Faktoren, die Osteoporose verursachen

Faktoren, die Osteoporose verursachen

Ich glaube, jeder weiß, dass Osteoporosepatienten sehr gestresst sind und ständig Schmerzen haben, was den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigt. Manche Menschen achten nicht auf Osteoporose und lassen sich nicht rechtzeitig behandeln, was häufig zu weiteren Erkrankungen führt. Wir sollten verstehen, was Osteoporose verursacht.

1. Einfluss der Immunfunktion: Die Immunfunktion reguliert den Knochenaufbau über zwei Zusammenhänge. Erstens verändert es sich mit der Immunfunktion; zweitens stehen Zytokine und humorale Faktoren im Zusammenhang mit dem Knochenstoffwechsel.

Die Beziehung zwischen Immunfunktion und Knochen ist im Wesentlichen die Beziehung zwischen Immunzellen und Knochenmark. Bei den Immunzellen handelt es sich um Makrophagen und Osteoklasten, die für die Knochenresorption verantwortlich sind. Das Knochenmark befindet sich im zentralen Teil des Knochens. Die proportionale Proliferation jeder Zellreihe im Knochenmark und die Frage, ob die Zellmorphologie und -funktion normal sind, wirken sich direkt auf die Festigkeit des Knochens aus. Bei Menschen im Alter von 70 bis 80 Jahren nimmt die Knochenmarksproliferation im Allgemeinen ab, das Fettgewebe im Knochenmark nimmt zu und die blutbildenden Zellen nehmen ab, was auch eine der Ursachen für Osteoporose bei älteren Menschen ist. Natürlich hängt auch die Aktivität der Immunzellen im Knochenmark mit der Knochenbildung zusammen.

Osteozyten und Immunzellen spielen durch die von ihnen freigesetzten Zytokine und humoralen Faktoren gemeinsam die Rolle der Verbindung zwischen Knochenmark und Knochen, sorgen für den Kalziumhaushalt der Knochen und unterstützen den Wiederaufbau und die Bildung von Knochengewebe. Ist das Gleichgewicht gestört, übersteigt der Knochenabbau den Knochenaufbau deutlich, die Knochenmasse nimmt ab und es kommt zu Osteoporose.

2. Einfluss genetischer Gene: Kaukasier und Asiaten haben ein höheres Risiko, an Osteoporose zu erkranken, und schwerere Symptome als Schwarze; Kleine Menschen erkranken häufiger an Osteoporose als große Menschen. Sogar bei zwei Menschen mit ähnlichen Lebensbedingungen, körperlichen Voraussetzungen, Umweltfaktoren, gleichem Geschlecht und ähnlichem Alter kann Osteoporose unterschiedlich stark auftreten und unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Diese Tatsachen zeigen, dass Osteoporose mit genetischen Faktoren zusammenhängt.

3. Einfluss physikalischer Faktoren: Dazu gehören regelmäßige körperliche Betätigung, Sonneneinstrahlung, Schwerkraftbelastung und andere Faktoren, die mit dem Auftreten von Osteoporose in Zusammenhang stehen.

Sportler leiden selten an Osteoporose, da sie regelmäßig Sport treiben, einen starken Körper und eine hohe Knochendichte haben. Intellektuelle, die häufig am Schreibtisch arbeiten und sich wenig bewegen, neigen zu Osteoporose; und Patienten, die lange Zeit bettlägerig sind oder an einer Halbseitenlähmung leiden, leiden häufig an Osteoporose oder kombinierten Frakturen. Dies liegt daran, dass eine langfristige Nichtbenutzung der Gliedmaßen zu einer Störung des normalen Knochenstoffwechsels führt, was zu einem negativen Kalziumhaushalt, relativ aktiven Osteoklasten, einer erhöhten Knochenresorption und einer Schmelze des Knochenkalziums führt und somit Osteoporose verursacht.

Menschen, die häufig im Freien körperlich arbeiten, haben einen höheren Knochenmineralgehalt als Menschen, die in geschlossenen Räumen geistig arbeiten. Neben der Tatsache, dass die körperliche Betätigung den Körper stärkt, liegt ein weiterer Grund darin, dass die Kinder mehr Sonnenlicht ausgesetzt sind. Wenn die ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts auf die Haut treffen, werden im Körper eine Reihe photobiologischer Effekte ausgelöst: Es wird aktives Vitamin D gebildet, der Kalzium- und Phosphorstoffwechsel reguliert, die Kalziumaufnahme im Darm gefördert und die Kalziumeinlagerung in den Knochen bewirkt, was sich positiv auf den Knochenaufbau auswirkt. Im Allgemeinen haben Menschen im Süden einen höheren Knochenmineralgehalt als Menschen im Norden. Der Knochenmineralgehalt eines Menschen ist im Sommer höher als im Winter, da es im Süden im Sommer mehr Sonnenstunden gibt als im Winter und die Haut in der Sonne mehr ultraviolette Strahlen erhält. Die Haut enthält vergleichsweise mehr Vitamin D, welches den Knochenstoffwechsel fördert und sich positiv auf den Knochenaufbau auswirkt.

Durch eine frühzeitige Behandlung der Osteoporose können viele Erkrankungen und auch Schwierigkeiten im Leben vermieden werden. Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen der Osteoporose. Ich hoffe, dass auch gesunde Menschen aktiv einer Osteoporose vorbeugen. Ich wünsche Ihnen allen Gesundheit und Glück.

<<:  Was verursacht Krampfadern im Handgelenk?

>>:  Wer erleidet am häufigsten eine Schenkelhalsfraktur?

Artikel empfehlen

Was sind die häufigsten Komplikationen bei Knochenbrüchen?

Was sind die häufigsten Komplikationen bei Knoche...

Welche Lebensmittel sollten bei Blasenentzündung nicht gegessen werden

Eine Blasenentzündung beeinträchtigt den Alltag d...

Was sind die Anzeichen von Rektumpolypen?

Rektumpolypen sind eine Art runder oder ovaler Tu...

In welche Abteilung sollte ich mich bei einer Plantarfasziitis wenden?

Patienten mit Plantarfasziitis können sich an Abt...

Wie behandelt man eine Urethritis?

Tatsächlich leiden viele Menschen an einer Urethr...

Was sind die häufigsten Symptome von Nierensteinen?

Was sind die häufigsten Symptome von Nierensteine...

Was sind die klinischen Manifestationen einer Weichteilverletzung?

Unter Weichteilverletzungen versteht man Schäden ...

Sind Vorhofseptumdefekt und Ventrikelseptumdefekt dieselbe Krankheit?

Herzkrankheiten werden oft fälschlicherweise für ...

Was tun bei einem asymptomatischen Hirnaneurysma?

Was ist mit asymptomatischen Hirnaneurysmen? Bei ...

Wie man Nierensteine ​​pflegt

Um Nierensteine ​​zu behandeln, mehr Wasser zu tr...

Wie viel kostet die Behandlung von Rachitis?

Das Auftreten von Rachitis hat große Auswirkungen...

So wählen Sie ein Osteoporose-Krankenhaus aus

Osteoporose ist eine Gruppe von Knochenerkrankung...