So lindern Sie die Symptome einer Frozen Shoulder_Gute Methoden zur Behandlung einer Frozen Shoulder

So lindern Sie die Symptome einer Frozen Shoulder_Gute Methoden zur Behandlung einer Frozen Shoulder

Die Frozen Shoulder ist eine Knochenerkrankung mit einer sehr hohen Inzidenzrate. Das Auftreten einer Frozen Shoulder hat große Auswirkungen auf das tägliche Leben eines jeden Menschen. Es gibt tatsächlich viele Möglichkeiten, eine Frozen Shoulder zu lindern. Wissen Sie, wie Sie eine Frozen Shoulder lindern und behandeln können?

Behandlung der Frozen Shoulder

1. Westliche Medizin zur Schmerzlinderung

Es kann Schmerzen nur lindern, aber nicht heilen. Bei langfristiger Anwendung kann es leicht zu Abhängigkeit und toxischen Nebenwirkungen kommen. Es ist nicht nur nutzlos, sondern reizt auch Magen und Darm und schädigt Leber und Nieren.

2. Traktionstherapie

Langfristige klinische Studien im medizinischen Bereich haben gezeigt, dass die Traktionstherapie bei den meisten Patienten lediglich eine Schmerzlinderung bewirkt.

3. Physiotherapie

Zur physikalischen Therapie zählen unter anderem Elektrotherapie, Infrarotbestrahlung, Wärmetherapie und weitere Verfahren. Alle Patienten, die eine Physiotherapie gemacht haben, wissen, dass sie sich während der Therapie wohler fühlen und nach Beendigung der Therapie wieder in ihren normalen Zustand zurückkehren.

4. Massage- und Akupunkturbehandlung

Die Ziele sind grundsätzlich die gleichen wie bei der Physiotherapie. Der Schwerpunkt liegt eher auf der Linderung der klinischen Symptome des Patienten als auf einer Heilung.

5. Blockadetherapie

Im Allgemeinen als „Blockierungsinjektion“ bekannt, wird das Medikament direkt in den Wirbelkanal oder um die Nervenwurzel herum injiziert, um eine Lokalanästhesie zu erreichen und so die schmerzstillende Wirkung zu erzielen. Die Symptome kehren sofort zurück, nachdem die blockierende Wirkung des Medikaments nachlässt.

6. Chirurgische Behandlung

Aufgrund der sehr strengen Indikationsanforderungen sind weniger als 5 % der Bevölkerung klinisch für eine Operation geeignet. Darüber hinaus ist die Operation mit hohen Kosten, einem großen Trauma, einer langen Genesungszeit und einer erhöhten Rückfallwahrscheinlichkeit verbunden, so dass eine umfassende Förderung dieser Operation nicht möglich ist.

7. Minimalinvasive Chirurgie

Beispielsweise haben Nadeltherapie, Nadelmessertherapie, Hakennadeltherapie usw. zwar auch gewisse therapeutische Wirkungen, die meisten davon haben jedoch nur kurzfristige Wirkungen und eine schwache Langzeitwirkung.

Physiotherapie bei Frozen Shoulder

1. Beugen Sie sich

Der Patient mit einer Schulterrotation beugt sich vor, lässt die Arme herunterhängen, schwingt den betroffenen Arm und macht kreisende Bewegungen von innen nach außen oder von außen nach innen, wobei die Schulter im Mittelpunkt steht, und nutzt dabei die Schwingung des Arms als Antrieb für die Bewegung des Schultergelenks.

2. Schröpfen

Zu den Akupunkturpunkten, die üblicherweise zur Schröpfbehandlung bei Periarthritis der Schulter verwendet werden, gehören: Jianjing, Jianyu, Jianqian, Jianzhen, Tianzong und andere Akupunkturpunkte. Wählen Sie jeweils zwei Akupunkturpunkte aus und verwenden Sie diese abwechselnd.

3. Schaben

Die Meridiane, die üblicherweise zum Ausschaben zur Behandlung der Frozen Shoulder verwendet werden, sind: der Lungenmeridian und der Dickdarmmeridian an der Außenseite des Arms. Sie können sich 1 bis 2 Mal pro Woche rasieren.

4. Akupunktur

Zu den Akupunkturpunkten, die häufig bei der Akupunkturbehandlung von Periarthritis der Schulter verwendet werden, gehören: Jianjing, Jianyu, Jianqian, Jianzhen, Dazhui, Quchi, Waiguan und Wanbone. Wählen Sie eine 1–1,5 Zoll lange Akupunkturnadel, desinfizieren Sie die Haut mit einem Wattebausch mit 75 % Alkohol, führen Sie die Nadel in den Akupunkturpunkt ein und lassen Sie die Nadel 20–30 Minuten darin. Einmal täglich. Eine Behandlungsdauer beträgt zwei Wochen.

5. Physiotherapie

Verwenden Sie als Behandlungskur 10 Tage lang einmal täglich eine hochfrequente elektromagnetische Therapie, beispielsweise mit Ultrakurzwellen. Es kann Entzündungen reduzieren, Schmerzen lindern, Krämpfe lösen, die Durchblutung verbessern und die Muskeln entspannen.

6. Funktionelle Übungen

Funktionelle Übungen sind für Patienten mit Frozen Shoulder sehr wichtig. Ein chinesisches Sprichwort sagt: „Medizin macht 30 % aus und Praxis macht 70 % aus.“ Die Patienten sollten dazu angehalten werden, mehr Schulterübungen zu machen, insbesondere großangelegte Übungen, die sehr hilfreich sind, um Verklebungen des Schultergelenks sowie Steifheit und Kontrakturen der Schulterweichteile vorzubeugen.

Kleine Volksheilmittel zur Behandlung der Frozen Shoulder

Rezept 1

Je 250 Gramm Hühnerkot und Weizenkleie. Geben Sie sie in einen Topf und braten Sie sie bei niedriger Hitze, geben Sie die entsprechende Menge Alkohol hinzu, vermischen Sie alles gut, wickeln Sie es in ein Tuch, legen Sie es auf die betroffene Stelle, solange es heiß ist, und entfernen Sie es, wenn die Hitze nachgelassen hat. Am nächsten Tag können Sie es erneut erhitzen und Alkohol hinzufügen, um es zu verwenden. Verwenden Sie es 4–5 Mal hintereinander und entsorgen Sie es dann. Nehmen Sie es als Kur 7–10 Tage lang einmal täglich ein. Dieses Rezept ist wirksam bei Lendenmuskelzerrungen, akuten Lendenzerrungen und Arthritis.

Rezept 2

Je 15 Gramm Bärlappkraut, Ingwer, Chuanxiong und Clematis sowie 12 Gramm Angelica dahurica. In Wasser aufkochen und den Saft entnehmen; Anschließend 300–400 Gramm Weizenkleie in die Pfanne geben und gelb braten, noch heiß mit dem Saft verrühren, 1 Esslöffel Essig dazugeben, in ein Mullsäckchen füllen und noch heiß auf die betroffene Stelle auftragen. Nehmen Sie es 10 Tage lang einmal täglich als Kur ein.

In der klinischen Praxis verwenden wir zur Behandlung der Frozen Shoulder im Allgemeinen einen umfassenden Ansatz der Traditionellen Chinesischen Medizin.

Symptome einer Frozen Shoulder

1. Schulterschmerzen

Die Schulterschmerzen treten zunächst anfallsartig auf, meist sind sie chronisch. Später verstärkt sich der Schmerz allmählich oder wird dumpf oder messerscharf und hält an. Klimaveränderungen oder Müdigkeit verstärken die Schmerzen oft zusätzlich. Die Schmerzen können sich bis in den Nacken und die oberen Gliedmaßen (vor allem die Ellbogen) ausbreiten. Bei einem versehentlichen Stoß oder einer Zerrung der Schulter kommt es häufig zu reißenden Schmerzen. Die Schulterschmerzen sind tagsüber leichter und nachts stärker, was ein Hauptmerkmal dieser Krankheit ist. Wenn die Schmerzen durch Kälte verursacht werden, reagiert der Patient besonders empfindlich auf Klimaveränderungen.

2. Eingeschränkte Beweglichkeit des Schultergelenks

Die Bewegung des Schultergelenks in alle Richtungen kann eingeschränkt sein, was sich besonders bei Abduktion, Elevation, Innenrotation und Außenrotation zeigt. Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es durch langfristige Nichtbeanspruchung zu einer Verklebung der Gelenkkapsel und des Weichgewebes rund um die Schulter, wodurch die Muskelkraft allmählich nachlässt. Zusätzlich wird das Ligamentum coracohumerale in einer verkürzten Innenrotationsposition fixiert, wodurch die aktive und passive Bewegung des Schultergelenks in alle Richtungen eingeschränkt wird. Handlungen wie Haare kämmen, Anziehen, Gesicht waschen und die Hände in die Hüften legen sind schwierig durchzuführen. In schweren Fällen kann auch die Funktion des Ellenbogengelenks beeinträchtigt sein. Bei gebeugtem Ellenbogen kann die Hand die gleichseitige Schulter nicht berühren, insbesondere bei nach hinten gestrecktem Arm kann die Ellenbogenbeugung nicht abgeschlossen werden.

3. Angst vor Kälte

Patienten haben Angst vor kalten Schultern. Viele Patienten umwickeln ihre Schultern das ganze Jahr über mit Wattepads und trauen sich auch im Sommer nicht, sich vom Wind an die Schultern wehen zu lassen.

4. Zärtlichkeit

Die meisten Patienten können deutliche Druckpunkte rund um das Schultergelenk ertasten, die sich meist in der Sehnenrinne des langen Kopfes des Musculus biceps brachii, der Bursa subacromialis, dem Processus coracoideus, dem Ansatzpunkt des Musculus supraspinatus usw. befinden.

5. Muskelkrämpfe und Muskelatrophie

Im Frühstadium können der Deltamuskel, der Obergrätenmuskel und andere Muskeln rund um die Schulter verkrampfen, und im Spätstadium kann es zu Muskelschwund durch Nichtgebrauch kommen, mit typischen Symptomen wie einer Vorwölbung des Schulterdachs, Schwierigkeiten beim Heben und der Unfähigkeit, sich nach hinten zu strecken. Zu diesem Zeitpunkt werden die Schmerzsymptome tatsächlich gelindert.

<<:  Welchen Tee sollte man bei einer Harnwegsinfektion trinken?

>>:  Häufiges Mahjong-Spielen kann zu einer Periarthritis der Schulter führen

Artikel empfehlen

Ist ein wiederkehrender Darmverschluss ernst?

Bei Patienten mit Darmverschluss treten wiederkeh...

Genetische und infektiöse Ursachen der ankylosierenden Spondylitis

Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...

Ursachen einer Kniemeniskusverletzung

Wenn der Patient kein offensichtliches Trauma hat...

Wie sollten wir Gallenblasenpolypen behandeln?

Die Symptome von Gallenblasenpolypen bestehen hau...

Eine Wirbelsäulendeformation kann durch angeborene

Eine Wirbelsäulendeformation kann angeborene Ursa...

Lassen Sie mich kurz über die Ursachen von Knochenspornen sprechen

Mit zunehmendem Alter leiden Menschen unter zahlr...

Was sind die Ursachen eines Aneurysmas?

Solange wir die Ursache einer Krankheit verstehen...

Wenn der Mann "zittert", erlebt die Frau erstaunliche Veränderungen

Wie fühlen sich Frauen, wenn Männer beim Sex ejak...

Welches ist das wirksamste Medikament gegen zervikale Spondylose?

Welches Medikament ist bei zervikaler Spondylose ...

Experten analysieren kurz die spezifischen Symptome einer Osteomyelitis

Osteomyelitis ist eine orthopädische Erkrankung m...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Vaskulitis?

Wie wir alle wissen, ist Vaskulitis eine ernste u...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose?

Eine zervikale Spondylose kann unangenehme Sympto...