Wie behandelt man eine chronische Lendenmuskelzerrung?

Wie behandelt man eine chronische Lendenmuskelzerrung?

Viele Menschen wissen nicht, was sie tun sollen, wenn sie eine Lendenmuskelzerrung erleiden. Tatsächlich ist eine Lendenmuskelzerrung eine der leichter zu behandelnden orthopädischen Erkrankungen. Die Symptome sind nicht schwerwiegend und die Krankheit ist für den Menschen nicht sehr schädlich. Wenn also jeder aktiv etwas dagegen unternimmt, können die Beschwerden einer Lendenmuskelzerrung so schnell wie möglich beseitigt werden. Wie behandelt man also eine chronische Lendenmuskelzerrung?

Chronische Muskelzerrungen im Lendenbereich können mit Massagen behandelt werden. Die Behandlungsprinzipien sind: Entspannung von Muskeln und Sehnen, Aktivierung der Durchblutung und Beseitigung von Blutstauungen, Lösung von Krämpfen und Linderung von Schmerzen. Lage und Akupunkturpunkte: Shenshu, Yaoyangguan, Dachangshu, Ba, Zhibian, Weizhong, Chengshan sowie Taille und Gesäß. Haupttechniken: Rollen, Drücken, Kneten, Klopfen, Zupfen, Reiben und passive Bewegung. So geht's:

1. Massage entlang der Meridiane: Der Patient liegt auf dem Bauch, der Arzt steht auf einer Seite. Führen Sie die Behandlung zunächst mit Roll- und Massagemethoden fünfmal auf und ab entlang der Blasenmeridiane auf beiden Seiten durch, wobei Sie von leicht bis stark Kraft anwenden. Massieren Sie dann mit den Daumen beider Hände Shenshu, Yaoyangguan, Dachangshu, Ba und andere Akupunkturpunkte, bis Sie Schmerzen und Schwellungen spüren, und führen Sie gleichzeitig die passive Übung durch, bei der Sie die Taille mehrere Male nach hinten strecken.

2. Krampflösende und schmerzstillende Methode: Der Arzt wendet punktuelle Druck- und Zupftechniken auf die schmerzenden Punkte und Muskelkrämpfe an und wiederholt dies fünfmal, um die Schmerzgrenze zu erhöhen, Verklebungen zu lösen und Krämpfe und Schmerzen zu lindern.

3. Gelenkstörung korrigieren: Der Patient liegt auf der Seite, der Arzt steht dem Patienten gegenüber und führt auf jeder Seite einmal eine schräge Lendenwirbelmanipulation durch. Der Patient liegt dann mit gebeugten Knien und Hüften auf dem Rücken. Der Arzt hält die Knie des Patienten und führt eine Lenden-Kreuzbein-Rotation durch, 10 Mal im und gegen den Uhrzeigersinn. Anschließend hält er die Knie und rollt die Taille 20 Mal, um das Lenden-Kreuzbein-Gelenk zu richten.

4. Abschlusstechnik: Der Patient liegt auf dem Bauch und der Arzt wendet zunächst eine Roll- und Knetmethode an der Taille, dem Gesäß und der Rück- und Außenseite der Oberschenkel an, und zwar fünfmal hin und her, und drückt auf die Akupunkturpunkte Zhibian, Weizhong, Chengshan und andere. Reiben Sie dann mit dem Hypothenar den Blasenmeridian auf beiden Seiten der Taille und des Rückens und reiben Sie den Lenden-Kreuzbein-Bereich horizontal, bis Wärme eindringt. Legen Sie abschließend fünf Finger zusammen, entspannen Sie die Handgelenke und klopfen Sie rhythmisch auf den Blasenmeridian der Taille, des Rückens und der unteren Gliedmaßen. Wenden Sie dabei je nach dem für den Patienten erträglichen Maß eine leichte bis starke Kraft an.

5. Zusatzbehandlung: Funktionsübungen, Übungen zur Stärkung der Taille und der Rückenstrecker, wie z. B. Übungen mit der Bogenbrücke in Rückenlage und Übungen zum Schlucken in Bauchlage, einmal morgens und einmal abends, jeweils 30 Mal. Es ist vorteilhaft für die Wiederherstellung der Taillen- und Rückenmuskulatur.

Eine Massagebehandlung bei chronischer Lendenmuskelzerrung hat gewisse Auswirkungen, der Schlüssel liegt jedoch in der Beseitigung der pathogenen Faktoren, d. h. in der Änderung einer schlechten Körperhaltung und übermäßiger Anstrengung, um zufriedenstellende Behandlungsergebnisse zu erzielen. Eine Massagebehandlung bei chronischer Lendenmuskelzerrung kann die Symptome deutlich lindern, insbesondere im Frühstadium. Allerdings ist die Erkrankung häufig rückfallgefährdet, deshalb sollten Sie auf Ihre gewohnte Arbeitshaltung achten. Wenn es mit funktionellen Übungen kombiniert und konsequent durchgeführt wird, trägt es dazu bei, die therapeutische Wirkung zu verbessern.

<<:  Wie lange dauert die Heilung einer chronischen Lendenmuskelzerrung?

>>:  So behandeln Sie eine chronische Lendenmuskelzerrung

Artikel empfehlen

Welche Untersuchungen werden in der Urologie hauptsächlich durchgeführt?

1. Urintest: Obwohl es nur eine kleine Menge Urin...

Welches Medikament sollte ich gegen eine Urethritis einnehmen?

Urethritis ist bei uns keine Seltenheit. Das Auft...

Psychologische Betreuung bei Costochondritis

Zunächst einmal ist die Häufigkeit einer Costocho...

Was sind die häufigsten Symptome eines Hydrozephalus?

Zu den häufigsten Symptomen eines Hydrozephalus z...

Werfen wir einen Blick auf die Behandlung von Knochenspornen

Jeder sollte sich mit den Behandlungsmethoden für...

Reibungstechniken, um ihr beim Sex den Orgasmus zu erleichtern

Auch beim Geschlechtsverkehr geht es nicht nur um...

Sind Gallensteine ​​ansteckend?

Viele Menschen entwickeln mit der Zeit aufgrund u...

Was sind die Symptome einer chronischen Blinddarmentzündung?

Eine häufige Form der Blinddarmentzündung ist die...

Die Klassifizierung der Osteoporose sollte klar unterschieden werden

Osteoporose wird meist durch Kalziummangel verurs...

Einführung in die täglichen Pflegemethoden bei Sehnenscheidenentzündung

Die Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung spi...

Was Sie bei einer Synovitis essen sollten

Synovitis ist eine sehr häufige orthopädische Erk...

Wie wird Osteomyelitis diagnostiziert?

Wenn Sie an Osteomyelitis leiden, ist es sehr wic...

Häufige Ursachen der zervikalen Spondylose

Was sind die Hauptursachen einer häufigen zervika...

Ermüdungsschäden sind eine der Ursachen für chronische Weichteilverletzungen

Chronische Weichteilverletzungen können dem mensc...

Chengs Juanbi-Abkochung gegen Ischias

Ischias ist eine weit verbreitete und häufig auft...