Kann Knochentuberkulose im Spätstadium geheilt werden? Bei manchen Patienten hat sich der Zustand so weit verschärft, dass Abszesse, Lähmungen usw. auftreten und eine chirurgische Behandlung erforderlich ist. Bei der Operation werden alle durch die Tuberkulose geschädigten Knochen entfernt und anschließend Knochen aus anderen Körperteilen, beispielsweise dem Darmbein, als Implantate verwendet. Der Zweck besteht darin, den implantierten Knochen langsam mit dem ursprünglichen normalen Knochen zusammenwachsen zu lassen und eine Einheit zu bilden. Ein weiterer Aspekt der Operation erfordert eine vorübergehende Fixierung. Nach einem halben Jahr sind die implantierten Knochen miteinander verwachsen. Ergänzen Sie die Behandlung dann um Medikamente. Gemessen am aktuellen Stand unseres Landes ist der Sicherheitsfaktor immer noch sehr hoch. Knochentuberkulose ist meist eine Folge der Lungentuberkulose. Es gibt jedoch auch Patienten, bei denen keine Lungentuberkulose in der Vorgeschichte aufgetreten ist und die an einer latenten Tuberkuloseinfektion leiden. Tuberkulosebakterien treten meist zuerst in der Lunge auf. Nach einer Infektion der Lunge können sie sich über das Blut in viele Systeme im ganzen Körper ausbreiten und Tuberkulose des Skelettsystems, der Harnwege, des Verdauungssystems usw. verursachen. Daher ist Knochentuberkulose keine einfache Läsion, sondern eine lokale Manifestation einer systemischen Erkrankung. Die Ursache der Knochentuberkulose sind meist eine Schwäche der Lebensenergie und lokale Verletzungen von Sehnen und Knochen. In der traditionellen chinesischen Medizin wird die Krankheit als Knochentuberkulose bezeichnet, da sie in den Knochen oder Gelenken auftritt, Qi, Blut und Körperflüssigkeiten verbraucht, wodurch der Körper dünn wird und die Lebensenergie im späteren Stadium abnimmt, was eine Heilung erschwert. Denn nachdem sich die Krankheit in Eiter verwandelt hat, kann dieser an andere Stellen fließen und kalte Abszesse bilden. Nachdem der Eiter abgegangen ist, wird er von auswurfähnlichen Substanzen begleitet, weshalb er auch als Schleim bezeichnet wird. Hitzetoxizität Patienten mit Hitzetoxizität zeigen Symptome wie eine Vorliebe für Kühle und eine Abneigung gegen Hitze, mit Rötungen, Schwellungen und Schmerzen im betroffenen Bereich, die morgens leichter und abends stärker sind. Beim Drücken auf den Abszess ist ein Gefühl der Schwankung zu spüren, der Eiter ist gelb und stinkt, der Puls ist glitschig und unregelmäßig und die Zunge ist rot. Mangel und Erkältungstyp Patienten mit Kältemangeltyp magern am ganzen Körper ab, haben einen fahlen Teint und eine lokale Kälte, die weder rot noch heiß ist. Sie weisen eine große Menge dünnflüssigen Eiters auf, der entlang des losen Gewebes an weit von der Läsion entfernte Stellen fließen kann und so Sinuskanäle bildet. Die Geschwüre heilen nicht, ihr Puls wird tief und fein und ihre Zunge wird weiß und fettig. Toxische Stagnation und Blutstasetyp Die Hauptsymptome von Patienten mit toxischer Stagnation und Blutstauung sind eine lokale dunkelrote Hautfarbe, Ekchymose, ein fester Schmerz wie bei Nadelstichen, der oft anhält, eingeschränkte Bewegung des betroffenen Bereichs und ein tiefer und träger Puls. Die Zunge ist dunkelviolett. Die Gefahren der Knochentuberkulose Bei einer Brustwirbeltuberkulose wölbt sich die Wirbelsäule wie ein Schildkrötenrücken nach außen. Beim Gehen stützt der Patient häufig seine Taille und Rippen mit beiden Händen. Abszesse treten häufig in der Nähe der Nierenpunkte auf. Patienten mit Gebärmutterhalstuberkulose halten oft ihr Kinn mit den Händen und beugen sich mit eingezogenem Hals nach vorne. Abszesse treten häufig im Hals auf und können Atem- oder Schluckbeschwerden verursachen. Bei der Sprunggelenktuberkulose schwellen zunächst die vorderen und hinteren lateralen Seiten des Sprunggelenks an und breiten sich dann auf die mediale Seite aus. Die Wadenmuskulatur verkümmert und stülpt sich ein, und in der Nähe der Primärläsion treten Abszesse auf. Bei der Lendentuberkulose ist die Wirbelsäule nicht deutlich hervorstehend, die Taille ist wie ein Brett gestreckt und die Bewegung ist schwierig. Wenn ein Kind an dieser Krankheit leidet, ist die Taille steif und verliert die normale physiologische Lordosekurve. Die Abszesse treten meist im Unterbauch, im Schritt oder an der Innenseite des Oberschenkels auf. Bei einer Hüfttuberkulose kommt es zu Schwierigkeiten beim Beugen und Strecken der Gelenke der betroffenen Gliedmaßen, zu einer Atrophie der Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur, einer Asymmetrie der Gesäßmuskulatur, möglicherweise zu Hinken und zu keinen Schmerzen im betroffenen Bereich, jedoch zu Schmerzen in den Knien. Ein Abszess kann sich in der Nähe des Hüftgelenks oder weiter außen am Oberschenkel bilden. Bei einer Tuberkulose des Kniegelenks kann es zu einer Atrophie der Waden- und Oberschenkelmuskulatur, insbesondere der Oberschenkelmuskulatur kommen. Die Gelenke sind deutlich geschwollen, ähnlich wie bei einem Kranichknie, und das betroffene Glied lässt sich allmählich nicht mehr beugen oder strecken. Abszesse treten rund um das Kniegelenk auf und verursachen mit der Zeit eine Luxation, ein Genu varum oder eine Valgusdeformität, wobei das betroffene Glied kürzer als normal ist. Behandlung von Knochentuberkulose 1. Weiße Rettich-Doppelblütenpaste zur Behandlung von Knochentuberkulose 【Zutaten】Großer weißer Rettich, Safran und Nelken. [Zubereitung und Anwendung] Den Rettich waschen und klein schneiden, in einen rostfreien Topf geben und aufkochen, den Rückstand entfernen und weiter erhitzen und köcheln lassen, bis eine schwarze Masse entsteht. Safran und Nelken mit 1500 ml Wasser aufgießen und aufkochen, bis ein Volumen von 500 ml erreicht ist. Geben Sie es zusammen mit der oben genannten Salbe und braten Sie es, bis es die Dicke einer Salbe erreicht. 1 Meter unter der Erde vergraben, kann es nach 6 Monaten verwendet werden. Bei der Anwendung das Pflaster auf einem Tuch auf die betroffene Stelle auftragen oder eine Öffnung füllen. Wechseln Sie den Verband einmal täglich oder jeden zweiten Tag. 【Wirkungen】 Fördert die Durchblutung, löst Blutstauungen auf, trocknet Feuchtigkeit aus und wärmt die Körpermitte. Wird zur Behandlung von Knochentuberkulose, Lymphknotentuberkulose, Erkältungsabszessen usw. verwendet. 2. Tabak und Betelnüsse zur Behandlung von Knochentuberkulose [Zutaten] Tabak, Betelnüsse, Austernpilze (zuerst zu Pulver rösten), Angelica dahurica, Ingwersaft und Mehl, jeweils ein wenig. [Zubereitung und Verwendung] Zusammen mahlen, Ingwersaft und Mehl hinzufügen, um eine Paste herzustellen. Einmal täglich auf die betroffene Stelle auftragen und wechseln. 【Wirkungen】Bakterizid und schmerzstillend. Wird zur Behandlung von Knochentuberkulose, eitriger Kniearthritis usw. verwendet. |
<<: Was tun bei Osteoporose im Alter? Meistern Sie 3 Rezepte, um Osteoporose vorzubeugen
>>: Symptome einer Blasenentzündung
Führt eine Blasenentzündung zu häufigem Wasserlas...
Zu den zahlreichen durch Operationen verursachten...
Was sind die diagnostischen Grundlagen für Plattf...
Wenn von Ischias die Rede ist, kommt jedem das be...
Wie führt man Funktionsübungen nach einer Humerus...
Tatsächlich ist eine zervikale Spondylose, wenn s...
Wie gestaltet man die Ernährung bei einer nicht-g...
Die spinale zervikale Spondylose ist eine Form de...
Viele Menschen wissen nicht viel über die Krankhe...
Unter welchen Aspekten können wir eine zervikale ...
Bei einem normalen Menschen ist die Wirbelsäule v...
Wenn es um das Thema gemeinsames Baden geht, gehe...
Die skapulohumerale Periarthritis, auch als Peria...
Osteomyelitis ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Das Auftreten einer zervikalen Spondylose beeintr...