Die Entstehung körperlicher Traumata kommt häufig vor. Beispielsweise verursachen Verbrennungen, Kratzer, Bisse usw. eine mittelgroße Wunde am Körper. Manche Menschen sind unvorsichtig und denken, dass diese Wunden sehr häufig vorkommen und dem Körper keinen großen Schaden zufügen. Aus diesem Grund ignorieren sie das Trauma am Körper. Was sie jedoch nie erwartet hätten, ist, dass das Trauma die Entstehung einer Osteomyelitis auslöst. Aufgrund der Entwicklung der modernen Gesellschaft kommt es immer wieder zu Unfällen. Unfälle sind unvermeidlich und Verletzungen treten auf, wenn die Verletzungen nicht rechtzeitig oder nicht richtig behandelt werden. Die Folge einer Infektion ist eine Osteomyelitis. Lokale Hämatome und das Austreten von Gewebeflüssigkeit nach einem Trauma sowie die Retention von nekrotischem Gewebe und Fremdkörpern aufgrund eines unvollständigen Debridements bieten einen guten Nährboden für das Wachstum pathogener Bakterien. Ein Trauma führt außerdem zu lokalen Durchblutungsstörungen, die die systemische und lokale Widerstandskraft des Körpers verringern, was ein wichtiger Faktor ist, der zu Infektionen führt. In dieser Umgebung können pathogene Bakterien leicht wachsen und sich vermehren. An der Frakturstelle kommt es zu einer Reihe von Entzündungsreaktionen, darunter eine entzündliche Läsion, ein Gewebeödem, ein entzündliches Exsudat, eine Leukozyteninfiltration usw. Eine große Menge entzündlichen Exsudats aus der Läsion erhöht den lokalen Druck und bildet einen Abszess. Die gebrochenen Knochen sind mit Eiter bedeckt, was dann zu einer Infektion der Knochenhaut, des Knochens und des Knochenmarks führt. Aufgrund schwerer Schäden an Weichteilen und Knochenhaut an der Traumastelle und mangelnder Blutversorgung liegen lokal große Knochenstücke frei. Bei schweren Infektionen können sich große Knochenstücke bilden. Insbesondere nach einer Infektion eines Trümmerbruchs ist die Wahrscheinlichkeit einer Knochenablösung aufgrund der mangelnden Blutversorgung der Bruchfragmente höher. Nach einer Schädigung des Periosts ist die lokale Blutversorgung schlecht und es gibt keinen Abszess, der das Periost anheben könnte. Daher kommt es im Gegensatz zur Bildung einer neuen Knochenschale bei akuter hämatogener Osteomyelitis nur zu einer sehr geringen Knochenneubildung. Wenn der abgestorbene Knochen abfällt oder entfernt wird, kann dies zu Knochendefekten, einer Nichtvereinigung und später zur Bildung eines falschen Gelenks führen. Aufgrund mangelnder Blutversorgung und Eitereinlagerung kommt es an den Bruchenden zu einer Entzündung, die zu lokaler Knochensklerose führt. Röntgenaufnahmen können in einigen Bereichen eine erhöhte Knochendichte zeigen. Die Läsion einer traumatischen eitrigen Osteomyelitis konzentriert sich immer auf die Frakturstelle und entwickelt sich zu beiden Enden hin. An der Frakturstelle bildet sich häufig ein Totraum. Bei einem Abszessbruch kann es zur Bildung eines langfristig nicht heilenden Sinuskanals kommen, was auf die Entstehung einer eitrigen Osteomyelitis hindeutet. Dabei kommt es zunehmend zu einer Knochenproliferation, die den gesamten chronischen Entzündungsprozess dominiert. Histologisch liegen eine offensichtliche Hyperplasie des Bindegewebes und eine Infiltration von Lymphozyten und Neutrophilen in der Knochenmarkhöhle vor. In einigen Fällen können Erreger mit geringerer Virulenz von Anfang an als subakute Infektionen oder als Manifestationen einer chronischen eitrigen Osteomyelitis auftreten. Was sind die pathologischen Faktoren einer traumatischen Osteomyelitis? Traumatische Osteomyelitis kommt in unserem täglichen Leben sehr häufig vor. Aufgrund der Komplexität und Vielfalt der Ursachen einer traumatischen Osteomyelitis wird den Betroffenen geraten, bei körperlichen Traumata im Alltag besonders vorsichtig zu sein. Kleine Wunden am Körper sind anfällig für bakterielle Infektionen und können zum Ausbruch einer traumatischen Osteomyelitis führen, was kontraproduktiv ist. |
>>: Was verursacht Hydronephrose?
Manche Menschen wissen, dass sie Rektumpolypen ha...
Wir alle kennen die lobuläre Hyperplasie. Verursa...
Harninkontinenz kann viele Ursachen haben und wir...
Heutzutage sind viele Frauen anfällig für Brusthy...
Schwimmen ist eine sichere und effektive Form der...
Die Frozen Shoulder wird durch eine aseptische En...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Bei chronischen Erkrankungen, die schwer zu behan...
Um eine Empfängnisverhütung zu erreichen, greifen...
Durch Kompression können Frakturen entstehen, die...
Viele Freunde machen sich große Sorgen über die U...
Das Auftreten von O-förmigen Beinen schadet jedem...
Ernährungstabus für Patienten mit Jochbeinbrüchen...
Wenn Sie während des Wachstums- und Entwicklungsp...
Was ist falsch an Schmerzen einen Monat nach eine...