erfolgreichen Eingriff und der richtigen postoperativen Pflege tritt jedoch im Allgemeinen keine Lähmung auf. Ob ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu einer Lähmung führt, lässt sich nicht pauschal sagen und ist individuell verschieden. Wenn Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule einer Lähmung vorbeugen möchten, empfiehlt es sich, die orthopädische Abteilung eines regulären Krankenhauses der tertiären Versorgung aufzusuchen und dort den geeigneten Behandlungsplan basierend auf ihrer individuellen Situation auszuwählen. Wenn ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist, müssen Sie vor der Operation bei CT-, Blutdruck-, Blut- und anderen damit verbundenen Untersuchungen mit dem Arzt zusammenarbeiten und alle Indikatoren vor der Operation müssen den chirurgischen Standards entsprechen. Nach der Operation sollten Sie Bettruhe einhalten und sich nicht eigenmächtig bewegen. |
>>: Strategien zur Vorbeugung von Gallensteinen durch Anpassung der Lebensgewohnheiten
Hydrozephalus ist eine der schweren Erkrankungen ...
Eine nicht-gonorrhoische Urethritis ist für den m...
Das Sexualleben ist in der heutigen Gesellschaft ...
Menschen, die häufig ängstlich und emotional ange...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Welche negativen Lebensfaktoren können eine zervi...
Der Begriff kompletter Rechtsschenkelblock klingt...
Ob ein kavernöses Hämangiom schwerwiegend ist, hä...
Knochenbrüche sind eine häufige orthopädische Erk...
Eine Lendenmuskelzerrung, auch bekannt als funkti...
Weichteilverletzungen sind häufige Erkrankungen u...
Was ist die beste Behandlung für Hydrozephalus? H...
Phlebitis ist eine Erkrankung, die in den letzten...
Auch wenn jeder Mensch anders über Sex denkt, ist...
Was sollten Menschen mit zusätzlichen Brüsten tun...