Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung in unserem Leben. Es hängt nicht nur mit der Genetik, Outdoor-Sportarten, Ernährungsfaktoren usw. zusammen, sondern kann auch leicht durch andere Krankheiten ausgelöst werden. Wir dürfen es nicht auf die leichte Schulter nehmen. Um Osteoporose besser vorbeugen oder deren Auftreten verringern zu können, sollten wir die Fähigkeit beherrschen, Osteoporose selbst zu testen. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die relevanten Inhalte in diesem Zusammenhang. 1. Beim Messen Ihrer Körpergröße stellen Sie fest, dass Sie kleiner geworden sind, beispielsweise mehrere Zentimeter kleiner als in Ihrer Jugend. 2. Es kommt allmählich zu einem Rundrücken oder einer Deformation des Brustkorbs. 3. Allmählich treten Rücken- oder Knochenschmerzen auf, begleitet von Beinkrämpfen. 4. Das Gehen ist instabil und erfordert äußerste Vorsicht; Manchmal kann eine leichte Krafteinwirkung oder sogar ein Husten einen Bruch verursachen. 5. Allgemeine Müdigkeit und verminderte Muskelkraft. 6. Eine verminderte Atemfunktion kann aufgrund einer Brustdeformation zu Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden führen. 7. Bei der Röntgenuntersuchung wurden Wirbelkompressionsfrakturen festgestellt. Wenn Sie die oben beschriebenen Symptome aufweisen, sollten Sie sich nach der oben beschriebenen Methode zur Selbstdiagnose bei Osteoporose umgehend ins Krankenhaus begeben, um sich untersuchen und diagnostizieren zu lassen, aktiv an der entsprechenden Behandlung durch den Arzt mitwirken, ungesunde Lebensgewohnheiten ändern und die Osteoporose so schnell wie möglich heilen. Die Knochen von Patienten mit Osteoporose sind brüchig. Sie leiden nicht nur häufig unter Rückenschmerzen, sondern können manchmal sogar bei geringer äußerer Gewalteinwirkung Knochenbrüche erleiden, die die Lebensqualität von Menschen mittleren und höheren Alters stark beeinträchtigen. Obwohl sich immer mehr Menschen mit Osteoporose auskennen, bestehen bei vielen Patienten immer noch Missverständnisse hinsichtlich der Ernährung. Hier empfehle ich eine einfache und interessante Übung, die nur 2 Minuten pro Tag dauert, um Ihre Knochen stark und nicht porös zu halten. Forscher des National Sports and Fitness Medical Center an der Loughborough University in Großbritannien beauftragten 34 Männer im Alter zwischen 65 und 80 Jahren, täglich zwei Minuten lang auf einem Bein zu hüpfen. Die Ergebnisse zeigten, dass das trainierte Bein ein Jahr später eine höhere Knochendichte aufwies. Die Forscher stellten fest, dass die Knochenmasse in der äußeren Knochenschicht um 7 % zunahm und auch das Gewebe, das den porösen Teil des Knochens bildet, zunahm. Die Knochenmasse nahm in dem Teil des Knochens, der am anfälligsten für Brüche ist, deutlich zu. Mit zunehmendem Alter werden unsere Knochen auf natürliche Weise schwächer. Doch diese Studie zeigt, dass regelmäßige Bewegung dabei helfen kann, der Knochenalterung entgegenzuwirken, und so der Behandlung und Vorbeugung von Osteoporose bei älteren Menschen einen Schritt näher kommt. |
<<: Was sind die häufigsten Symptome einer Harnwegsinfektion?
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an äu...
Was sind die Symptome von Knochenspornen? Was sin...
Welche Erkrankung nennt man Femurkopfnekrose? Vie...
„Was sind die klinischen Manifestationen eines Ba...
Windeln sind derzeit die am häufigsten verwendete...
Als häufige periphere Gefäßerkrankung kann eine P...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Worauf sollten wir im Alltag bei der Vorbeugung u...
Die Frage, wie sich ein Vorhofseptumdefekt verhin...
Wie viel kostet die Behandlung von Gallensteinen?...
Die Fallot-Tetralogie ist eine Herzerkrankung. Je...
Was ist zervikale Spondylose? Was sind die Ursach...
Viele Menschen sagen, dass jede Krankheit verhind...
Rachitis tritt normalerweise im Säuglingsalter au...
Gallensteine werden im Wesentlichen in drei Typ...