Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Gallenblasenpolypen

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Gallenblasenpolypen

Da sich unser Lebensstandard verbessert und unsere Ernährung abwechslungsreicher wird, nimmt die Häufigkeit von Gallenblasenpolypen allmählich zu. Damit wir Gallenblasenpolypen rechtzeitig erkennen können, sollten wir die Untersuchungsmethoden für Gallenblasenpolypen verstehen. Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Gallenblasenpolypen? Schauen wir uns die Untersuchungsmethoden bei Gallenblasenpolypen an.

Gallenblasenpolypen werden diagnostiziert durch:

B-Ultraschalluntersuchung

Die Methode ist flexibel, genau, nicht-invasiv, wiederholbar, kostengünstig und wird von vielen Patienten problemlos akzeptiert. Es kann die Größe, Lage, Anzahl und den Zustand der Zystenwand der Polypen genau anzeigen. Die typische Manifestation des B-Ultraschalls ist das Vorhandensein von starken oder schwachen echogenen hellen Massen in Form von Punkten, kleinen Klumpen oder Schichten an der Gallenblasenwand, denen normalerweise stille Schatten folgen. Es sind kugelige, maulbeerförmige, papilläre und knotige Vorwölbungen zu erkennen, sogar die Stiele von Polypen lassen sich darstellen. Yang Hanliang et al. berichteten, dass die Erkennungsrate von PLG durch B-Ultraschall 92,7 % betrug, die Spezifität 94,8 %, die Falsch-Positiv-Rate 5,2 % betrug und die Genauigkeit signifikant höher war als die der CT. Sie waren davon überzeugt, dass BUS die Lage, Größe, Anzahl und lokalen Veränderungen von PLG in der Gallenblasenwand deutlich zeigen könne und eine einfache und zuverlässige Diagnosemethode sei.

3D-Ultraschallbildgebung

Die dreidimensionale Ultraschallbildgebung von Gallenblasenpolypen kann der Gallenblase ein dreidimensionales Gefühl der räumlichen Orientierung, eine gute Schalldurchlässigkeit und den Effekt der direkten Betrachtung des Gallenblasenquerschnitts verleihen, wodurch einige der Mängel der zweidimensionalen Bildgebung ausgeglichen werden können. Damit können nicht nur Größe und Form von Gallenblasenpolypen beobachtet, sondern auch die Beziehung zwischen den Polypen und der Gallenblasenwand unterschieden werden. Insbesondere bei Polypen an der Hinterwand der Gallenblase ist es bei der zweidimensionalen Abbildung oft nicht möglich, klar zu unterscheiden, ob ein Stiel vorhanden ist und in welchem ​​Ausmaß und in welcher Tiefe dieser an der Gallenblasenwand anhaftet. Durch die dreidimensionale Rekonstruktion können die Kontinuität von Läsionen und der Zustand der Läsionsoberfläche durch die Rotation verschiedener Abschnitte beobachtet werden, was dazu beiträgt, die Unterscheidung zwischen Gallenblasenpolypen und Gallenblasenadenomen oder -krebs zu verbessern.

Endoskopischer Ultraschall

Bei der endoskopischen Ultraschalluntersuchung (EUS) handelt es sich um eine endoskopische Ultraschalluntersuchung, bei der eine winzige Hochfrequenz-Ultraschallsonde an der Spitze eines Endoskops platziert wird. Das Endoskop wird in den Verdauungstrakt eingeführt. Nach dem Eintritt in die Ampulle des Zwölffingerdarms befindet sich die Sonde näher an der Gallenblase, wodurch die Auswirkungen von Darmgasen oder der Gallenviskosität eliminiert werden. Mittels EUS kann die Gallenblasenwand in drei Schichten unterteilt werden: Die innere Schicht besteht aus der echoreichen Schleimhaut und Submukosa, die mittlere Schicht aus der echoarmen Muskelfaserschicht und die äußere Schicht aus der echoreichen Subserosa und Serosa. Bei polypoiden Läsionen sind drei klare Schichten der Zystenwand sichtbar, während bei Gallenblasenkrebs die drei Schichten der Zystenwand ein unterschiedliches Maß an Infiltration und Zerstörung aufweisen. Die meisten frühen Gallenblasenkrebserkrankungen entwickeln sich unter der Abdeckung von Läsionen wie Steinen und Polypen. In den frühen Stadien fehlen charakteristische sonografische Manifestationen, was die Identifizierung erschwert. Durch eine EUS-Untersuchung kann die Beziehung zwischen polypoiden Läsionen und der Gallenblasenwand beobachtet werden, was für die Differentialdiagnose hilfreich ist.

Ich hoffe, dass die Zusammenfassung der Untersuchungsmethoden bei Gallenblasenpolypen für alle hilfreich sein wird. Wenn bei Ihnen Symptome von Gallenblasenpolypen auftreten, gehen Sie bitte rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus. Wenn Sie Fragen zu Gallenblasenpolypen haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten oder rufen Sie uns für eine Beratung an. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung und ein glückliches Leben!

<<:  Eine kurze Diskussion über den Behandlungsmechanismus von Gallenblasenpolypen

>>:  Drei Missverständnisse zum Thema Bandscheibenvorfall

Artikel empfehlen

Symptome und Behandlung einer Fasziitis

Bei einer Fasziitis handelt es sich um eine asept...

Was tun bei einer Harnwegsinfektion während der Schwangerschaft?

Aufgrund der besonderen physiologischen Eigenscha...

Detaillierte Analyse der Ursachen klinischer Krampfadern

Alle Patienten wissen, dass es viele Ursachen für...

Was ist, wenn ich Nierensteine ​​habe? Brauche ich eine Laseroperation?

Ob sich ein Patient nach der Entwicklung von Nier...

Prävention der chronischen Sakroiliitis

Wir leiden seit vielen Jahren an einer Sakroiliit...

Analyse einiger typischer Symptome einer Blinddarmentzündung

Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige Er...

Maßnahmen zur Osteoporose-Prävention

Bei Patienten mit Osteoporose tritt die Krankheit...

Welche Kontraindikationen gibt es für Patienten mit Frakturen?

Welche Tabus gibt es für Patienten mit Frakturen?...

Die Hauptursachen für Hallux valgus

Ein Hallux valgus kommt im Leben häufig vor. Um d...

Knochenhyperplasie kann nicht mit Medikamenten geheilt werden

Viele Patienten haben im Internet Behauptungen ge...

Unterschied zwischen Thromboangiitis obliterans und Arteriosklerose obliterans

Der Unterschied zwischen Thromboangiitis oblitera...

Pflege von Patienten mit Sakroiliitis

In unserem täglichen Leben sollten wir neben der ...

Was sind die Spätsymptome einer Lendenmuskelzerrung?

Eine Lendenmuskelzerrung ist keine schlimme Erkra...

Welche Behandlung eignet sich bei Aneurysmen?

Obwohl ein Aneurysma keine tödliche Krankheit ist...