Empyem und Rippenfellentzündung sind äußerst schädlich für die Gesundheit des Patienten und beeinträchtigen auch das normale Leben des Patienten in erheblichem Maße. Da die Symptome eines Empyems und einer Pleuritis ähnlich sind, ist eine Unterscheidung schwierig. Diese beiden Krankheiten sollten ernst genommen werden und der Unterschied zwischen ihnen sollte richtig verstanden werden, damit sie klar unterschieden werden können und die anschließende Diagnose und Behandlung erleichtert wird. Nachfolgend sind die spezifischen Unterschiede zwischen Empyem und Pleuritis aufgeführt. Nach einem Empyem neigen die Patienten dazu, aufgrund der langfristigen Reizung der Lunge durch Eiter eine Rippenfellentzündung zu entwickeln. Auch entzündliche Exsudationen und Eiterung nach einer Rippenfellentzündung können leicht ein Empyem verursachen. Die Symptome beider Erkrankungen sind ähnlich und es besteht eine starke Korrelation zwischen den Krankheitsausbrüchen. Im Großen und Ganzen kann man sogar davon ausgehen, dass es sich um dieselbe Krankheit handelt, es gibt jedoch auch viele Unterschiede zwischen den beiden. Ein Empyem tritt normalerweise als Folge einer Lungenentzündung, Tuberkulose und anderer Erkrankungen auf. Bei den meisten Patienten liegt eine akute Lungenentzündung in der Vorgeschichte vor. Wenn sich Fieber, Atemnot und andere durch die anfänglichen Symptome verursachte Beschwerden allmählich bessern, entwickelt der Patient Symptome wie hohes Fieber und Husten. Wenn dies geschieht, geht es normalerweise mit plötzlichen starken Schmerzen in der Brust einher, manchmal auch mit blutigem Auswurf. Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigt, dass sich deutlich Flüssigkeit im Brustkorb befindet, während bei einer Rippenfellentzündung die Möglichkeit besteht, dass sich dort keine Flüssigkeit befindet. Eine Rippenfellentzündung, auch Pleuritis genannt, ist eine Entzündung im Rippenfellraum, die vor allem durch verschiedene Faktoren wie bakterielle Infektionen und Tumore hervorgerufen wird, die das Brustfell reizen. Nachdem die Entzündung unter Kontrolle ist, kommt es bei Patienten mit schlechter Genesung zu Verwachsungen zwischen den beiden Pleuraschichten. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Brustschmerzen, Engegefühl in der Brust und manchmal Atembeschwerden. Die Symptome, die eine Rippenfellentzündung von anderen Lungenentzündungen unterscheiden, sind plötzlich auftretende Schmerzen in der Brust, die häufig auftreten, wenn der Patient tief einatmet oder hustet. Die Schmerzen treten an der Brustwand auf, die der Entzündungsstelle zugewandt ist. Beim Abtasten ist eine Pleurareibung spürbar und bei der Auskultation ist ein Pleurareibungsgeräusch zu hören. Ein Empyem weist diese typischen Merkmale nicht auf. Aufgrund der engen Korrelation und der ähnlichen Symptome kommt es leicht zu einer Verwechslung von Empyem und Pleuritis, dennoch gibt es in einigen Aspekten erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Ursachen und Symptome. Für Patienten ist es wichtig, die Begriffe Empyem und Pleuritis richtig zu verstehen. Wenn ungewöhnliche Symptome im Brustbereich auftreten, sollte die Behandlung nicht ignoriert werden. Stattdessen muss die Krankheit aktiv behandelt und kontrolliert werden, um den Schaden, den die Krankheit dem Körper zufügt, zu verringern. |
<<: Was sind die Gefahren von Arthrose
>>: Diättherapie bei Radiusfraktur
Wo befindet sich das beste Krankenhaus zur Behand...
Nach der Heirat hofft eine Frau auf jeden Fall, M...
Eine Mastitis tritt normalerweise 1 bis 4 Wochen ...
Wie kann eine chronische Lendenmuskelzerrung wiss...
Wissen Sie, warum Autofahrer häufig zu Erkrankung...
Wenn eine Gallensteinerkrankung auftritt, ist die...
Die Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine...
Der heiße Sommer steht vor der Tür und die zervik...
Osteoarthritis ist in der klinischen Praxis eine ...
Innere Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkran...
Was im Volksmund Genu valgum genannt wird, nennen...
Rachitis ist eine orthopädische Erkrankung, die n...
Eine Blinddarmentzündung ist eine chirurgische Er...
Eine Harnwegsinfektion (HWI), auch als Infektion ...
Das Auftreten proliferativer Erkrankungen hängt e...