Was sind die Hauptursachen einer häufigen zervikalen Spondylose? Als zervikale Spondylose werden verschiedene Erkrankungen bezeichnet, die durch Knochen- und Gelenkverletzungen der Halswirbel oder (und) Weichteilverletzungen innerhalb und außerhalb des zervikalen Wirbelkanals verursacht werden. Viele Patienten mit zervikaler Spondylose können aufgrund einer Fehldiagnose lange Zeit keine wirksame Behandlung erhalten. Lassen Sie uns nun die Ursachen der zervikalen Spondylose verstehen. 1. Überanstrengung: Wenn Kopf und Nacken über einen längeren Zeitraum in derselben Haltung verharren, beispielsweise bei der Arbeit mit gesenktem Kopf, kann es leicht zu einer zervikalen Spondylose kommen. Die meisten Patienten mit zervikaler Spondylose unter 30 Jahren gehen einer Tätigkeit nach, bei der sie den Kopf senken müssen. Dies ist eine der Ursachen für zervikale Spondylose. 2. Kopf- und Halstrauma: 50 % der Fälle von myeloischer zervikaler Spondylose stehen im Zusammenhang mit einem Halstrauma. Bei manchen Patienten befindet sich der zervikale Spinalkanal aufgrund einer zervikalen Knochenhyperplasie, einer zervikalen Bandscheibenvorwölbung und Weichteilverletzungen im Spinalkanal in einem kritischen Zustand der Stenose. Ein Nackentrauma verursacht häufig Symptome. 3. Schlechte Körperhaltung: z. B. auf dem Bett liegen und fernsehen, lesen, ein hohes Kissen verwenden, im Sitzen schlafen usw.; Beim Schlafen in einem Schlafwagen sind die Muskeln beim Schlafen schlecht geschützt und beim Bremsen kann es leicht zu Nackenverletzungen kommen. 4. Chronische Infektion: hauptsächlich Pharyngitis, gefolgt von Karies, Parodontitis, Mittelohrentzündung usw. Entzündungen in diesen Bereichen stimulieren die Weichteile des Halses oder verursachen Läsionen der Weichteile der Halsregion durch Anreicherung des Lymphsystems. Manche Menschen glauben, dass eine chronische Halsentzündung eine wichtige Ursache für eine zervikale Spondylose ist, die mit einer chronischen Weichteilzerrung und Entzündung interagieren und den Zustand verschlimmern kann. Dies ist auch die Ursache der zervikalen Spondylose. 5. Wind-, Kälte- und Feuchtigkeitsfaktoren: Wind-, Kälte- und Feuchtigkeitsfaktoren in der äußeren Umgebung können die Schmerztoleranz des Körpers verringern, Muskelkrämpfe, Kontraktionen kleiner Blutgefäße, einen verlangsamten Lymphrückfluss und Durchblutungsstörungen des Weichgewebes verursachen, gefolgt von aseptischen Entzündungen. Daher sind Wind, Kälte und Feuchtigkeitsfaktoren nicht nur Auslöser, sondern können auch als Krankheitsursache dienen und Symptome hervorrufen. Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen der zervikalen Spondylose. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für Sie hilfreich sein kann. Bei Fragen zur zervikalen Spondylose können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen ausführliche Antworten geben. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur zervikalen Spondylose unter http://www..com.cn/guke/jzb/ oder wenden Sie sich kostenlos an einen Experten. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Häufige Faktoren, die im Leben eine zervikale Spondylose auslösen
>>: Worauf sollten Patienten mit zervikaler Spondylose im Alltag achten?
Die Symptome von Hämorrhoiden sind vielfältig, wa...
Eine zervikale Spondylose verursacht im Allgemein...
Jeder hat vielleicht schon von Arthritis gehört, ...
Osteomyelitis ist eine Erkrankung, der wir im All...
Gemäß den Theorien der Traditionellen Chinesische...
Das Auftreten von Gallensteinen kann unser Leben ...
In den Augen der meisten Menschen handelt es sich...
Welche Selbstheilungsmethoden gibt es bei einem B...
Sex ist die persönlichste Kunst. Für manche Mensc...
Die zervikale spondylotische Myelopathie tritt me...
Stillende Frauen müssen aufpassen, da in dieser Z...
Heutzutage leiden viele Patienten unter einer zer...
Überblick: Die unerträglichen Schmerzen, die durc...
Es gibt viele Gründe für die Bildung von Harnknot...
Kann eine Venenthrombose der unteren Extremitäten...